Friedhof Schlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portal des Friedhofs in Schlitz

Der Friedhof Schlitz ist der Friedhof in Schlitz, einer Stadt im Vogelsbergkreis in Osthessen. Er steht als Gesamtanlage als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

An der Steller des heutigen Friedhofs bestand bereits vor 1565 ein Kirchengebäude. Der Friedhof Schlitz wurde spätestens 1591 angelegt, 1855 neu strukturiert und 1878 sowie 1907 erweitert. Die Friedhofskapelle, die Sandkirche Schlitz wurde 1612 erbaut. Auch die Sandkirche steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

Das Friedhofsportal aus rotem Sandstein im Süden des Friedhofs zeigt das Stadtwappen. Es entstand 1855 wohl nach Plänen der Architekten Hugo von Ritgen und Adalbert Schneller.

Eine Reihe von Gräbern sind besonders erhaltenswert.

Jahr Name Lage Beschreibung Bild
1817 Fresenius Freistehend Klassizistisches Grabmal in Form eines Kubus, geschmückt mit dem Relief einer sich in den Schwanz beißenden Schlange mit zwei gekreuzten, verlöschenden Fackeln.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Fresenius

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1839 Oberkirchenrat Johann Ferdinand Schlaz Freistehend Schmuckloses Kalksteinkreuz.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Schlaz

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1913 Dekan Franz Schmidt Freistehend Kalksteinkreuz auf rechteckigem Sockel.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Franz Schmidt

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1777 Zwei 1777 verunglückte Kinder Freistehend Hochovale geschweifte Stelemit viereckigem Hauptmotiv in der Mitte.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Kinder

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1859 Hofrat Lange und seine Witwe Freistehend Zwei gleichartige Kreuze rechts und links des Weges zum Eingang der Sandkirche.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Lange

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
um 1860 Familiengrab Schilling Nordmauer Gotisierendes Kreuz mit achtseitigen genasten Armen.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Schilling

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1862 F. Christian Trier Nordmauer Kleiner Sandsteinzippus, darüber ein gußeisenes Kreuz.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Trier

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1839 Jungblut Nordmauer Kleiner Sandsteinzippus, das gusseiserner Kreuz darüber ist verloren gegangen.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Jungblut

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1837 Familiengrab Dieffenbach Nordmauer Gebrochene Säule (für Johanna Schlenz).
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Dieffenbach

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1904 Erbgraf Karl August Constantin Schlitz gen. von Görtz Ostdmauer, Grabfeld Schlitz gen. von Görtz Ädikula aus rotem Sandstein, mittig ein Kreuz, eingerahmt durch zwei Säulen.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Karl August Constantin Schlitz

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1885 Graf Karl Schlitz gen. von Görtz Ostmauer, Grabfeld Schlitz gen. von Görtz Kreuz auf dreiteiligem Sockel (auf dem Bild mittig in zweiter Reihe).
1914 Graf Emil Schlitz gen. von Görtz Ostmauer, Grabfeld Schlitz gen. von Görtz gusseisernes Kreuz auf dreiteiligem Sockel (auf dem Bild mittig in dritter Reihe).
1935 Graf Friedrich Wilhelm August Schlitz gen. von Görtz Ostmauer, Grabfeld Schlitz gen. von Görtz Kreuz auf dreiteiligem Sockel (auf dem Bild rechts in dritter Reihe).
1835 Oberlehrer Philipp Jäger Ostmauer, Grabfeld Schlitz gen. von Görtz Gebrochene Säule
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Philipp Jäger

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
1835 Drei Ehefrauen von Conrad Simon Ostmauer Conrad Simon heiratete hintereinander drei Schwestern geborene Jäger (die erste starb 1814, die letzte 1837). Das Grabmal ist ein klassizistischer Pfeiler
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Simon

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Gräflicher Sekretär Schwarz Ostmauer Hohes klassizistisches Eisenkreuz
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Schwarz

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Fabrikantenfamilie Langheinrich Ostmauer Kreuze
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Langheinrich

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Fabrikantenfamilie Schul Ostmauer Neoklassizistischer Säulenstumpf
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Schul

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Fabrikantenfamilie Niepoth Ostmauer Hohes klassizistisches Eisenkreuz
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Niepoth

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Friedrich Metzendorf und Frau Älterer Friedhofsteil abseits der Sandkirche Zwei rechteckige Stelen, gekrönt durch jeweils ein Kreuz
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Metzendorf

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
ab 1845 Familie Schmidt Älterer Friedhofsteil abseits der Sandkirche Grußeisenkreuz für Daniel Schmidt († 1845), klassizistische Zippus für Heinrich Wilhelm Fischer († 1854), Plastik eines trauernden Engels aus Kunststein
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Familie Schmidt

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
um 1900 Familie Friedrich Zöller Älterer Friedhofsteil abseits der Sandkirche Helle Sandsteinwand, in der Mitte ein hohes Kreuz, schwarze Steintafeln mit den Namen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Zöller

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Familie Heinrich Metzendorf Südmauer Ädikula aus Sandstein
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Heinrich Metzendorf

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Familie Heinrich Lachmann Südmauer Mehrteiliger Stelenaufbau
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Lachmann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Familie Heinrich Lachmann Südmauer Mehrteiliger Stelenaufbau
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Lachmann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
0 Anonymes Grabmal Südostecke des Friedhofs Sandsteinkreuz mit Maßwerkreliefs
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grabmal Lachmann

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gefallenendenkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gefallenendenkmal an der Südmauer erinnert an die Kriegstoten der Weltkriege. Es handelt sich um einen rechteckigen Pfeiler, gekränt mit Eisernem Kreuz. Es stammt aus dem Jahr 1922.

  • Walter Krug (Herausgeber): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Kulturdenkmäler in Hessen, Vogelsbergkreis II, Band 2: Schlitz, Schotten, Ulrichstein, Wartenberg, 2016, ISBN 9783806230550, S. 654–663.
Commons: Friedhof Schlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 40′ 48,5″ N, 9° 33′ 20,9″ O