Unverlierbare Schraube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2015 um 17:26 Uhr durch Alnilam (Diskussion | Beiträge) (Änderung 143421291 von 213.23.86.180 rückgängig gemacht; noch einmal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stativgewindeschraube an einem Kameragurt. Die Schraube ist durch einen Sicherungsring gesichert

Unverlierbare Schrauben werden Schrauben genannt, die eine zusätzliche Sicherung gegen das Verlieren nach dem Lösen aufweisen. Hierbei soll die Schraube, nach Lösen der Schraubverbindungen, in einem der dazugehörigen Bauteile unverlierbar verbleiben.

Diese Schraubverbindungen kommen an Sicherheitsverkleidungen von Anlagen zum Einsatz, die zur Instandhaltung und Wartung abgenommen werden müssen und nur mit einem Werkzeug zu lösen sind. Ein weiterer Einsatz für unverlierbare Schrauben sind z.B. Ersatz-, Verschleiß-, und Formatteile an Anlagen, die bei einer Werkzeugumstellung einfach gewechselt werden und die Schrauben zur Umstellung nicht komplett demontiert werden sollen.

Normen

Seit dem 29. Dezember 2009 fordert die Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie): „Die Befestigungsmittel müssen nach dem Abnehmen der Schutzeinrichtungen mit der Schutzeinrichtung oder mit der Maschine verbunden bleiben“ [Abs. I, 1.4.2.1 MRL 2006/42/EG]. Sie regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie der Schweiz und der Türkei. Die ehemalige Maschinenrichtlinie 98/37/EG ist damit außer Kraft gesetzt. Nur Hersteller oder Importeure, die ihre Maschinen gemäß der MRL 2006/42/EG Anhang 1.4.2.1 ausrüsten, dürfen ihre Maschinen mit einem CE-Kennzeichen versehen.

Weblinks