Liste der Stolpersteine in Klingenmünster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Klingenmünster enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Klingenmünster verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Klingenmünster lebten und wirkten.

Verlegte Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adresse Verlege-
datum
Person, Inschrift Bild Anmerkung
Weinstraße 40
15. Feb. 2006 Hier wohnte / Alfred Levy / Jg. 1881 / deportiert 1940 / Gurs / 1942 Auschwitz / ermordet 1945
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolpersteine Alfred und Gustav Levy

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
27. Juni 2006 Hier wohnte / Gustav Levy / Jg. 1871 / Haft 1936 Dachau / deportiert 1940 / Gurs / tot 14.2.1942
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolpersteine Alfred und Gustav Levy

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Weinstraße 100
8. Aug. 2019 Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster
Ab 1934 wurden mindestens 366 Menschen zwangssterilisiert.
Im Zuge der Evakuierung der Anstalt am 10. September 1939 verlegte man 1251 Menschen in bayerische Anstalten.
Von ihnen wurden mindestens 223 Menschen in Tötungsanstalten ermordet.
Etwa 1700 Menschen ließ man in Klingenmünster von 1942 bis 1945 verhungern.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: vor dem Eingang des Hauses 1 des Pfalzklinikums: die Stolperschwelle für ehemalige Patienten des Pfalzklinikum, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Stolperschwelle[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Britta Bender: Gegen das Vergessen. Stolperschwelle für Opfer der NS-Psychiatrie im Pfalzklinikum. In: Wochenblatt-Reporter.de. 12. August 2019, abgerufen am 13. September 2023.