DSB EC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DSB EC
Anzahl: 1 (in Bau: 15)
Hersteller: Talgo
Plattform: Talgo 230
Baujahr(e): 2023
Achsformel: 2’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’2
Bauart: Reisezugwagen, Gliederzug, mit Steuerwagen als Wendezug
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: etwa 14 m pro Wagen
Breite: 2942 bis 3200 mm
Höchstgeschwindigkeit: bauartbedingt: 230 km/h
im Regelbetrieb 200 km/h[1]
Sitzplätze: 1. Klasse: 50
2. Klasse: 442
Klappsitze: 22
Fußbodenhöhe: 680–760 mm
Klassen: 1. / 2.

Die DSB EC (EC für Euro City[2]) sind Gliederzugeinheiten, die von den Danske Statsbaner (DSB) im Februar 2020 erstmals mit acht Einheiten bestellt wurden und die nach ersten Planungen ab Ende 2024 in Betrieb gehen sollen. Die Züge stammen aus der Fahrzeugplattform Talgo 230 des spanischen Unternehmens Talgo für den Schienenpersonenfernverkehr.

Fahrzeugplattform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Plattform Talgo 230 werden für unterschiedliche Länder Gliederzugeinheiten geliefert, die an den Enden talgotypisch mit dem Nachbarwagen mit Einzelradfahrwerken verbunden sind. Lediglich die Betriebskuppel- und Führerstandsenden der Endwagen laufen auf je einem Drehgestell. Durch die Drehgestelle entfällt die bisher übliche radiale Einstellung der Endradsätze durch die Ableitung vom Pufferdruck und dem Knickwinkel des folgenden Gelenks, die insbesondere im Bogeneinlauf zu zeitweiliger Schrägstellung führt. Die Züge werden im Talgo-Werk Rivabellosa gefertigt.[3]

DSB EC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus dieser Plattform bestellten die Danske Statsbaner (DSB) im Februar 2020 – analog zur Bestellung des ICE L durch DB Fernverkehr – acht Zuggarnituren der Bauart DSB EC für den internationalen Fernverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen bei Talgo.[4]

Die DSB-Variante sollte für Höchstgeschwindigkeiten von 200 km/h ausgelegt sein und bis zu 440 Fahrgäste in 13 Wagen fassen. Die von den DSB bereits von Siemens Mobility gelieferten Vectron-Lokomotiven der Baureihe DSB EB sollten ursprünglich in Sandwich-Formation – jeweils eine Lokomotive an der Spitze sowie am Ende der Zuggarnitur – eingesetzt werden.[5][6]

Die DSB bestellten im April 2023 weitere acht Zuggarnituren sowie 16 Steuerwagen, um mit diesen Steuerwagen auf den Sandwich-Betrieb verzichten zu können.[7] Mit dem Steuerwagen wird eine Garnitur 493 Sitzplätze bieten.[7]

Im April 2021 erweiterten die DSB den bereits unterzeichneten Vertrag, um die Kapazität der Zuggarnituren um zehn Prozent zu erhöhen, sodass nunmehr eine Garnitur 492 Plätze umfassen soll.[8][9] Das bedeutet, dass jede Zuggarnitur zwei zusätzliche Wagen erhält, die als Erste-Klasse-Wagen in einer 1+2-Bestuhlung eingerichtet werden.[10] Der Wert der Gesamtbestellung beträgt 2,5 Milliarden DKK.[2]

Die Züge sollten ab 2023 ausgeliefert werden, „im Anschluss an die DB-Lieferung“. Im Gegensatz zur Version der DB gibt es keine Speisewagen in den Zügen.[11][12] Anfang 2022 verschob Talgo die Auslieferung der ersten Züge auf 2024 und begründete dies mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.[13]

Im Januar 2024 wurde die erste Garnitur ausgeliefert und von den Danske Statsbaner vorgestellt.[2] Die Auslieferung der weiteren sieben Garnituren wurde bis Jahresende angekündigt. Die Lieferung der übrigen acht Garnituren und der Steuerwagen werden für 2026 und 2027 erwartet.[14][15]

Eine Garnitur besteht aus insgesamt 15 Wagen. Mit 209 Metern Länge ohne Lokomotive ist es der längste Zugverband der DSB. Die Wagen sind sowohl in Dänemark als auch in Deutschland zugelassen und werden im internationalen Verkehr zwischen Kopenhagen und Hamburg über den Großen Belt sowie von Aarhus nach Hamburg eingesetzt. Ab 2029 sollen die Garnituren über den dann voraussichtlich eröffneten Fehmarnbelt-Tunnel fahren.[16]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wagen zeichnen sich durch Einfachheit und Funktionalität aus. Sitze und Tische sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, wobei der Schwerpunkt auf Handwerkskunst mit ästhetischem Ausdruck liegt. Die Sitze sind für eine mehrstündige Fahrt ausgelegt und können zurückgelehnt werden, ohne die Fahrgäste der nächsten Reihe zu stören. Um die Sitze sind ein Tisch, Getränkehalter, Stauraum, individuelle Leselampen, Steckdose, Fußstütze, Zeitschriftenhalter und Kleiderhaken vorhanden. Für die 1. Klasse sind zwei Wagen mit einer 1+2-Bestuhlung mit Mittelgang ausgestattet. Die beiden Mehrzweckwagen, die als Endwagen ein Drehgestell besitzen, verfügen über je einen Steuerstand, einen Mehrzweckraum mit Lademöglichkeit von E-Bikes[1] sowie einen Verkaufsautomaten für Kaffee, Tee und Snacks. Es gibt insgesamt zwölf Toiletten und eine Behindertentoilette. Die Garnitur besitzt 492 Sitzplätze, davon 442 Sitze der 2. Klasse und 50 Sitze der 1. Klasse. In den Mehrzweckräumen können zwei Fahrräder und ein Kinderwagen oder bis zu vier Fahrräder untergebracht werden. Alternativ sind 22 Klappsitze vorhanden.[16]

Die druckdichte Wagen bieten erhöhten Fahrgastkomfort bei Tunnelfahrten. Alle Wagen sind mit Videoüberwachung ausgestattet. 60 % der Sitzplätze sind so ausgerichtet, dass sich die Fahrgäste gegenübersitzen. Auf jeder Seite des Zuges befinden sich 15 Türen.

In der Ausbaustufe ohne Steuerwagen[16] gibt es sechs verschiedene Wagentypen, die in der Reihenfolge Vogn 1, Vogn 2, Vogn 3, Vogn 2, Vogn 3, Vogn 2, Vogn 3, Vogn 2, Vogn 3, Vogn 2, Vogn 3, Vogn 4, Vogn 3a, Vogn 2a und Vogn 1 zusammengestellt sind. Diese Wagen sind in dieser Reihenfolge mit den Nummern 11–25 versehen.

Die Einzelfahrzeuge sind unterschiedlich ausgestattet:[16]

Wagenbezeichnung Fahrzeug-
nummern
Sitzplätze Länge Anzahl Wagen
im Zug
Typ Bemerkungen
Vogn 1 / Bpd 2. Kl.: 36 + 11 Klappsitze 2 End-/Mehrzweckwagen ohne Toilette, Mehrzweckraum, Dienstabteil
Vogn 2 / Bpt 2. Kl: 32 5 Mittelwagen 2 Toiletten
Vogn 2a / Apd 1. Kl: 22 1 Mittelwagen 2 Toiletten
Vogn 3 / Bp 2. Kl: 40 5 Mittelwagen ohne Toilette
Vogn 3a / Ap 1. Kl: 28 1 Mittelwagen ohne Toilette
Vogn 4 / Bph 2. Kl: 10 + 3 Rollstuhlplätze 1 Mittelwagen Behindertentoilette, 2 Automaten

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b DSB unveils Talgo Intercity trains to serve international routes. In: talgo.com. 25. Januar 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  2. a b c Jørgen Guldberg: Se de første billeder: DSB viser næste generation af tog frem. In: tvsyd.dk. 25. Januar 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).
  3. LOK Report – Spanien: Das Talgo-Werk Rivabellosa fertigt die Züge für Berlin - Amsterdam. In: lok-report.de. 23. April 2021, abgerufen am 25. April 2021.
  4. Talgo and DSB: decarbonisation on the run. Patentes Talgo, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  5. DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Reisezugkompositionen. Talgo, 20. Februar 2020, abgerufen am 19. Mai 2024.
  6. Talgo: DSB erteilt Talgo Auftrag zur Lieferung von 8 Zugformationen Talgo 230. In: lok-report.de. lok-report.de, 5. Februar 2020, abgerufen am 19. Mai 2024.
  7. a b Morten Munk Andersen: DSB bestiller flere nye vogne til den internationale trafik. dsb.dk, abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).
  8. Dänemark: DSB erhöht Kapazität der Talgo-Züge. In: LOK Report. 15. April 2021, abgerufen am 19. Mai 2024.
  9. Danish operator DSB increases the capacity of Talgo trains for international travel by 10%. Talgo, 15. April 2021, abgerufen am 19. Mai 2024.
  10. Paarnaq Hansen: Guten Tag. (Online-PDF) In: Ud & Se. DSB, September 2021, S. 20, abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).
  11. Talgo skal levere nye togvogne til DSB. In: DSB.dk. 5. Februar 2020, abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).
  12. Andreas Lindqvist: Spanske Talgo vinder DSB-udbud af vognstammer til Tysklands-trafik. In: ING.dk. 6. Februar 2020, abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).
  13. Morten Munk Andersen: Nye togvogne til Hamborg bliver forsinket: »Det er meget beklageligt«. In: ING.dk. Teknologies Mediehus, 14. Januar 2022, abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).
  14. Emma Dailey: DSB receives first EuroCity trainsets from Talgo. In: Railtech.com. 26. Januar 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  15. Den første nye EC-vognstamme er kommet til Danmark. In: dsb.dk. 25. Januar 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).
  16. a b c d EC-vogne. (PDF) En del af fremtidens togflåde. In: dsb.dk. Abgerufen am 19. Mai 2024 (dänisch).