Liste der Stolpersteine in Kamp-Lintfort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Kamp-Lintfort enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Kamp-Lintfort verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Kamp-Lintfort lebten und wirkten.


Bild Person / Inschrift Adresse Verlegedatum Zusätzliche Informationen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolpersteine für Familie Cahn

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Elisabeth Else Cahn
Jg. 1896
deportiert 1941
Riga
1944 Stutthof
ermordet 8.1.1945
Abteiplatz 2

14. Dez. 2015[1]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolpersteine für Familie Cahn

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Rosa Cahn
Jg. 1933
deportiert 1941
Riga
ermordet
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolpersteine für Familie Cahn

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Thea Cahn
Jg. 1925
deportiert 1941
Riga
ermordet
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolpersteine für Familie Cahn

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Walter Cahn
Jg. 1895
'Schutzhaft' 1938
Dachau
deportiert 1941
Riga
ermordet
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolpersteine für Familie Cahn

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Pia Philippine Eichwald
Jg. 1889
deportiert 1941
Riga
ermordet
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolperstein für Ernst Altheide

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ernst Altheide
Jg. 1902
im Widerstand/KPD
verhaftet 2.11.1936
verurteilt 'Hochverrat'
Zuchthaus Wuppertal
Zwangsarbeit
Bombensuchkommando
tot 8. Feb.1944
Kirchplatz 17

10. Juni 2022[2] Er wurde im Prozess gegen den Kamp-Lintforter Paul Ulrich, der später nach Moers verzog, zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt und starb am 29. Januar 1944 bei der Arbeit in einem Bombensuch-Strafkommando in Duisburg-Laar.[3]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolperstein für Anton Andreijczak

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Anton Andreijczak
Jg. 1898
im Widerstand/KPD
verhaftet 24.5.1935
verurteilt 'Hochverrat'
Zuchthaus Wuppertal
Zwangsarbeit
Bombensuchkommando
tot 13. April 1944
Kattenstraße 65

fand den Tod am 13. Juni 1943 in einem Bombensuchkommando. Er erhielt acht Jahre Zuchthaus im Massenprozess „gegen Jahny und Genossen“, bei dem es 80 Angeklagte des Kreises Moers im Jahr 1936 zusammen auf mehr als 300 Jahre Zuchthaus brachten, unter ihnen 13 Kamp-Lintforter Bergleute.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolperstein für Hans Galvelat

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Hans Galvelat
Jg. 1908
im Widerstand/KPD
verhaftet 26.5.1936
verurteilt 'Hochverrat'
Zuchthaus Wuppertal
Massenerschiessung
13.4.1945
Wenzelnbergschlucht
Marienstraße 29

verurteilt zu 15 Jahren Zuchthaus, wurde am 13. April 1945 in der Wenzelnbergschlucht bei Langenfeld zusammen mit 71 weiteren Strafgefangenen von einem Kommando der Gestapo ermordet – nur wenige Stunden vor Eintreffen der US-Amerikaner.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolperstein für Dietrich Tembergen

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Dietrich Tembergen
Jg. 1887
verhaftet 20.8.1942
'Feindbegünstigung'
Todesstrafe
hingerichtet 8.4.1943
Berlin-Plötzensee
Brandshofstraße 18

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolperstein Stolperstein für Franz Tepass

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Franz Tepass
Jg. 1898
im Widerstand/KPD
verhaftet 9.6.1933
Gefängnis Moers
tot 8.8.1933
Aktenvermerk Selbstmord
Auguststraße 107a


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fünf Stolpersteine in Kamp-Lintfort verlegt
  2. Stolpersteine für Kamp-Lintfort
  3. Stolpersteine für Lintforter Bergleute