Strukturiertes Finanzprodukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2016 um 17:05 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als strukturiertes Finanzprodukt (auch: strukturiertes Produkt mit derivativer Komponente) bezeichnet man ein Finanzprodukt, das aus einem oder mehreren Basiswerten und zusätzlich noch einer derivativen Komponente besteht.

Strukturierte Finanzprodukte sollen einem spezifischen Risikoprofil entsprechen, d. h., sie sind auf eine bestimmte Erwartungshaltung gegenüber der Entwicklung des Basiswertes zugeschnitten. Durch die unzähligen Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Basiswerte mit Derivaten können im Grunde alle erdenklichen Szenarien und Basiswertkombinationen abgedeckt werden.

Mit diesen Produkten ist es auch Kleinanlegern möglich, auf bestimmte Börsenszenarien zu spekulieren.

Konstruktion

Basiswerte

Als Basiswerte dienen üblicherweise:

Delta-1-Produkte, wie Index-Zertifikate, zählen jedoch nicht zu den strukturierten Produkten, da sie keine Hebelkomponente aufweisen.

Derivative Komponente

Die derivative Komponente kann ganz oder teilweise aus den Cashflows des Basisinstrumentes finanziert werden. Weiterhin muss sie einen signifikanten Einfluss auf die Preisgestaltung des Wertpapiers haben.

Sie soll dazu dienen

  • das Risiko und/oder die Kosten zu senken oder
  • zusätzlichen Ertrag zu generieren.

Beispiele

Zu den strukturierten Produkten zählen aus dem Privatanleger-Segment:

Vorteile und Risiken

Vorteile

Aufwand, Zugänglichkeit
Selbst einfache Konstruktionen wie Discount-Zertifikate sind für Kleinanleger schwierig nachzubilden. Die Bündelung in einem einzigen strukturierten Produkt erleichtert die Handhabung und ermöglicht unter Umständen überhaupt erst den Zugang.
Kosten
Die Kosten für den Erwerb des strukturierten Produktes sind für den Kleinanleger in der Regel geringer, als die Komponenten einzeln zu erwerben.
Kapitalverlust
Der Verlust kann den gezahlten Betrag für das Produkt nicht übersteigen.

Risiken

Emittentenrisiko
Strukturierte Produkte werden dem Privatanleger gegenüber meist als Zertifikate verbrieft und unterliegen dann dem Emittentenrisiko.
Marktrisiko
Tritt das erwartete Szenario nicht ein, können strukturierte Produkte einen Verlust erfahren. Dieser kann je nach Produkt unter- aber auch überproportional zum Basiswert sein.
Transparenz
Die Eigenschaften und Risiken strukturierter Produkte müssen hinlänglich im Verkaufsprospekt beschrieben werden. Dennoch kann es schwierig sein, genau zu verstehen, wie sich ein Produkt während der Laufzeit verhält. Das gilt umso mehr, je komplexer es gestaltet ist.
Auch ist die Bepreisung der derivativen Komponente nicht immer ohne weiteres nachvollziehbar.

Einzelnachweise