Suffusion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2008 um 15:29 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suffusionen (Blutunterlaufungen), im Volksmund auch Bluterguss genannt, entstehen infolge von subkutanen Gefäßzerstörungen, wobei es hier nicht zwingend zu einer Verletzung der Oberhaut kommen muss.

Gerichtsmedizinisch bedeutsam sind sie für

  • die Altersbestimmung,
  • die Klärung der vitalen oder postmortalen Entstehung,
  • einen Rückschluss auf das verursachende Tatwerkzeug.

Altersbestimmung

Die Blutunterlaufung verfärbt sich im Laufe der Zeit und nimmt die folgenden Farben an: dunkel-blauviolett (1.-5. Tag), grünlich (6.-8. Tag), gelblich (ab 8. Tag).

Vital vs. postmortal

Suffusionen können auch postmortal entstehen, liegen dann jedoch meist an Stellen mit lockerem Zellverband und äußerst selten in festem Muskelgewebe. Farbveränderungen wie oben beschrieben deuten immer auf eine vitale Reaktion hin.

Rückschluss auf das Tatwerkzeug

Manchmal kann es durch Blutverschiebungen in das umliegende Gewebe zu Abdrücken des Tatwerkzeuges kommen, so z.B. bei Stockhieben (helle Aussparung zwischen den parallel verlaufenden Streifen).


Siehe auch: Die ähnlich geschriebene Suffosion ist - z. B. im Hochwasserschutz - eine Erscheinung bei der Durchsickerung von Dämmen durch das aufgestaute Wasser.