Audan Ile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Audan Ile
Іле ауданы
Илийский район
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Almaty
Verwaltungssitz: Ötegen Batyr
Gegründet: 17. Januar 1928
 
Koordinaten: 43° 25′ N, 77° 1′ OKoordinaten: 43° 25′ N, 77° 1′ O
Fläche: 7.800 km²
 
Einwohner: 266.677 (1. Jan. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km²
 
Kfz-Kennzeichen: 05 (alt: B, V)
KATO-Code: 196800000
 
Äkim: Baghdat Qarassajew
Webpräsenz:
Lage
Lage in Kasachstan
Lage in Kasachstan
Lage im Oblys Almaty
Lage im Oblys Almaty

Der Audan Ile (kasachisch Іле ауданы Ile audany, russisch Илийский район Ilijski rajon) ist ein Bezirk im Gebiet Almaty in Kasachstan.

Der Audan Ile liegt im Südosten Kasachstans im Gebiet Almaty. Er grenzt im Norden an den Audan Balqasch und im Osten an den Audan Talghar, das Gebiet der Stadt Qonajew und der Stadt Alatau. Im Süden grenzt er an die Stadt Almaty und den Audan Qarassai und im Westen an den Audan Schambyl.

Der Bezirk wurde am 17. Januar 1928 als Rajon Ile gegründet, sein Verwaltungssitz war das Dorf Sandyk-Tai. Am 17. Juli wurde er in Rajon Kargaly umbenannt; der Sitz der Bezirksverwaltung wurde in das Dorf Beswodnoje verlegt. In den folgenden Jahren wurde der Verwaltungssitz des Bezirks mehrmals verlegt, so 1930 nach Eltai, 1933 nach Kaskelen, 1935 nach Dmitrijewka und ab 1936 war Talghar Sitz der Bezirksverwaltung.

1957 wurden Teile des aufgelösten Rajon Alma-Ata an den Rajon Ile angegliedert. Am 2. Januar 1963 wurde der Bezirk aufgelöst, jedoch nur drei Jahre später am 31. Januar 1966 erneut gebildet. Am 14. Mai 1969 wurden die östlichen Teile des Bezirks als Rajon Talghar abgespalten. Da auch die Stadt Talghar, das bisherige Verwaltungszentrum, im neuen Rajon lag, wurde der Ort Nikolajewka (heute Alatau) zum neuen Verwaltungssitz. Mit Gründung der Stadt Kaptschagai (heute: Qonajew) wurde die Stadt zum Zentrum des Bezirks. 1978 wurde das Zentrum abermals verlegt, diesmal nach Energetitscheski (heute: Ötegen Batyr).

Nach der Unabhängigkeit Kasachstans und einer großen Gebietsreform wurden 1997 Teile des aufgelösten Audan Kürti dem Audan Ile angeschlossen; dies umfasste den ländlichen Kreis Qürti mit den Orten Aqschi und Qürti. 1998 wurden Gebiete im Norden des Bezirks an die Stadtverwaltung von Qapschaghai übertragen. Im Januar 2024 wurde der Ort Schetigen in Alatau umbenannt, bekam die Stadtrechte verliehen und wurde aus dem Bezirk ausgegliedert; zudem wurden mehrere Orte aus dem ländlichen Kreis Baisserke der Stadtverwaltung von Alatau unterstellt und damit ebenfalls aus dem Bezirk ausgegliedert.

Bei der Volkszählung 1999 hatte der Audan Ile 120.725 Einwohner. Die Volkszählung 2009 ergab für den Bezirk eine Einwohnerzahl von 158.388. Bei der letzten Volkszählung 2021 lebten 254.827 Menschen im Audan Ile. Die Fortschreibung der Bevölkerungszahl ergab zum 1. Januar 2023 eine Einwohnerzahl von 266.677.

Einwohnerentwicklung[2][3][4]
1939 1959 1970 1979 1989 1999 2009 2021
47.131 131.187 90.945 97.900 122.194 120.725 158.388 254.827
Anmerkung: Volkszählungsergebnisse

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audan Ile ist in zehn ländliche Bezirke (kasachisch Ауылдық округ Auyldyq okrug; russisch Сельский округ Selski okrug) gegliedert (Stand: 2021).

Ländlicher Kreis Einwohner[4] Orte
2009 2021
Aschtschybulaq 20.090 42.644 Muchametschan Tüimebajew, Kökqainar, Schapek batyr, Töle Bi
BaisserkeAnm. 1 25.141 47.276 Äli, Baisserke, Kökterek, Qojanqus, Schangadäuir, Schangatalap, Yntymaq
Boraldai 25.676 35.863 Boraldai
Energetitscheski 26.986 39.000 Ötegen Batyr, Pokrow, Qarassu
Kaszik 9.530 18.216 Kaszik, Komsomol
Meschduretschen 9.990 14.852 Jekpindi, Meschduretschenskoje, Qossalqystansa, Schaughaschty
Qaraoi 9.884 17.334 Brigada, Montaschnik Qosschar, Nurghissa Tilendijew, Qaraoi, Kischi Qaraoi, Qossösen
Qürti 5.892 5.798 Aqschi, Qürti
SchetigenAnm. 2 17.892 23.294 Jengbek, Qairat, Quighan, Schangaarna, Schetigen
Tschapajew 7.307 10.550 Tschapajewo
Anm. 1 
Am 9. Januar 2024 wurden die Orte Qojanqus, Schangadäuir, Schangatalap und Yntymaq der Stadtverwaltung von Alatau unterstellt.
Anm. 2 
Am 9. Januar 2024 wurde Schetigen in Alatau umbenannt und aus dem Audan Ile ausgegliedert.
Commons: Audan Ile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
  2. Sowjetische Volkszählungsdaten: 1939, 1959, 1970, 1979, 1989. In: demoscope.ru, abgerufen am 2. April 2023 (russisch).
  3. Kasachische Volkszählungsdaten 1999 und 2009: All places: 1999, 2009 censuses. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).
  4. a b Kasachische Volkszählungsdaten 2009 und 2021: All places: 2009, 2021 censuses. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).