Diskussion:Chinesischer Schopfhund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Paula Bibiana in Abschnitt Herkunft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualzucht oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Das ist hier die Frage. ... anerkannte chinesische Hunderasse, die im Gegensatz zur Sphynx-Katze im allgemeinen nicht als Qualzucht angesehen wird. Wollte ich dazuschreiben, aber damit vielleicht noch warten, bis sich andere Meinungen ergeben. -andy 84.149.117.215 18:39, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo ! Ich denke es ist aus dem Grund eine Qualzucht weil viel zu wenig Hundehalter sich mit dieser Rasse beschäftigen bzw drüber wissen. Ich selber besitze eine Hündin und merke jedesmal wie unwissende Menschen negativ reagieren. Ich denke bei dem "Powder Puff" ist es alles noch im Rahmen des Möglichen aber sobald die Haare fehlen muss man sich als Halter ein "dickes Fell" anschaffen. Tut man dies nicht ist es sehr schwer damit umzugehen. Für den Hund selber ist es keine Qualzucht...der Mensch muss viel mehr über sich ergehen lassen als "Halter" so einer Rasse. -Yvonne-

Kann ich so nicht bestätigen! Ich werde zwar sehr oft darauf angesprochen, z.B.: "Ist das normal oder hat der eine Krankheit?" oder: "Friert der nicht im Winter?" aber negative Reaktionen habe ich noch nicht erlebt. --Franc (Diskussion) (15:59, 26. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hoher Informationsgehalt[Quelltext bearbeiten]

"Wie bei anderen Rassen auch, geht der chinesische Nackthund auf fremde Personen zurückhaltend oder aber auch quirlig und temperamentvoll zu."

Jetzt weiß ich endlich genau, wie das Tierchen mir begegnen wird, nämlich zurückhaltend oder quirlig-temperamentvoll. Durch den Verweis auf "andere Rassen" kann ich mir das sehr gut vorstellen. Danke für diese hochinteressante Information! - Meckfrits - (nicht signierter Beitrag von 91.62.117.153 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 28. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich hab diesen Unfug rausgeworfen. Wenn Dir wieder so etwas begegnet, Sei mutig, Wikipedia lebt vom Mitmachen. Anka Wau! 17:40, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Passt im Prinzip unter diese Überschrift: Der Text ist nicht sehr aussagekräftig... Zähne gibt es nicht immer, es wird aber seit neustem drauf geachtet und manchmal sind sogar alle Zähne da! wow, herzlichen Glückwunsch! Dann steht unten Qualzucht, im Text ist davon aber nichts zu lesen. Und dass diese Hunde fast jedes Jahr die Wahl zum hässlichsten Hund der Welt gewinnen, wurde auch unterschlagen... Ich kenn mich im Thema nicht aus, ich schreib das nur hier hin, um Überarbeitungsbedarf aufzuzeigen. --Froop 19:28, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da fällt mir nur die gleiche Antwort ein. Sei mutig! Bring Quellen herbei und ändere den Artikel. (Es stand sogar im Artikel, dass man ja gaaar nicht wisse, wieso die keine Zähne haben. Wenigstens das hab ich mal gelöscht.) Anka Wau! 22:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hairy Hairless[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja verschiedene Unterbezeichnungen, die wohl eher trivialer Natur sind, aber ich würde die gerne noch auflisten, also z.B. noch "Semi Coated" u.a. --Franc (Diskussion)

Belege bitte erst mal das, was Du geschrieben hast. Dann kannst Du, mit entsprechendem Beleg, natürlich ergänzen. Anka Wau! 16:12, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar. Das hängt ja zusammen. Habe heute Abend allerdings erst wieder Zeit. --Franc (Diskussion) (16:17, 26. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Ich habe den Abschnitt (Hairy Hairless) wieder entfernt, da ich keine Wikipedia tauglichen Belege finde. Die Bezeichnung ist wohl eher trivial, da nicht in einer Zuchtbeschreibung erklärt. Ebenso wäre die Bezeichnung "Semi Coated" nicht ausreichend wissenschaftlich belegbar.

Es ist ja einerseits schon eine gute Sache und es dient auf jeden Fall der Qualität der Wikipedia, dass nun für jeden Teil eines Artikels qualifizierte Belege gefordert werden, allerdings war das nicht immer so und viele Artikel sind nicht so aufgebaut. Altlasten, die jedoch den Grundstock der Wikipedia bilden. In der englischen Wikipedia wird da anscheinend weniger genau geprüft (man muss zum Vergleich nur mal den englischen CCD Artikel lesen, der sogar tote Links enthält). --Franc (Diskussion) 00:17, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich lese z.B. im Artikel: "Die Hunde sind in ihrer Heimat (China) selten anzutreffen." aber wo ist denn diese Behauptung nachgewiesen? Ist China überhaupt ihre Heimat? Wo ist eine Statistik angefügt, wie oft dieser Hund in China anzutreffen ist? Das ist somit eine unbelegte Behauptung, die nur deswegen im Artikel steht, weil sie vor der Änderung der Qualitätsauflagen in Wikipediaartikeln verfasst wurde. Würde man heute so etwas im Artikel schreiben, würde es nicht lange ohne qualifizierten Nachweis (den es m.E. gar nicht gibt) stehen bleiben. Usw. --Franc (Diskussion) 00:24, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was für eine Antwort erwartest Du hier? Ja, Du hast Recht! Wenn Du meinst, die Aussage sei falsch (und nicht nur unbelegt), schmeiß sie raus; wer sie drin haben will, muss sie belegen. Ich zweifle übrigens nicht an der Existenz der Hairy Hairless. Für fraglich halte ich die verallgemeinernde Aussage, die getroffen wurde. Das ist der Nachteil der Belegpflicht: Dinge, die Zuchtverbände versuchen unter den Teppich zu kehren, die aber in den Verbänden die Spatzen von den Dächern pfeifen (womit ich nicht sage, dass das in dem Fall so sei), werden wir mit Belegpflicht leider nicht in den Artikeln haben. Schade eigentlich. Aber leider kann kein Außenstehender prüfen, was an solchen Gerüchten dran ist und was nicht. Und da sind mir Artikel, auf deren Fakten ich mich verlassen kann, doch lieber. Anka Wau! 20:35, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich erwarte eine Antwort wie etwa: "Du hast Recht, es ist leichter neu hinzugekommene Beiträge zu überprüfen, als die vielen Altlasten aufzuräumen." Ich bin mir sicher, dass so eine Diskussion an anderer Stelle, nämlich mindestens vor Einführung dieser Belegpflicht, bzw. ihrer strengeren Einhaltung, lang und breit geführt worden ist. Ich vermute daher, dass sie an dieser Stelle müßig ist. Ich habe jedenfalls daraus gelernt, dass ich fürderhin nicht mehr leichtfertig unbelegte Abschnitte oder Zusätze in Artikel hinzufügen werde. Auf Dauer wird die (deutsche) Wikipedia auf diese Weise jedenfalls einst einheitlich hervorragend. --Franc (Diskussion) 21:39, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand das Buch "Chinese Crested" von Simone Neusüß? --Franc (Diskussion) 16:14, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Als BoD ist es in keinem Fall relevant genug, als Einzelmeinung im Artikel zu erscheinen. Du hast es ja augenscheinlich vorliegen, sonst könntest Du daraus ja nichts wiedergeben. Stellen wir das Buch doch mal auf die Probe: Woher hat die Autorin die von Dir in den Artikel eingefügte Information, dass der Crested aus Kreuzungen des Xoloitzcuintle mit europäischen Gesellschaftshunden, auch Langhaarhunden, entstanden sei? Eigene Untersuchungen dürften kaum die Quelle für diese Information sein, denn als wissenschaftliche Autorin taucht die Frau nicht auf. Anka Wau! 16:34, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich ziter mal aus dem Räber:Ob der CCD tatsächlich auch China stammt ist ungewiss, zumindest unbewiesen. An Hinweisen über die Existenz haarloser Hunde fehlt es freilich nicht. an anderer Stelle: die ältesten Aufzeichnungen über solche Hunde gehen auf das Jahr 1200 zurück. Räber bezieht sich u.a auf V.Shaw The illustrated book of the dogs 1870. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:36, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das Buch liegt mir vor. Es ist ein Aufsatz, der anhand vieler Quellen mit Literaturhinweisen zum Ergebnis kommt, dass der Xolo der Ursprung ist. Es ist eine eigene Recherche der Autorin, das Ergebnis ist ihr Resultat. Es ist somit eine "Einzelmeinung" wie die von Räber, der ebenso wenig die genaue Herkunft kennt. Aber gut, die Arbeit von Neusüß mag nicht relevant genug sein. Da die bisherige Herkunftsvermutung ("...wahrscheinlich nicht aus China") allerdings gar nicht belegt ist, lösche ich die korrekterweise auch raus, bis eine relevante Quelle gefunden ist. --Franc (Diskussion) 19:12, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Du kennst WP:BNS? Wenn nicht, solltest Du es jetzt bitte zur Kenntnis nehmen. Wenn meine Aussage mit BoD als Quelle, dass der Hund nicht aus China kommt, nicht rein darf, lösch ich ganz, dass er wohl nicht aus China kommt ist eine BNS-Aktion, für die Benutzer auch gesperrt werden können.
  • Räbers "Einzelmeinung" ist im Unterschied zu der von Neusüß anerkannte kynologische Fachliteratur.
  • Und zu meiner Frage zurück: Auf WELCHE Quellen stützt sich Neusüß bei ihrer Aussage?
Anka Wau! 19:27, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
BNS kannte ich nicht, klingt aber logisch. Ohne solche Maßnahmen wäre die Wikipedia längst löchrig wie Luftschokolade, weil sie auf Sand (unbelegte Behauptungen) gebaut ist. Eine ihrer Quellen z.B.: Ludwig Beckmann in Band 2 seiner Hunderassenabhandlung im Kapitel "Kleinere Luxus- und Damenhunde", Beckmann, 1895 --Franc (Diskussion) 20:00, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Beckmann wiederum wäre etwas, was in den Artikel kann. Allerdings sollte man eine Aussage zur Herkunft einer Hunderasse möglichst nicht auf derart alte Belege stützen, sie sollte dann also, wenn, auch nur mit Standpunktzuweisung rein. Ich bin sicher, da finden sich auch moderne Aussagen. Anka Wau! 20:25, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
In ihrem Schlusswort schreibt Neusüß auf S.115: "Nach meinem Quellenstudium liegt die Vermutung nahe, dass sich der Name Chinese Crested/Chino crestado vom kolonialen Nackthundenamen Perro chino ableitet, der auf den europäischen Chinahandel zurückgeht. ... Die Genmutation zur Haarlosigkeit fand vor ungefähr 2000 Jahren statt. Die Geburtsstunde der Hunderasse liegt um 1848 in der Region Kalifornien/Chihuahua. Um 1880 ist der Name Chinese Crested in Europa bekannt. Die Zucht der Hunde im 19. Jahrhundert ist nicht ungewöhnlich, die meisten Hunderassen entstanden in dieser Epoche des aufstrebenden Bürgertums." Neusüß zitiert übrigens oft Amy Fernandez, die die These der Herkunft von den Xolos auch vertritt. Insgesamt muss man sagen, in ihrem Buch reiht sie viele, mit Quellen untermauerte Vermutungen aneinander, warum der CCD vom Xolo abstamme, aber einen richtigen wissenschaftlichen Beweis bleibt sie schuldig. Den gibt es vermutlich einfach nicht. Der Herkunftshinweis über den Namen ("chinesisch") ist jedenfalls keineswegs beweiskräftig. Es müsste eigentlich eher bewiesen werden, dass der Hund aus China stammt, was noch weniger gelingt. Unstrittig scheint mir jedenfalls, dass der Chinesische Schopfhund in seiner jetzigen Form erst im 19. bzw. im 20. Jahrhundert (Zuchtlinien Crest Haven und Lee) gezüchtet wurde und nicht bereits vor 2000 Jahren, wie ich zuvor dachte. Falls die Nacktheit tatsächlich auf ein einziges defektes Gen zurückgeht, dann wundert mich allerdings, dass es mehrere Ursprungsorte der Nackthunde geben soll. Das ließe sich doch genetisch nachweisen. Zurück zum eigentlichen Wikipedia-Artikel: wie kann ich denn nun die Ansicht und vermutlich sehr mühsamen Nachforschungen von Neusüß unterbringen? --Franc (Diskussion) 08:42, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es scheint festzustehen, dass Nackthunde auch in anderen Regionen entstanden sind, auch in China, dafür gibt es wohl auch Nachweise. Sicher wirds an deiner Aussage erst wenn beide Rassen eindeutig genetisch verwandt sind. 1200 spricht dagegen dass die Herkunft von Nackthunden nur Amerika ist. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:24, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Es steht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit fest, dass die Xolos, "Peruaner" und "Chinesen" von einer einzigen Genmutation abstammen (also "entstanden sind"), wie man der wohl wichtigsten Quelle zur Herkunft, der Genuntersuchung des FOXI3 in "Science" (s. Quellen des Artikels) entnehmen kann. Quellen, wie das Buch von Shaw ("The illustrated book of the dogs", das man, zwar ohne Bilder, online lesen kann) sind offensichtlich erheblich ungenauer (Zitat dort: "... said to come from China") und belegen damit nichts. Wo finden sich die Nachweise, "dass Nackthunde auch in anderen Regionen entstanden sind, auch in China"? --Franc (Diskussion) 13:30, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Quelle "Amy Fernandez", eigentlich die Hauptquelle von Neusüß, scheint aber auch nicht relevant zu sein, sondern macht eher einen trivialen Eindruck --Franc (Diskussion) 18:19, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, habe eure Diskussion gelesen. Ich denke, es gibt drei unterschiedliche Forschungsansätze. Amy Fernandez und Simone Neusüß sammeln historische Quellen (Fernandez: USA, Neusüß: Dtl.). Tosso Leeb und Peter Savolainen untersuchen die Genetik (Leeb: Haarwuchs, Savolainen: Evolution). Raul Valadez und die Forscher in Mexiko/Peru erforschen die Hundeskelette und -Mumien, z.B. http://www.ifeanet.org/temvar/SI-ARQ3.pdf http://issuu.com/floresqueda88/docs/xoloitzcuintle.delenigmaalsigloxxi/1?e=1289990/2827111 http://www.xolo.com/dogblog/wp-content/uploads/2011/05/QueCominanLosPerros.pdf --Paula Bibiana (Diskussion) 12:46, 14. Dez. 2013 (CEST)Beantworten