Lage (Immobilie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2015 um 12:23 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (kein Komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lage wird allgemein als wichtigstes Kriterium der Objektanalyse bei einer Immobilie erachtet. Hierbei geht man von der Art des Objektes aus. Bei Objekten für wohnliche Eigennutzung zum Beispiel dominieren andere, für die Objektbeurteilung wichtige Lagenmerkmale als bei Gewerbeobjekten. Stets werden die „örtlichen Verhältnisse“, das Umland und die Verkehrslage in die Analyse einbezogen.[1]

Man unterscheidet zwischen Makrolage und Mikrolage. Hierbei bezieht sich der Begriff Makrolage auf die Region, die Stadt oder den Stadtteil, während die Mikrolage den Charakter der näheren Umgebung, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Taktzeiten, Straßenanbindung, Immissionsbelastung, Himmelsrichtung, zukünftige Entwicklung der Lage etc. beschreibt.

Wohnobjekte

Bei der Beurteilung einer Wohnlage ist insbesondere auf die Ruhigkeit derselben, angenehme Nachbarn, eine gute Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen, sowie eine gute Verkehrsanbindungen zur Innenstadt zu achten.

Wohnlagen können in vier Hauptgruppen eingeteilt werden:

  • Bestlage
  • gute Lage
  • durchschnittliche Lage
  • einfache Lage

In vielen größeren Städten hat sich inzwischen ein qualifizierter Mietspiegel etabliert, welcher in der Regel auch Auskunft über die Lagemerkmale einzelner Straßenzüge gibt.

Gewerbeobjekte

Bei der Beurteilung einer Gewerbelage wird vornehmlich auf die Kriterien Park- und Anfahrtsmöglichkeiten, Struktur des Gewerbegebietes und Anbindung an das Schienen- und Fernstraßennetz geachtet.

Gewerbelagen können in vier Hauptgruppen eingeteilt werden:

  • 1A-Lage
  • 2A-Lage
  • 1B-Lage
  • 2B-Lage

Literatur

  • Egon Murfeld (Hrsg.): Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft (5. Aufl.). Hammonia Verlag Hamburg, ISBN 978-3-87292-220-5
  • Hanspeter Gondring: Immobilienwirtschaft: Handbuch für Studium und Praxis (2. Aufl.). Vahlen Verlag, ISBN 978-3800634187
  • Erwin Sailer/Henning J. Grabener: Immobilien-Fachwissen von A-Z: Das Lexikon mit umfassenden Antworten auf Fragen aus der Immobilienwirtschaft (8. Aufl.). Grabener Verlag ISBN 978-3925573262
  • Kühne-Büning/Nordalm/Steveling: Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (4. Aufl.). Knapp Verlag Frankfurt, ISBN 978-3831407064

Siehe auch

Quellen

  1. Egon Murfeld (Hrsg.): Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft (5. Aufl.). Hammonia Verlag Hamburg, ISBN 978-3-87292-220-5