Systemless root

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systemless root (deutsch: systemloses verwurzeln oder systemloses rooten) ist eine Methode zur Erlangung von Root-Rechten auf Unix-ähnlichen Betriebssystemen, die dem Ursprung aus Modifikationen von auf dem Android Open Source Projekt basierenden Betriebssystemen hat.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unix-ähnliche Betriebssysteme verwenden das Programm su um den Benutzerkontext zu wechseln, dies befindet sich der in der Regel auf der Systempartition. Bei mobilen Geräten mit Android-Betriebssystemen fehlt dieses Programm, um zu verhindern, dass der Benutzer vollen Zugriff auf das System erhält. Um dies zu ändern, muss man su nachträglich installieren, was mit herkömmlichen Methoden funktioniert, indem man die Systempartition manipuliert. Diese Manipulation der Systempartion kann jedoch von Apps mit Hilfe der SafetyNet Api leicht erkannt werden.[1] Viele Apps wie Streaming-Anbieter oder Banken beschränken ihre Apps auf Geräte mit Root-Zugriff, was die Entwickler dazu veranlasst hat, eine Alternative zu entwickeln.

Technische Umsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei systemless root wird statt der Systempartition die Bootpartition geändert[2], diese Manipulation ermöglicht es, die Aufrufe der Systempartition abzufangen und auf eine virtuelle Partition mit modifizierten Dateien und Modulen umzuleiten, die in Wirklichkeit auf der Datenpartition gespeichert sind.[3][4][5]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese systemless root findet sich in vielen Root-Implementierungen und Methoden wieder. Beispiele hierfür sind Magisk, Kernel Assisted Superuser, APatch, aber auch Chainfires SuperSU unterstützte diese Technik schon im Jahr 2015.[6][7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Long Nguyen-Vu, Ngoc-Tu Chau, Seongeun Kang, Souhwan Jung: Android Rooting: An Arms Race between Evasion and Detection. In: Security and Communication Networks. Band 2017, 29. Oktober 2017, ISSN 1939-0114, S. e4121765, doi:10.1155/2017/4121765 (hindawi.com [abgerufen am 19. Mai 2024]).
  2. Methods for avoiding rooting in Android System. In: Digitala Vetenskapliga Arkivet. Yan, Haofei Linnaeus University, Faculty of Technology, Department of Computer Science., 30. Mai 2017, abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
  3. Difference with Magisk | KernelSU. Abgerufen am 19. Mai 2024.
  4. Matthew Lynch: What You Need to Know About Systemless Root in Android? In: The Tech Edvocate. 15. Mai 2023, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  5. Aamir Siddiqui: Chainfire's Systemless Root Now Supports Automated Boot Image Patching. 6. Dezember 2015, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  6. Aamir Siddiqui: Chainfire Releases Systemless Root For Android 6.0. In: XDA. 30. November 2015, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
  7. APatch Docs. Abgerufen am 19. Mai 2024.