Villa d’Orville von Löwenclau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2016 um 18:32 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen-fix (Parameter:TYP) + sort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Villa, in der 1895 Freiherr d’Orville von Löwenclau wohnte, ist ein Wohnhaus in der Oscar-Pletsch-Straße 1 im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Villa d’Orville von Löwenclau
Villa d’Orville von Löwenclau

Beschreibung

Die auf einem Eckgrundstück stehende, anderthalbgeschossige Villa hat ein flach geneigtes Walmdach. Das Gebäude hat zur Straßenkreuzung einen Turm mit Fachwerkobergeschoss unter einem jüngst wiederhergestellten, spitzen Helm mit Schieferdeckung. Die Ausfachungen am Turm sind aus Ziegelmauerung.

Das geputzte Gebäude hat zur Oscar-Pletsch-Straße einen zweigeschossigen Risaliten mit Palladiomotiv im Giebel sowie eine Holzveranda. Die Ansicht zur Wilhelm-Eichler-Straße zeigt zwei Risalite mit Sparrengiebeln und Balkonen. Alle Fenstereinfassungen sind aus Sandstein.

Geschichte

Der Kötzschenbrodaer Bauunternehmer Friedrich Ernst Kießling errichtete 1882/1884 auf eigener Parzelle und auf eigenen Antrag eine kleine, landhausartige eingeschossige Villa mit einem zweigeschossigen Mittelrisaliten. Die Baugenehmigung enthielt noch die Erlaubnis für ein Waschhaus sowie einen Schuppen.

1895 ließ der Major a. D. Carl Wilhelm Leopold Max Freiherr d’Orville v. Löwenclau (* 14. Februar 1848 in Naumburg/Saale; † 9. März 1906 in Kötzschenbroda; beerdigt auf dem Friedhof Radebeul-West) aus der Familie D’Orville sein Wohnhaus von dem Baumeister F. A. Bernhard Große durch Aufstockung und Anbau des Turms vergrößern und umbauen.

1912 kaufte die Gemeinde Kötzschenbroda die Villa als Dienstwohnung für den Gerichtsvorstand des Königlichen Amtsgerichts, das sich gegenüber befand. In späteren Jahren wurde die heute unter Denkmalschutz stehende Villa[1] wieder privatisiert.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 30 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Die seit 2012 beim Landkreis Meißen angesiedelte Untere Denkmalschutzbehörde hat noch keine Denkmalliste für Radebeul veröffentlicht).

Koordinaten: 51° 6′ 25,5″ N, 13° 37′ 36″ O