Jo van Oosten Slingeland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelmina Hendrika Johanna Andréa „Jo“ van Oosten Slingeland (* 6. Oktober 1877 in Schoonhoven; † 1. April 1945 in Barneveld) war eine niederländische Zeichnerin und Lithografin.

Jo van Oosten Slingeland wurde als Tochter des Advokaten und Wertpapiermaklers Gabriël Leonard van Oosten Slingeland und der Claudine Jacoba Cambier van Nooten geboren.[1] Die Künstlerin To van Oosten Slingeland war eine Nichte. Ausgebildet wurde sie von Agnieta Gijswijt, die an der Amsterdamer Zeichen- und Kunsthandwerksschule für Mädchen unterrichtete,[2] Charles Roskam und Maria Vos. Van Oosten Slingeland war in Schoonhoven, Oosterbeek und Barneveld tätig.[3]

Jo van Oosten Slingeland starb im Alter von 67 Jahren im Dorf Barneveld.[3]

Van Oosten Slingeland zeichnete überwiegend florale Motive. Im Jahr 1923 stellte sie mit Jan Schonk im Künstlerdorf Oosterbeek aus. Sie gehörte der Arnhemer Künstlervereinigung Artibus Sacrum an.[4] Das Rijksmuseum Amsterdam verwahrt einige ihrer Werke.

Werke im Besitz des Rijksmuseums Amsterdam
  • Pieter A. Scheen: Slingeland, Wilhelmina Hendrika Johanna Andréa (‚Jo‘) van Oosten. In: Lexicon Nederlandse beeldende kunstenaars, 1750–1880. Scheen, ’s-Gravenhage 1981. S. 480.
  • Anna Hallema: Tentoonstelling van kunst en kunstnijverheid Huize de Uutkiek. Werken van Jo van Oosten Slingeland en Jan Schonk. (Digitalisat) Oosterbeek 1923.
  • Hanna Klarenbeek: Dilettanten in Oosterbeek en omstreken. Tekenen als hobby. In: Magie van de Veluwezoom. Arnhem 2006. S. 59.
Commons: Jo van Oosten Slingeland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Nederland’s Patriciaat. 63 (1977). S. 233–236
  2. Agnieta Cornelia Gijswijt. Biografische Daten im Niederländischen Institut für Kunstgeschichte (niederländisch)
  3. a b Jo van Oosten Slingeland. Biografische Daten und Werke im Niederländischen Institut für Kunstgeschichte (niederländisch)
  4. RKDimages: Kunstwerke von Jo van Oosten Slingeland in der Datenbank des Niederländischen Instituts für Kunstgeschichte