28. November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 28. November ist der 332. Tag des gregorianischen Kalenders (der 333. in Schaltjahren), somit bleiben 33 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1520: Magellanstraße
1905: Arthur Griffith
1943: Stalin, Roosevelt und Churchill in Teheran
1975: Osttimor
2000: Heorhij Gongadse

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1924: „Kind von Taung“ (Nachbildung)
1964: Mariner 4
1983: Ulf Merbold
1919: Foyer des Großen Schauspielhauses
1995: MACBA
1979: Mount Erebus

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jean-Baptiste Lully (* 1632)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Engels (* 1820)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Claude Lévi-Strauss (* 1908)
  • 1908: Claude Lévi-Strauss, französischer Ethnologe
  • 1908: Kamma Svensson, dänische Malerin, Grafikerin und Illustratorin
  • 1909: Aleksandar Ranković, jugoslawischer Parteifunktionär und Politiker, Chef der Geheimpolizei, Innenminister, Vizepräsident
  • 1910: Heinz Hoffmann, deutscher General und Politiker, Mitglied der Volkskammer und des Politbüros des ZK der SED, Verteidigungsminister der DDR
  • 1912: Heinz Galinski, deutsch-jüdischer KZ-Überlebender, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland
  • 1912: Leiva Petersen, deutsche Verlegerin und Altphilologin
  • 1913: Hubert Mayr, österreichischer Sozialist und Widerstandskämpfer
  • 1914: Herbert Scheibe, deutscher General und Parteifunktionär, Chef des Kommandos LSK/LV der NVA, Mitglied des ZK der SED
  • 1915: Konstantin Michailowitsch Simonow, sowjetischer Schriftsteller, Lyriker und Kriegsberichterstatter
  • 1918: Doris Shadbolt, kanadische Kunsthistorikerin
  • 1920: Cecilia Colledge, britische Eiskunstläuferin, Olympiamedaillengewinnerin, Weltmeisterin
  • 1921: Heinz Draehn, deutscher Entertainer und Kabarettist
  • 1922: Lode Anthonis, belgischer Radrennfahrer
  • 1922: Pinchas Lapide, deutscher Theologe und Religionswissenschaftler
  • 1923: Gloria Grahame, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1925: József Bozsik, ungarischer Fußballspieler und -trainer
Jon Stewart (* 1962)
Emilia Schüle (* 1992)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm von Steuben († 1794)
Marie Charlotte Hippolyte de Campet de Saujon († 1800)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luise Büchner († 1877)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1952: Ota Wićaz, sorbischer Literatur- und Kulturhistoriker und Schriftsteller
  • 1953: Carlos de Mesquita, brasilianischer Komponist und Pianist
  • 1954: Enrico Fermi, italienischer Atomphysiker, Nobelpreisträger
  • 1956: Walerian Bierdiajew, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1958: Alwin Blaue, deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Kunsthandwerker
Friedrich Ernst († 1960)
Wilhelmina, Königin der Niederlande († 1962)
Auguste Breitze († 1982)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leslie Nielsen († 2010)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 28. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022 | Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 21. Mai 2023.