Wahl des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2019Wahl des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt2029
Stimmenanteile in Prozent[1]
 %
30
20
10
0
21,52
18,54
18,28
8,86
8,16
6,72
3,90
2,82
2,04
1,82
1,82
5,55
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+7,23
+6,48
−0,38
+2,44
−8,04
−4,98
+0,75
+2,82
−0,70
−0,59
+0,55
−5,58
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Centre Démocrate Humaniste (CDH) wurde 2022 in Les Engagés umbenannt.
h Das Team Fouad Ahidar wurde im Dezember 2023 gegründet.

Die Wahl des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt 2024 fand in Brüssel am 9. Juni statt, parallel zur Wahl des belgischen Parlaments und der Europawahl. Die Wahl endet mit deutlichen Gewinnen sowohl des bürgerlich-liberalen Mouvement Réformateur (MR), als auch der kommunistischen Partei der Arbeit (PVDA/PTB). Die größten Verlierer waren die französischsprachigen Grünen (Ecolo) und die liberalen Démocrate Fédéraliste Indépendant (DéFi).

Zur Wahl standen die 89 Abgeordneten des Parlaments der Hauptstadtregion Brüssel. 72 Sitze waren für die französischsprachige Bevölkerungsgruppe reserviert und 17 Sitze für die niederländischsprachige. Für jede Sprachgruppe galt eine Fünf-Prozent-Sperrklausel. Das Wahlsystem entsprach einer Listenwahl mit der Möglichkeit der Vergabe von Präferenzstimmen. Innerhalb der Listengruppierung wurden die Sitze nach D’Hondt verteilt. Die nicht gewählten Kandidaten einer Liste fungieren als Ersatz-, d. h. Nachrückerkandidaten, falls einer der gewählten Abgeordneten ausfällt.[2]

Die Wahllokale waren von 8 Uhr bis 14 Uhr (bei traditioneller Stimmabgabe) bzw. 16 Uhr (bei elektronischer Stimmabgabe) geöffnet.[3]

Seit der letzten Wahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der letzten Wahl 2019 bildete sich eine Koalitionsregierung mit Rudi Vervoort (PS) als Ministerpräsident (Regierung Vervoort III). Die Regierung setzte sich aus Sozialdemokraten (PS, sp.a), flämischen Liberalen (Open VLD), frankophon-betonten Liberalen (DéFi) und Grünen (Ecolo, Groen) zusammen.

Wie in ganz Belgien waren die wirtschaftliche Lage und die mit der Einwanderung verbundenen Probleme die Hauptthemen des Wahlkampfs. Ein wichtiges Thema der jetzigen Wahl war auch die öffentliche Sicherheit. Der zum Teil offene Drogenkonsum an Metrostationen, Bahnhöfen und anderen Einrichtungen des öffentlichen Personenverkehrs, die Obdachlosen, sowie Schießereien im Drogenmilieu in jüngster Zeit sorgten für Verunsicherung. Insbesondere die flämischen Parteien betonten diese Problematik.[4]

Im Dezember 2023 kam es zu einem innerparteilichen Streit bei den flämischen Sozialisten (Vooruit) in Brüssel. Der Vooruit-Fraktionsvorsitzende im Brüsseler Parlament Fouad Ahidar erklärte seinen Parteiaustritt und begründete dies mit angeblichen rassistischen und sexistischen Äußerungen des ehemaligen Vorsitzenden von Vooruit, Conner Rousseau. Schon in der Vergangenheit hatte es Auseinandersetzungen zwischen Ahidar und der Vooruit-Parteiführung gegeben. Entgegen der Parteilinie hatte Ahidar 2022 einen Gesetzesentwurf zum Verbot des Schlachtens ohne Betäubung abgelehnt, was zur Folge hatte, dass das Gesetz nicht angenommen wurde. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 bezeichnete Ahidar dies als „geringfügige Reaktion eines Teils der Hamas“, was heftige Kontroversen auslöste. Nach seinem Parteiaustritt gründete Ahidar die Gruppe Team Fouad Ahidar und trat mit dieser bei der Wahl des Stadtparlaments an. Programmatisch vertrat die Gruppe ein sozialistisches Programm mit Betonung von migrantenspezifischen Themen.[5]

Ergebnis nach Sprachgruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stimmenstärkste Partei in den Gemeinden von Brüssel

Niederländischsprachige Listen gewannen 80.379 Stimmen (17,10 %) und 17 Mandate (19,1 %). Französischsprachige Listen gewannen 389.761 Stimmen (82,90 %) und 72 Mandate (80,9 %). Die Prozentangaben in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Anteile innerhalb der jeweiligen Sprachgruppe.

Ergebnis[1]
Partei Stimmen Sitze
Zahl in  % +/- Zahl in  % +/-
Niederländischsprachige Listen
Groen 18.345 22,82 %  2,21 % 4 23,5 %  
Team Fouad Ahidar 13.242 16,47 % (neu) 3 17,6 % (neu)
N-VA 9.571 11,91 %  6,06 % 2 11,8 %  1
Open Vld 8.537 10,62 %  5,17 % 2 11,8 %  1
Vlaams Belang 8.475 10,54 %  2,20 % 2 11,8 %  1
Vooruit.brussels 8.045 10,01 %  5,05 %A1 2 11,8 %  1A1
PVDA 5.619 6,99 %  2,72 % 1 5,9 %  
cd&v 5.102 6,35 %  1,13 % 1 5,9 %  
Viva Palestina! 1.944 2,42 % (neu) 0 0,0 % (neu)
Voor U 930 1,16 % (neu) 0 0,0 % (neu)
Volt Belgien 569 0,71 % (neu) 0 0,0 % (neu)
Französischsprachige Listen
MR 101.157 25,95 %  9,08 % 20 27,8 %  7
PS 85.929 22,05 %  0,02 % 16 22,2 %  1
PTB 81.542 20,92 %  7,45 % 15 20,8 %  5
Les Engagés 41.640 10,68 %  3,10 % 8 11,1 %  
Ecolo 38.386 9,85 %  9,27 % 7 9,7 %  8
DéFI 31.614 8,11 %  5,70 % 6 8,3 %  4
Collectif Citoyen 5.642 1,45 %  0,92 % 0 0,0 %  
Volt Belgien 1.531 0,39 % (neu) 0 0,0 % (neu)
Transparence 1.282 0,33 % (neu) 0 0,0 % (neu)
Plan B 1.038 0,27 %  0,02 % 0 0,0 %  
Gültige Stimmen 470.140 93,89 %
Ungültige Stimmen 30.619 6,11 %
Abgegebene Stimmen 500.759 100,00 % 89 100,0 %  
Anzahl der Wahlberechtigten
und Wahlbeteiligung
597.149 83,86 %  0,40

A1 Verglichen zum Ergebnis von one.brussels-sp.a 2019.

Die folgende Tabelle stellt das Ergebnis unabhängig von der Sprachgruppenzugehörigkeit dar. Die Prozentangaben in der folgenden Tabelle beziehen sich auf das Gesamtstimmenzahl.

Gesamtergebnis[1]
Partei Stimmen Sitze
Zahl in  % Zahl in  %
MR 101.157 21,52 % 20 22,5 %
PTB/PVDA 87.161 18,54 % 16 18,0 %
PS 85.929 18,28 % 16 18,0 %
Les Engagés 41.640 8,86 % 8 9,0 %
Ecolo 38.386 8,16 % 7 7,9 %
DéFI 31.614 6,72 % 6 6,7 %
Groen 18.345 3,90 % 4 4,5 %
Team Fouad Ahidar 13.242 2,82 % 3 3,4 %
N-VA 9.571 2,04 % 2 2,2 %
Open Vld 8.537 1,82 % 2 2,2 %
Vlaams Belang 8.475 1,82 % 2 2,2 %
Vooruit.brussels 8.045 1,71 % 2 2,2 %
Collectif Citoyen 5.642 1,20 % 0 0,0 %
cd&v 5.102 1,09 % 1 1,1 %
Volt Belgien 2.100 0,45 % 0 0,0 %
Viva Palestina! 1.944 0,41 % 0 0,0 %
Transparence 1.282 0,27 % 0 0,0 %
Plan B 1.038 0,22 % 0 0,0 %
Voor U 930 0,20 % 0 0,0 %
Gültige Stimmen 470.140 93,89 %
Ungültige Stimmen 30.619 6,11 %
Abgegebene Stimmen 500.759 100,00 % 89 100,0 %
Anzahl der Wahlberechtigten
und Wahlbeteiligung
597.149 83,86 %

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Ergebnisse in Zahlen: Region Brüssel-Hauptstadt. Föderaler Öffentlicher Dienst Inneres (elections2024.belgium.be), 10. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
  2. Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt. In: wahlen.fgov.be. Abgerufen am 28. April 2024.
  3. Welche Öffnungszeiten haben die Wahlbüros? Föderaler Öffentlicher Dienst Inneres, abgerufen am 9. Juni 2024.
  4. Andreas Kockartz: Wahlen ’24: Die Sicherheit ist in Brüssel das wichtigste Thema der Oppositionsparteien. In: VRT News (flanderninfo.be). 8. Juni 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
  5. Jens Van Reet: Wer sind Fouad Ahidar und sein Team, die Überraschung im niederländischsprachigen Brüssel? VRT, 10. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.