Frühling in Paris (2020)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Frühling in Paris
Originaltitel Seize Printemps
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2020
Länge 74 Minuten
Stab
Regie Suzanne Lindon
Drehbuch Suzanne Lindon
Produktion Caroline Bonmarchand
Musik Vincent Delerm
Kamera Jérémie Attard
Schnitt Pascale Chavance
Besetzung

Frühling in Paris (Originaltitel: Seize Printemps) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2020 von Suzanne Lindon.

Die 16-jährige Suzanne lebt zusammen mit ihrer Familie in Paris und geht noch in die Schule. Dort fühlt sie sich frustriert und findet keinen Anschluss. Aut Partys langweilt sie sich. Als sie eines Tages den 35-jährigen Theaterschauspieler Raphael trifft, fühlt sie sich zu ihm hingezogen, sie beobachtet ihn, sieht ihm heimlich beim Proben im Theater zu. Das schüchterne junge Mädchen fällt Raphael schließlich auf, er verabredet sich mit ihr, und die beiden verlieben sich ineinander. Raphael läßt Suzanne klassische Musik hören, beobachtet sie zunächst, nach kurzer Zeit jedoch reagieren beide emotional und auf gleiche Weise auf die Musik. Den Eltern fallen Veränderungen an dem Mädchen auf, sie ist verträumt und zieht sich noch mehr als früher von ihren Klassenkameradinnen zurück. Irgendwann gibt sie Raphael völlig überraschend den Abschied, bricht zu Hause in Tränen aus. Zum Schluss sieht sich Suzanne auf ihrem Schulweg noch einmal das geschlossene Theater an und geht dann weiter zu ihrer Schule.

Théâtre de l’Atelier und die Place Charles Dullin

Produktion und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühling in Paris ist der Debütfilm der Regisseurin. Der Film wurde im September 2019 in Paris innerhalb von drei Wochen abgedreht. Einer der Hauptschauplätze war das Théâtre de l’Atelier. Die Regisseurin Suzanne Lindon, die den Film auch produzierte, war zugleich die Hauptdarstellerin und kümmerte sich sowohl um das Casting als auch um die Kostüme und die Szenerie. Unterstützt wurde sie von einer kleinen technischen Crew. Die Filmusik komponierte der französische Chansonsänger Vincent Delerm. Die Musik, die die Protagonistin mir Raphaels Kopfhörer hört, ist ein Ausschnitt aus Vivaldis Stabat mater (Eja Mater, fons amoris), gesungen von Andreas Scholl.

Premiere des Films war am 1. September 2020 auf dem Angoulême Film Festival, Deutschlandpremiere am 29. September 2020 auf dem Hamburg Film Festival.

Der Film lief 2020 in Cannes in der Reihe Les premiers films und wurde für insgesamt 11 Filmpreise nominiert.

Das Lexikon des internationalen Films bezeichnet ihn als „Eine lyrische Ode an die Liebe, die vom schmerzhaft schönen Übergang zwischen den Freuden der Kindheit und dem Aufbruch ins Erwachsenenleben erzählt. Der selbstbewusst inszenierte Debütfilm erinnert an den frischen Wind der Nouvelle Vague, entfaltet aber eine ganz eigene stilistische Brillanz“.[1]}}

Der Filmkritiker des Frankfurter Magazins Strandgut bemängelt zwar einige Längen des Film, schreibt aber dann:„Bemerkenswert sind jedoch die Liebesszenen, die ohne expliziten Sex auskommen. Bei ihnen stand der große Romantiker Jacques Demy Pate. [...] Zwei von Vivaldi-Musik unterlegte Synchronballette mit ihr und Raphael ersetzen die üblichen Sexeinlagen, auf die der Film wie nur wenige heutzutage verzichtet. Etwas Märchenhaftes erhält »Frühling in Paris« dadurch, dass Suzannes erste Liebe einem Mann gilt, der ihr in seiner Zurückhaltung ähnelt. Der Film erzählt eben auch die Geschichte von den zwei einsamen Seelen, die zueinander finden. Unsensiblen Gemütern mag die 74-minütige Romanze um einiges länger vorkommen. Alle anderen werden sich an eigene Erfahrungen erinnern und vom plötzlichen Ende überrascht sein“.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frühling in Paris. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 17. Mai 2024.
  2. Von der ersten Liebe – »Frühling in Paris« von Suzanne Lindon, Strandgut, abgerufen am 8. Juni 2024