Malcolm Macheth, Earl of Ross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2016 um 17:12 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (tk k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Máel Coluim mac Áeda, auch Malcolm MacEth oder Malcolm MacHeth (* um 1110; † 23. Oktober 1168), Earl of Ross, war ein schottischer Adeliger.

Leben

Seine genaue Herkunft ist unbekannt, es gibt dafür aber nur zwei Möglichkeiten. Entweder war er ein illegitimer Sohn von Alexander I.;[1] oder der Sohn von Áed (auch Beth), 1. Earl of Fife.[2]

Über sein Leben ist wenig bekannt. Máel Coluim hatte um 1130 eine Schwester von Somerled, Lord of Argyll, geheiratet. Mit ihr hatte er mehrere Söhne; sowie eine Tochter Hvorflaed (auch Hvafleda, Gormflaeth oder Gormlath), die um 1160 Harald Maddadsson, Jarl of Orkney, heiratete.

Wegen einer Rebellion gegen David I. wurden er und sein Sohn David in Roxburgh Castle gefangen gehalten, bis sein Schwager Somerled, Lord of Argyll, zusammen mit seinen anderen Söhnen im Jahr 1154 in das schottische Kernland einmarschierte und mit einem Bürgerkrieg drohte. Daraufhin wurde Máel Coluim auf Anordnung von Malcolm IV. freigelassen. Seinen Frieden mit dem König machte er jedoch erst nach dessen Rückkehr aus England 1157,[3] danach trat er mehrfach als dessen Zeuge bei Beurkundungen auf.

Auf einer Urkunde, datiert zwischen November 1160 und September 1162 werden die Mönche der Abtei von Dunfermline unter seinen Schutz gestellt. Dies ist das einzig erhaltene Dokument, auf dem er als „Earl of Ross“ bezeichnet wurde.

Ein weiterer (gleichzeitiger) Träger dieses Titels war Florens III., Graf von Holland, der ihn im Jahre 1161 anlässlich seiner Hochzeit mit Adelheid von Huntingdon, Tochter des Prinzen Heinrich von Schottland ehrenhalber und ohne Anspruch auf Besitz verliehen bekam. Der schottische Titel verblieb nach Máel Coluims Tod bis 1191 im Besitz der Krone.

Literatur

  • James Balfour Paul (Hrsg.): The Lord Lyon King of Arms: The Scots Peerage. Band 7. Douglas, Edinburgh 1909, The Ancient Earls of Ross, S. 230 ff. (archive.org [abgerufen am 10. September 2014]).
  • David Laing (Hrsg.): Andrew of Wyntoun: The Orygynale Cronykil of Scotland. Band 2. Edmonston and Douglas, Edinburgh 1872, S. 197 (archive.org [abgerufen am 10. September 2014] OCR-Nachdruck: Cambridge Scholars Publishing, Newcastle-upon-Tyne 2009, ISBN 978-1-151-43677-1).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. M. Chibnall (Hrsg.): The Ecclesiastical History of Orderic Vitalis. Vol. IV, Book VIII. Oxford Medieval Texts, Oxford, S. 277 (1969–1980).
  2. A. M. M. Duncan: The Kingship of the Scots. University Press, Edinburgh 2002, S. 71 f.
  3. Nach Wyntoun, B. VII, Ch. VII, S. 197, Zeile 1385-1391 rebellierte er zu diesem Zeitpunkt immer noch. Paul nimmt an, dass er in der Folge mit dem Titel zufrieden gestellt wurde.
VorgängerAmtNachfolger
Titel neu geschaffenEarl of Ross
ca. 1160–1168
An die Krone gefallen