Benutzer:Stahlhelm~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autorenportal

Das Autorenportal gibt einen Überblick über die organisatorischen Seiten rund um die Artikel. Neulinge finden auf der Willkommensseite Informationen, wie sie sich beteiligen können (Einsteiger-Infos als PDFi). Für Experimente gibt es die Spielwiese, und Fragen kann man unter Fragen zur Wikipedia stellen.

Aktuelles

Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni)

Initiativen und Projekte


Portale · Redaktionen · WikiProjekte · Fachbereiche zur Kategorienstruktur
Artikel des Tages · Auskunft · Fragen zur Wikipedia · Suchhilfe

Zielgruppenorientierte Projekte
BIENE · Gesprochene Wikipedia · Silberwissen

Bewertungen
Exzellente Bilder · Review · Artikel, Listen und Portale

Löschkandidaten
Löschkandidaten von heute · Löschregeln · Löschprüfung

Vandalismus
Vandalismusmeldung  (Handbuch) · Sperrprüfung · Entsperrwünsche · Wiederherstellen

Urheberrecht
FAQ Rechtliches · Urheberrechtsforum · Textplagiat · Bildrechte · Musikrechte

Wartung
Qualitätssicherung · Textbausteine · Helferlein · Wartungslisten · Sichteranfragen

Auftragsarbeiten · Wunschlisten

Förderung
Community-Budget von Wikimedia Deutschland · Community-Projektbudget

Hilfsmittel

Richtlinien

Artikelwahlen

Review des Tages

Innozenz III. (Fresko im Kloster San Benedetto (Subiaco),um 1219)

Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums hat ihre Wurzeln in der frühen Petrus- und Paulus-Tradition der Kirche der Stadt Rom, verbunden mit der christlich verstandenen Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Innerkirchlich wirkten Konziliarismus und Episkopalismus als Gegengewichte. Als Herrscher des Kirchenstaates hatten die Päpste politische Interessen in Mittelitalien, die in Spannung zu ihrer gesamtkirchlichen Aufgabe standen. Gleichzeitig mit dem Verlust des Kirchenstaates 1870 fixierte das Erste Vatikanische Konzil zwei Papstdogmen: den gesamtkirchlichen Jurisdiktionsprimat und, darin eingebettet, die Unfehlbarkeit bei Ex-cathedra-Entscheidungen. Dass der historische Petrus in Rom war und dort starb, wird von Otto Zwierlein bestritten und von Christian Gnilka und anderen verteidigt. Unabhängig davon, wie diese Frage zu bewerten ist, entfaltete die stadtrömische Petrustradition, die in der frühen Christenheit ohne Konkurrenz war, ihre Wirkung. Irenäus von Lyon zufolge verkündigten Petrus und Paulus gemeinsam in Rom das Evangelium; er schrieb ihnen auch die Gründung der dortigen Kirche zu. Das Martyrium des Petrus (durch Kreuzigung) und des Paulus (durch Enthauptung) begründete bei Tertullian um 200 eine Vorrangstellung der Kirche von Rom: „Wie glücklich ist diese Gemeinde, für die die Apostel ihre ganze Lehre mit ihrem Blut hingegeben haben!“

Informationen

Wikipedianer

Die Wikipedianer
Administratoren · Mailinglisten · Chat · Machtstruktur · Das Café · Geburtstagsliste · Dachboden

Konflikte
Dritte Meinung · Meinungsbilder · Vermittlungsausschuss · Probleme mit Administratoren · Benutzersperrung · Sperrprüfung · Schiedsgericht · Checkuser

Nachrichten
Kurier · Projektneuheiten · Glaskugel

Terminkalender

Heute Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH-Bibliothek in Zürich (Schweiz)
Heute Stammtisch Zürich
17.06.2024 WikiFrauenHannover
18.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WikiDienstag in Hannover
18.06.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“
19.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid im WikiBär
19.06.2024 Offener Abend (WikiMUC)
20.06.2024 Sind Wikifunctions und Abstract Wikipedia die Zukunft der Wikipedia? (WikiMUC)
21.06.2024 Hybrid-Veranstaltung wiki:wo:men (Stuttgart)
21.06.2024 Stammtisch Halle (Saale)

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Tipp

Mit dem senkrechten Strich (|) kannst du in manchen Fällen etwas Redundanz im Quelltext vermeiden: am Ende eines Links eingesetzt, wird als Anzeigename des Links von der Software automatisch der Linktext ohne Namensraum, Klammerausdrücke und durch ein Komma abgetrennte Ausdrücke gesetzt. Es ist also nicht nötig, dies im Quelltext hinter den senkrechten Strich zu schreiben. Mehr dazu findest du unter Links.

Beispiele:

Eingabe Das macht die Wikisoftware daraus So sieht es aus
[[Hilfe:Übersicht|]] [[Hilfe:Übersicht|Übersicht]] Übersicht
[[Jupiter (Planet)|]] [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] Jupiter
[[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|]] [[James Hamilton, 1. Duke of Abercorn|James Hamilton]] James Hamilton