Diskussion:August Chauvin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ArthurMcGill in Abschnitt Verwandschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwandschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Tfjt:, vielen Dank für deine Ergänzungen in meinem "Uralt-Artikel" über August Chauvin. Hast Du hierbei auch irgendwelche Erkenntnisse, ob er mit Franz von Chauvin verwandt ist, beide haben einen von Lüttich nach Aachen versetzten Vater und beide haben ihre Schulzeit - jeweils Gymnasium und Gewebeschule - in Aachen verbracht, etc.... Ich fand auf die Schnelle und auch über online-Genealogieprogramme nichts konkretes. Bei der "Gewerbeschule" kann es sich eigentlich nur um die "Provinzialgewerbeschule", die Vorläuferin des späteren Couven-Gymnasiums handeln, da unsere Aachener Kunstgewerbeschule erst 1904 errichtet wurde. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 17:07, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@ArthurMcGill: Ich bin gerade sehr beschäftigt, will aber nach dem Artikel, den ich gerade bearbeite, mich der von dir aufgeworfenen, sehr interessanten genealogischen Frage zu wenden. Nach Aachen, meinem langjährigen Studienort, beste Grüße und alles Gute für das Jahr 2021--Tfjt (Diskussion) 17:16, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@ArthurMcGill: Bei meiner bisherigen Recherche bin ich darauf gestoßen, dass ein gewisser Hyacinth Chauvin „aus Aachen“ 1847/48 die Sexta des Königlichen Gymnasiums Aachen besuchte, was wohl darauf hindeutet, dass eine Familie Chauvin Mitte des 19. Jahrhunderts in Aachen oder nächster Umgebung sesshaft ist ([1]). Zu dieser Zeit war August Chauvin in Lüttich und Franz Chauvin ebenfalls nicht mehr in Aachen, sondern Lehrer an der Artillerie- und Ingenieurschule in Berlin. Mehr habe ich bislang nicht gefunden, leider.--Tfjt (Diskussion) 22:42, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Tfjt:, vielen Dank für Deine Recherchen, mittlerweile habe ich auch folgendes gefunden: Wolfgang Cortjaens, Tom Verschaffel: Historism and Cultural Identity in the Rhine-Meuse Region, Leuven University Press 2008; S. 306 (digitalisat), wo explizit auf seinem Bruder eingegangen wird. Dass die Fam. Chauvion in Aachen zumindest eine Zeit lang sesshaft war zeigt hier der Jahresbericht des "KKG" für das Jahr 1851, wo ein Chauvin als Quartaner und Sohn des "Ökonomen" Chauvin erwähnt wird, ich fand allerdings nicht, wer dieser sein soll, ist aber auch für den Artikel hier nichtvon bEdeutung. Das "Bruderverhältnis" habe ich soeben mit Beleg in beiden Artikeln nachgetragen. --ArthurMcGill (Diskussion) 10:17, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten