Tarik Tesfu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 9. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Sprachlich unterirdisch, in der Struktur eine Katastrophe. In der aktuellen Form eher ein Löschkandidat als ein Artikel. Eigentlöich läuft hier alles falsch, was bei einem Artikel falsch laufen kann. Infofestzen werden am Ende dran geklatscht. Mal die Herkunft der Eltern an einer Stelle, wo es keinen Sinn macht, dann die Kritik in einem vollkommen unnötigen dritten Absatz, obwohl es schon einen Absatz zur Beurteilung der Arbeit gibt. Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 19:00, 9. Jun. 2024 (CEST)

Frontalaufnahme des Moderators, der lächelnd in die Kamera schaut
Tarik Tesfu (2019)

Tarik Tesfu ist ein deutscher Moderator.[1]

Um in die Medienlandschaft zu gehen brach er sein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Gender Studies in Wien ab.[2] Er war Teil des Teams von Jäger und Sammler, einem deutschen Webvideo-Format, das vom öffentlich-rechtlichen Angebot Funk betrieben und von UFA Lab zusammen mit Frontal21 produziert wurde. Des Weiteren betrieb er den Youtube-Kanal „Tariks Genderkrise“.[3] Vor allem auf seinem YouTube-Kanal wurde er mit Hasskommentaren konfrontiert.[2] 2021 war er zu Gast bei der Spieleshow Joko & Klaas gegen ProSieben. Er moderierte 2022 das ARD-Doku Format „A Glamorous Takeover“, in dem Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen vorgestellt wurden. Außerdem veröffentlicht er Musikvideos bei Youtube.

Der Bayerische Rundfunk erzählte in einem Bericht, Tesfu sei in sozialen Medien zur Projektionsfläche für all diejenigen geworden, die „fremdenfeindlich, rassistisch, homophob, islamfeindlich oder generell menschenverachtend sind“.[4]

Seine Eltern kommen aus Eritrea.[2]

Commons: Tarik Tesfu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Condé Nast: Queere Kultur erobert den Mainstream: Tarik Tesfu im VOGUE-Interview über die neue Doku-Serie "A Glamorous Takeover". 29. Dezember 2022, abgerufen am 8. Februar 2024 (deutsch).
  2. a b c "Als queere und schwarze Person ist es schon politisch, wenn ich moderiere". 6. Januar 2023, abgerufen am 8. Februar 2024.
  3. Tarik Tesfu. Abgerufen am 23. Februar 2024.
  4. Wie umgehen mit Hass im Internet? In: Internet Archive.org. Bayrischer Rundfunk am 23.07.2019, 16:43 Uhr auf Website des BR, am 7. August 2019 im Internet Archve archiviert, 27. August 2019, archiviert vom Original am 7. August 2019; abgerufen am 8. Februar 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.br.de