Load/Store-Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2016 um 17:46 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (ref-TAG-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Load/Store-Architektur ist eine Computerarchitektur, deren Befehlssatz Daten-Speicherzugriffe ausschließlich mit speziellen Lade- (Load) und Speicher- (Store) Befehlen erlaubt. Sie wird auch als Register-Register-Architektur bezeichnet.[1] RISC-Architekturen sind grundlegend durch ihre Eigenschaft als Load/Store-Maschinen definiert. Während klassische CISC-Architekturen für ALU-Befehle (etwa Addieren oder Multiplizieren) direkten Speicherzugriff erlauben, ist dies bei Load/Store-Architekturen nur in mehreren Schritten über die Zwischenspeicherung der Argumente in Registern möglich. Daher ist der Registersatz üblicherweise im Vergleich zu CISC-Systemen größer.

Beispiel für eine Load/Store-Architektur sind fast alle RISC-Architekturen wie etwa die SPARC, MIPS, SuperH, Alpha oder ARM. Dagegen sind x86-Prozessoren keine Load/Store-Architekturen.

Einzelnachweise

  1. https://www.et.tu-dresden.de/ifa/uploads/media/MRT1-003_Befehlssatzarchitektur_01.pdf (Seite 7)