„Tonumfang“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 62.227.254.246 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von WikitanvirBot wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
Mit '''Tonumfang''' oder '''Ambitus''' bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten [[Ton (Musik)|Ton]]. Dies bezieht sich:
Mit '''Tonumfang''' oder '''Ambitus''' bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten [[Ton (Musik)|Ton]]. Dies bezieht sich:
* bei [[Musikinstrument]]en und der [[Gesang]]sstimme eines bestimmten Sängers auf den Bereich, der gespielt oder gesungen werden kann. (Siehe auch [[Stimmlage]].) Musikinstrumente haben sehr unterschiedliche Tonumfänge, von einem einzigen Ton beim [[Triangel]] bis hin zum gesamten hörbaren Spektrum bei der [[Orgel]]. Näheres dazu kann in den Artikeln zum jeweiligen Instrument nachgelesen werden.
* bei [[Musikinstrument]]en und der [[Gesang]]sstimme eines bestimmten Sängers auf den Bereich, der gespielt oder gesungen werden kann. (Siehe auch [[Stimmlage]].) Musikinstrumente haben sehr unterschiedliche Tonumfänge, von einem einzigen Ton beim [[Triangel]] bis hin zum gesamten hörbaren Spektrum bei der [[Orgel]]. Näheres dazu kann in den Artikeln zum jeweiligen Instrument nachgelesen werden.
* bei einer musikalischen Linie, einer Passage oder eines ganzen [[Musik]]stücks auf den Bereich, der darin vorkommt. In diesem Fall wird der Ambitus auch '''Rahmenintervall''' genannt.
* bei einer musikalischen Linie, einer Passage oder eines ganzen [[Musik]]stücks auf den Bereich, der darin vorkommt. In diesem Fall wird der Ambitus auch '''Rahmenintervall''' genannt.

== Notation ==
[[Bild:Range_bassoon.png|thumb|left|150px|Fagott]]
Die Wikipedia benutzt in einigen Artikeln die übliche graphische Darstellung des Tonumfanges, bei der der normalerweise verwendete tiefste und höchste Ton mit großen [[Note (Musik)|Notenköpfen]], die seltener verwendeten daneben in kleinerem Druck dargestellt werden. Für die Abbildung links bedeutet das, dass der Umfang des Fagottes vom Kontra-B bis zum e’’ geht, man in manchen Fällen aber auch ein Kontra-A als tiefsten Ton vorfindet und einige Musiker bis zum as’’ hinaufspielen können.

[[Bild:Range_violin.png|thumb|right|140px|Violine]]
Bei Saiteninstrumenten werden links zunächst die leeren [[Saite]]n in der üblichen Stimmung angegeben. Die unterste Saite (hier das kleine g) ist auch der tiefstmögliche Ton des Instruments, neben dem höchsten Ton in normaler Griffweise (hier: a’’’’) beschreibt der eckige Notenkopf ganz rechts außerdem den höchsten [[Flageolettton]] (d’’’’’).

Generell ist allerdings zu beachten, dass diese Angaben nur Richtwerte sind, unter besonderen Umständen ([[Skordatur]], Zusatz[[Klappe (Blasinstrument)|klappen]], außergewöhnliche Techniken) können auch größere Umfänge erreicht werden.

[[Kategorie:Melodielehre]]
[[Kategorie:Musikinstrumentenbau]]

[[bg:Амбитус]]
[[ca:Àmbit]]
[[cs:Tónový rozsah]]
[[da:Ambitus]]
[[en:Ambitus (music)]]
[[eo:Tonamplekso]]
[[es:Ámbitus]]
[[et:Ambitus]]
[[fr:Ambitus]]
[[hu:Hangterjedelem]]
[[it:Ambitus]]
[[nl:Ambitus]]
[[pl:Ambitus]]
[[ro:Ambitus]]
[[ru:Амбитус (музыка)]]
[[sv:Ambitus]]
[[uk:Амбітус]]

Version vom 14. Februar 2011, 18:44 Uhr

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton. Dies bezieht sich:

  • bei Musikinstrumenten und der Gesangsstimme eines bestimmten Sängers auf den Bereich, der gespielt oder gesungen werden kann. (Siehe auch Stimmlage.) Musikinstrumente haben sehr unterschiedliche Tonumfänge, von einem einzigen Ton beim Triangel bis hin zum gesamten hörbaren Spektrum bei der Orgel. Näheres dazu kann in den Artikeln zum jeweiligen Instrument nachgelesen werden.
  • bei einer musikalischen Linie, einer Passage oder eines ganzen Musikstücks auf den Bereich, der darin vorkommt. In diesem Fall wird der Ambitus auch Rahmenintervall genannt.