Rhein-Klasse (1959)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2016 um 01:59 Uhr durch Ingo.dierck (Diskussion | Beiträge) (Externen Link entfernt: Seite existiert nicht mehr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge
Rhein-Klasse
Der Tender Donau (A69) in Olpenitz
Der Tender Donau (A69) in Olpenitz
Übersicht
Technische Daten
Verdrängung

2.370 t

Länge

99 m

Breite

11,8 m

Tiefgang

3,4 m

Besatzung

110 Mann

Antrieb

6 Dieselmotoren mit insgesamt 10.591 kW (14.400 PS) auf zwei Verstellpropeller

Geschwindigkeit

> 21 kn

Bewaffnung

2 Geschütze 100 mm /L55,
4 Geschütze 40 mm /L70 Bofors,
Minenlegekapazität,
2 Wasserbomben-Ablaufbühnen

Als Rhein-Klasse wurden die Tender der Klasse 401 der Deutschen Marine bezeichnet. Benannt war die Klasse nach dem Typschiff Rhein (A 58), das im Jahr 1958 auf Kiel gelegt, 1959 getauft und 1961 in Dienst gestellt wurde und bis zu seiner Außerdienststellung 1992 dem 3. Schnellbootgeschwader als Unterstützungseinheit diente. Insgesamt wurden acht Schiffe dieses Typs gebaut, neben der Rhein noch Elbe, Main, Neckar, Ruhr, Weser, Werra und Donau.

Tender sind Versorgungs- und Führungsschiffe und versorgen kämpfende Einheiten (Schnellboote, Minenabwehrfahrzeuge, U-Boote) auf See mit allem Notwendigen. Nur durch diese Mutterschiffe sind längere Stehzeiten auf See möglich. Die Tender übernehmen die Versorgung mit Kraftstoff, Wasser und Proviant, zudem stellen sie Werkstätten, Ersatzteile und Werkzeuge bereit sowie für die Soldaten an Bord eine Krankenstation mit Operationssaal.

Nach der Außerdienststellung wurden vier der Schiffe verschrottet, drei an die Türkei und eines an Griechenland verkauft.

Zur Rhein-Klasse zählen auch die Typen 402 (Mosel-Klasse für Minensucher) mit drei gebauten Einheiten (Mosel, Isar, Saar) und 403 (Lahn-Klasse für U-Boote) mit zwei Einheiten (Lahn und Lech).

Je nach Einsatzzweck (Schnellboot- oder Minensuchboottender) kamen unterschiedliche Antriebskonzepte zum Einsatz (dieselelektrischer Antrieb oder Dieselmotoren).

Literatur

Weblinks

Commons: Rhein-Klasse – Sammlung von Bildern