Villa Herberts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 15:17 Uhr durch Karim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Villa Herberts

Die Villa Herberts, auch Villa Waldfrieden, ist ein architektonisch bedeutendes und unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus im Wuppertaler Wohnquartier Hesselnberg (Unterbarmen).

Beschreibung

Die Villa Herberts, auch „Haus Waldfrieden“, liegt in einem ca. 15 Hektar großen Park. Charakteristisch sind ihre ausgeprägt organischen Formen.

Geschichte

Das Gebäude wurde von 1946 bis 1949 nach einem Entwurf des Architekten und Malers Franz Krause für den Wuppertaler Lackfabrikanten Kurt Herberts erbaut. Es gilt als Beispiel der „organischen Architektur“ und zeigt Einflüsse der Architektur Hans Scharouns und Hugo Härings. Die Bauweise entsprach auch den anthroposophisch geprägten Vorstellungen von Kurt Herberts, der hier bis zu seinem Tode im Jahr 1989 lebte.

2003 wurden hier Teile des Films Agnes und seine Brüder gedreht.

Vom Januar bis zum Herbst 2006 wurde die leerstehende Villa für das von Red Bull gesponserte Outsides-Projekt angemietet, das im Oktober 2006 in einer corporate streetart attack von 22 internationalen Streetart-Künstlern mündete.[1][2] Anschließend, gleichfalls noch 2006, wurde die Villa mitsamt Park von dem in Wuppertal lebenden Künstler Tony Cragg erworben und gehört heute zum Ensemble des Skulpturenparks Waldfrieden. Nach einer umfassenden Sanierung und gebäudetechnischen Modernisierung wird die Villa für Veranstaltungen und Büroräume der Cragg Foundation genutzt.

Literatur

  • Carmen Klement, Der Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal 2012
  • Hella Nußbaum, Hermann J. Mahlberg, Vom Haus Waldfrieden zum Skulpturenpark. Ein Zeitfenster Wuppertaler Stadt- und Kulturgeschichte, Wuppertal (Müller + Busmann) 2012

Weblinks

Commons: Villa Herberts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frank Lämmer (Hg.): We come at Night: A Corporate Street Art Attack. Die Gestalten Verlag, Berlin/London 2008. Enthält als DVD-Beilage die Film-Dokumentation They come at night ISBN 978-3-899-55216-4 S. 9. (englisch)
  2. Chronics History of Outsides (Memento vom 13. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) In: outsides.de

Koordinaten: 51° 15′ N, 7° 10′ O