Fadenzähler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2008 um 14:08 Uhr durch Tirkfl (Diskussion | Beiträge) (Link zur engischen Übersetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Fadenzaehler3.jpg
Fadenzähler

Der Fadenzähler ist eine starke Lupe mit einer Messskala.

Erfunden wurde der Fadenzähler, um die Qualität von gewebten Stoffen zu überprüfen. In der Textilindustrie wurden damit die Anzahl von Schuss- und Kettfäden innerhalb einer bestimmten Stofffläche gemessen. Heute dient er häufiger als Messgerät zum Messen von Linienbreiten und Passerkontrollen im Druck- und Verlagswesen.

Er besteht aus einer starken Lupe und einer Glasscheibe, in die eine Messskala eingraviert ist. Die Messskala hat heute üblicherweise eine Millimeter-Einteilung, während ältere Fadenzähler eine Zolleinteilung hatten. Bei einfacheren Modellen ist die Messskala auf einer oder mehreren Kanten der bei diesen Modellen quadratischen Öffnung im Fuß des Gerätes ausgeführt.

Fadenzähler verwendet man auch in anderen Branchen. So kann man ihn z. B. für die Strichstärkenmessung bei Barcodes verwenden. [Kategorie:Siebdruck]