Wasserball-Europameisterschaft 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LEN Wasserball Europameisterschaft 2024
36. Europameisterschaft
Anzahl Nationen Herren 16
Damen 16
Austragungsort Kroatien Dubrovnik Kroatien Zagreb
Niederlande Eindhoven
Eröffnungsspiel 4. Januar 2024 / 5. Januar 2024
Endspiel 16. Januar 2024 / 13. Januar 2024

Europameisterschaft 2022

Die Wasserball-Europameisterschaft 2024 der Männer wurde vom 4. Januar bis 16. Januar 2024 in Dubrovnik und Zagreb, Kroatien, ausgetragen. Ursprünglich war diese Europameisterschaft Israel zugeteilt worden, jedoch aufgrund der anhaltenden kriegerischen Handlungen musste der Austragungsort gewechselt werden. Hier sprang Kroatien kurzfristig ein und organisierte praktisch über Nacht in nur wenigen Wochen die Meisterschaft. Die Wasserball-Europameisterschaft 2024 der Frauen wurde vom 5. Januar bis 13. Januar 2024 in Eindhoven, Niederlande, ausgetragen.[1] Auch hier sprang der neue Gastgeber Niederlande kurzfristig ein, um das Turnier auszutragen.

Bei den Männern spielten 16 Teams um den Europameistertitel.

Turnier der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 16 teilnehmenden Nationen wurden in vier Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppe wurden untereinander die Platzierungen ausgespielt, wobei es bei einem Unentschieden im Spiel zum Penalty-Schießen kommt. Der Sieger erhält einen Bonuspunkt. Punktevergabe lautet somit Sieg = 3 Pkt, Unentschieden = 1 Pkt (plus 1 Pkt bei Penalty-Sieg), Niederlage = 0 Pkt. Hierbei galten die Gruppe A und B als „gesetzte“ Gruppen was zur Folge hatte, dass die Platzierungen 1 und 2 direkt ins Viertelfinale einzogen. Die Plätze 3 und 4 aus Gruppe A und B spielten in einem Crossover gegen die Plätze 1 und 2 aus den Gruppen C und D. Die jeweiligen Sieger trafen dann im Viertelfinale auf die wartenden Gegner aus Gruppe A und B. Ab hier geht es im K.-o.-System bis zum Finale. Die Plätze 3 und 4 aus Gruppe C und D spielten direkt über Kreuz die Platzierungen 13–16 aus.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Kroatien Kroatien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Rumänien Rumänien
Spanien Spanien Italien Italien Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande
Montenegro Montenegro Griechenland Griechenland Malta Malta Slowakei Slowakei
Frankreich Frankreich Georgien Georgien Israel Israel Slowenien Slowenien
Pl. Team Sp. S U N PS PN Tore Diff. Pkt.
1 Spanien Spanien 3 2 1 0 0 1 32:27 +5 7
2 Kroatien Kroatien 3 1 2 0 1 1 32:27 +5 6
3 Montenegro Montenegro 3 0 2 1 2 0 33:35 −2 4
4 Frankreich Frankreich 3 0 1 2 0 1 23:31 −8 1
04. Januar Montenegro Montenegro FrankreichFrankreich Frankreich 10:10 n. P. 20:19
SpanienSpanien Spanien Kroatien Kroatien 9:9 n. P. 12:14
06. Januar Montenegro Montenegro SpanienSpanien Spanien 12:14
Kroatien Kroatien FrankreichFrankreich Frankreich 12:7
08. Januar SpanienSpanien Spanien FrankreichFrankreich Frankreich 9:6
Montenegro Montenegro Kroatien Kroatien 11:11 n. P. 15:13
Pl. Team Sp. S U N PS PN Tore Diff. Pkt.
1 Ungarn Ungarn 3 2 0 1 0 0 33:26 +7 6
2 Italien Italien 3 2 0 1 0 0 42:23 +19 6
3 Griechenland Griechenland 3 2 0 1 0 0 36:32 +4 6
4 Georgien Georgien 3 0 0 3 0 0 25:55 −30 0
04. Januar Georgien Georgien ItalienItalien Italien 5:22
Ungarn Ungarn Griechenland Griechenland 8:10
06. Januar Georgien Georgien Ungarn Ungarn 11:15
Griechenland Griechenland ItalienItalien Italien 8:15
08. Januar Georgien Georgien Griechenland Griechenland 9:18
Ungarn Ungarn ItalienItalien Italien 10:5
Pl. Team Sp. S U N PS PN Tore Diff. Pkt.
1 Serbien Serbien 3 3 0 0 0 0 57:11 +46 9
2 Deutschland Deutschland 3 2 0 1 0 0 38:35 +3 6
3 Malta Malta 3 1 0 2 0 0 30:50 −20 3
4 Israel Israel 3 0 0 3 0 0 20:49 −29 0
05. Januar Serbien Serbien Israel Israel 22:1
Deutschland Deutschland Malta Malta 18:13
07. Januar Malta Malta Israel Israel 13:11
Serbien Serbien Deutschland Deutschland 14:6
09. Januar Deutschland Deutschland Israel Israel 14:8
Serbien Serbien Malta Malta 21:4
Pl. Team Sp. S U N PS PN Tore Diff. Pkt.
1 Rumänien Rumänien 3 3 0 0 0 0 33:20 +13 9
2 Niederlande Niederlande 3 2 0 1 0 0 48:25 +23 6
3 Slowakei Slowakei 3 1 0 2 0 0 24:32 −8 3
4 Slowenien Slowenien 3 0 0 3 0 0 19:47 −28 0
05. Januar Slowakei Slowakei Slowenien Slowenien 11:7
NiederlandeNiederlande Niederlande Rumänien Rumänien 8:12
07. Januar Rumänien Rumänien Slowenien Slowenien 13:5
Slowakei Slowakei NiederlandeNiederlande Niederlande 6:17
09. Januar Slowakei Slowakei Rumänien Rumänien 7:8
NiederlandeNiederlande Niederlande Slowenien Slowenien 23:7
16. Januar Kroatien Kroatien SpanienSpanien Spanien 10:11

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. Januar Ungarn Ungarn ItalienItalien Italien 7:12

Spiel um Platz 5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. Januar Griechenland Griechenland Montenegro Montenegro 15:10

Spiel um Platz 7

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. Januar Serbien Serbien Rumänien Rumänien 18:7

Spiel um Platz 9

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15. Januar FrankreichFrankreich Frankreich Georgien Georgien 12:6

Spiel um Platz 11

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15. Januar NiederlandeNiederlande Niederlande Deutschland Deutschland 16:10

Spiel um Platz 13

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13. Januar Slowakei Slowakei Slowenien Slowenien 14:10

Spiel um Platz 15

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13. Januar Israel Israel Malta Malta 16:17
Platz Land Flagge
1. Spanien SpanienSpanien
2. Kroatien Kroatien
3. Italien ItalienItalien
4. Ungarn Ungarn
5. Griechenland Griechenland
6. Montenegro Montenegro
7. Serbien Serbien
8. Rumänien Rumänien
9. Frankreich FrankreichFrankreich
10. Georgien Georgien
11. Niederlande NiederlandeNiederlande
12. Deutschland Deutschland
13. Slowakei Slowakei
14. Slowenien Slowenien
15. Malta Malta
16. Israel Israel

Turnier der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum ersten Mal starteten bei der Wasserball Europameisterschaft der Frauen 16 Mannschaften. Der Turniersieger qualifizierte sich automatisch für die Olympischen Spiele 2024 in Paris.[2] Die Mannschaften der 16 teilnehmenden Nationen wurden in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppe spielte jede Mannschaft gegen jede andere und es wurden untereinander die Platzierungen ausgespielt, die als Basis für den Einzug ins Achtelfinale oder direkt ins Viertelfinale diente. Im Achtelfinale spielten die Gruppenzweiten und -dritten über kreuz gegeneinander. Die siegreiche Mannschaft spielte dann im Viertelfinale gegen den Gruppenersten, dieser hatte durch seine Platzierung ein Spiel Pause. Ab hier ging es im K.-o.-System bis zum Finale.

13. Januar SpanienSpanien Spanien NiederlandeNiederlande Niederlande 7:8

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13. Januar Griechenland Griechenland ItalienItalien Italien 7:6

Spiel um Platz 5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13. Januar FrankreichFrankreich Frankreich Ungarn Ungarn 3:14

Spiel um Platz 7

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13. Januar Kroatien Kroatien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 9:11

Spiel um Platz 9

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11. Januar Serbien Serbien Israel Israel 12:13

Spiel um Platz 11

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11. Januar Deutschland Deutschland Tschechien Tschechien 15:12

Spiel um Platz 13

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
9. Januar Turkei Türkei Rumänien Rumänien 7:3

Spiel um Platz 15

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
9. Januar Slowakei Slowakei Bulgarien Bulgarien 18:10
Platz Land Flagge
1. Niederlande NiederlandeNiederlande
2. Spanien SpanienSpanien
3. Griechenland Griechenland
4. Italien ItalienItalien
5. Ungarn Ungarn
6. Frankreich FrankreichFrankreich
7. Vereinigtes Königreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
8. Kroatien Kroatien
9. Israel Israel
10. Serbien Serbien
11. Deutschland Deutschland
12. Tschechien Tschechien
13. Türkei Turkei
14. Rumänien Rumänien
15. Slowakei Slowakei
16. Bulgarien Bulgarien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. LEN European Water Polo Championships 2024. Abgerufen am 4. April 2024.
  2. European Aquatics confirms 2024 European Water Polo Championships schedules - European Aquatics®. 24. November 2023, abgerufen am 4. April 2024 (amerikanisches Englisch).