Wikipedia:Urheberrechtsfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:URF)
Letzter Kommentar: vor 32 Minuten von Grand-Duc in Abschnitt Fotos der "Baltic"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:UF, WP:URF
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:

Bitte beachten:

  • Bitte das Problem möglichst genau erläutern (welches Bild, welcher Text? — bitte unbedingt verlinken!).
  • Es findet keine Rechtsberatung statt, vgl. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten, werden automatisch ins Archiv verschoben. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signiertem Beitrag werden nach 30 Tagen archiviert. Mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} markierte Abschnitte werden nach 2 Tagen archiviert.



Denkmäler aus Ruanda

[Quelltext bearbeiten]

Nach Wiki Loves Monuments haben ziemlich alle Fotos zu Denkmälern aus Ruanda wegen dort fehlender Panoramfreiheit Löschanträge auf Commons bekommen, siehe zum Beispiel c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Campaign Against Genocide Monument. Können die nach Schutzlandprinzip auf die de-Wikipedia? Und wenn ja, wie? Ich habe bisher immer nur Bilder bei Commons hochgeladen. Kann man die irgendwie direkt von dort transferieren? Muss ich die Commons-url als Quelle angeben, aber die Bilder gibt es ja dann bald nicht mehr dort? --Lupe (Diskussion) 14:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Lupe: Gute Frage, ich weiß spontan nicht, wie wir dazu stehen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 10:30, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Neues Logo SCES GROUP Logo schwarz Kasten CMYK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich versuche eine neue Version der Datei hochzuladen. Ich arbeite in einer PR-Agentur und habe das Logo des Unternehmens, für das ich den Eintrag überarbeite, erhalten, um sie in dem Eintrag einzufügen. Die Rechte liegen alle bei dem Unternehmen. Allerdings weiß ich nicht, was für eine Lizenz ich dafür auswählen soll. Könntet ihr mir da weiterhelfen?

Viele Grüße --Tmky999 (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, welche Lizenz du wählst. Allerdings: wenn du nicht Rechteinhaber bist, darfst du sie nicht auswählen. Das darf nur der Rechteinhaber, und wenn du das für den Rechteinhaber machst, muss er dem schriftlich zustimmen.
Alle Lizenzen haben gemeinsam, dass es sich um freie Lizenzen handelt (es gibt auch eine komplett gemeinfreie Lizenz). Die meisten deiner Fragen dazu dürften hier Hilfe:FAQ zu Bildern beantwortet werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Zusätzlich zu den Erläuterungen von @Alabasterstein ist zu beachten, dass das Logo vielleicht gar nicht urheberrechtlich schutzfähig ist – dann müsstest du dir über die geeignete Lizenz gar nicht den Kopf zerbrechen. Dazu müssten wir uns aber die konkrete Grafik ansehen. Geht es um diese Grafik hier? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, das wusste ich gar nicht. Ja genau, das ist die Grafik um die es hier geht. --Tmky999 (Diskussion) 08:29, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom --Tmky999 (Diskussion) 08:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Ah, das macht es einfach – verwende beim Hochladen einfach die Angabe {{PD-textlogo}}. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:36, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@GnomWo genau? Wenn ich auf Datei hochladen gehe wird mir ja die Dateibeschreibung angezeigt. Soll das dann da irgendwo eingetragen werden? Bei der Beschreibung, Anmerkung, Genehmigung oder so? --Tmky999 (Diskussion) 08:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Das fügst du in den Abschnitt "Genehmigung" ein. Keine Angst vor Fehlern, wir können das hinterher auch alles reparieren. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom Kann ich vorher die andere Datei komplett löschen? Mir wird nämlich angezeigt, dass die Datei existiert und ich die Beschreibung ändern soll. Das habe ich getan, aber trotzdem wird mir das Feld angezeigt. --Tmky999 (Diskussion) 09:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@GnomBzw ich habe jetzt die alte Datei bearbeiten können und hab unter Genehmigung hinzugefügt. Reicht das so? --Tmky999 (Diskussion) 09:14, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Das alte Logo sollte zu Dokumentationszwecken als separate Datei mit anderem Namen bestehen bleiben. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:15, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, hier ist die Grafik: Datei:Neues Logo SCES GROUP Logo schwarz Kasten CMYK.png. Ich würde vorschlagen, dass wir ab hier übernehmen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:18, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Super, dankeschön! Wie sieht es bei einem Foto von einer Person aus? Ich habe den Eintrag über Jens Erik Hilgerloh geschrieben und würde gerne ein Foto von ihm hochladen. Die Urheberrechte liegen bei dem Unternehmen und das Foto wurde mir für diesen Zweck auch weitergeleitet. --Tmky999 (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom --Tmky999 (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Dieses Foto sollte dann unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 freigegeben werden – vorausgesetzt, das Unternehmen ist damit einverstanden und der Fotograf hat dem Unternehmen die dafür erforderlichen Rechte zum Beispiel durch ein so genanntes total buy-out eingeräumt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom Das ist auch der Fall, da die kompletten Rechte an dem Foto bei dem Unternehmen liegen. Soll es unter Wikimedia Commons hochgeladen werden oder ganz regulär über Datei hochladen? --Tmky999 (Diskussion) 13:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Am besten direkt auf Commons, danke dir. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:37, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Uruguayischer Personalausweis

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel scheint mir über weite Strecken eine Übersetzung von es:Cédula de identidad (Uruguay) zu sein, ohne dass die ursprünglichen Autoren in der Versionshistorie aufscheinen. Ein ähnliches Problem besteht vermutlich auch bei Argentinischer Personalausweis, angesichts von Diskussion:Argentinischer Personalausweis --At40mha (Diskussion) 14:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@At40mha: In diesem Fall hilft ein Versionsimport. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie und durch wen erfolgt der Versionsimport nun nachträglich? --At40mha (Diskussion) 14:23, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige – dazu gibt es die Seite Wikipedia:Importwünsche. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:47, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gesangbuch Songs of Light Nr. 224/ As long as Jesus lives

[Quelltext bearbeiten]

Moin aus Jever! Für einen Artikel, der sich noch in meinem BNR befindet, habe ich wegen eines Liedtextes, den ich gerne in den Artikel übernehmen möchte, beim Herausgeber des og. Liederbuches nachgefragt und daraufhin folgende Mitteilung erhalten:

FW: Songs of Light, Nr 224
Maria Hine <mariahine@ccimail.com>
03.06.2024, 16:31 (vor 22 Stunden)
Dear Gregor Helms,
Please find a screenshot below with the English translation of the song you are requesting. You are welcome to post the English text on the Wikipedia article as you described. :Please add the credit line:
© 1990 by the Plough Publishing House, Words: E. Gebhardt, Music: Unknown.
I hope this is helpful.
Kind regards, Maria

Frage: Reicht diese Mail für eine Veröffentlichung des Liedtextes bei Wikipedia? MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:51, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein: Die "credit line" geht nicht.
Das Lied stammt im ursprünglichen Original von en:Anne Steele ("While my redeemer’s near"; 18. Jahrhundert9 und wurde dann von Ernst Gebhardt im 19. Jahrhundert in Deutsche als "Solang mein Jesus lebt" übertragen. "As long as Jesus lives" ist eine Rückübersetzug, vermutlich weil die Bruderhöfer im Gegensatz zu den Hutterern in den USA kein Deutsch sprechen (Plough Publishing House ist der Verlag der Bruderhöfer; frag doch mal bei Verlag nach (https://www.plough.com/en/contact-us). sуrcrо.педія 15:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das englische Original und die deutsche Übersetzung sind ja gemeinfrei. Möglicherweise ist die Rückübersetzung ins Englische auch nicht mehr geschützt? Wenn deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben ist und sie in den USA vor mehr als 95 Jahren (also aktuell: vor 1929) ersterschienen ist, ist sie auch gemeinfrei bzw. public domain und es wird keine Freigabe benötigt. Gestumblindi 17:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gesangbuch "Songs of Lights" wird Ernst Gebhardt als Texter angegeben (s. eMail: Words ...) und der Komponist als "unknown". Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob hier mit Gebhardt nur der ursprüngliche Autor und nicht der Übersetzer gemeint ist. MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ernst Gebhardt ist der Übersetzer von Englisch nach Deutsch im 19. Jahrhundert. Im Gema-Portal gibt es zwei Einträge zu "As long as Jesus lives", (Verlags­werk­nummer 00000002393818), die en:Carroll Roberson, lebt noch, als Urheber ausweisen, das US-BMI ([1]) führt auch zwei Einträge zu "As long as Jesus lives" auch für Roberson und einen Elwood Vivens ohne Lebensdaten, aber das ist ein Titel, der auch mehrfach vorkommen kann. sуrcrо.педія 09:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Screenshots von Büchern, die gemeinfrei sind

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich würde gern einen entstehenden Artikel bebildern und dazu ein Bild aus einem Buch (Verdienstvolle Männer der Stadt Sankt Gallen, Johann Jakob Bernet, 1830, zwischen S. 46 und 47) nutzen, welches unter PDM 1.0 steht und als PDF digitalisiert ist, z.B. hier [2]. Dazu würde ich dann eine ausgeschnittene Version eines Screenshots hochladen. Meine Frage ist nun, ob sich durch das Machen des Screenshots etwas am Urheberrecht ändert oder ob das so ohne weiteres möglich ist (abgesehen von der mäßigen Qualität). Grüße --EdS (Diskussion) 15:19, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mit einem gemeinfreien Werk kannst du machen, was immer du willst. Es würde allenfalls ein neues Urheberrecht zu deinen Gunsten entstehen, wenn du es künstlerisch verarbeitest. --Magnus (Diskussion) 15:28, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist kein Problem. Du solltest aber keine Screenshots anfertigen, sondern die betroffenen Bilder direkt in der höchst möglichen Qualität herunterladen. Die Bibliothek bietet diese Möglichkeit an. --Rodomonte (Diskussion) 15:30, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kann man das Logo des CESNI nachzeichnen?

[Quelltext bearbeiten]

Der Europäische Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (CESNI) hat als Logo eine Kombination aus der Europaflagge, dem Schriftzug CESNI gefolgt von dem Anker aus der Flagge/dem Logo der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, siehe https://www.cesni.eu/de/. Kann man das als SVG nachzeichnen? Danke für jede Hilfe, --213.55.222.36 17:56, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Klar, du kannst das auch einfach von der Website herunterladen und auf Commons hochladen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:48, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! :-) Und was wäre die Begründung das ich das darf? Mangelnde Schöpfungshöhe oder als Logo einer internationalen Organisation eh frei nutzbar? Was wäre eine passende Lizenz unter der ich das Logo hochladen kann? --213.55.221.246 03:16, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einfach mangelnde Schöpfungshöhe. Nimm den Lizenzbaustein {{PD-textlogo}}. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 07:59, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fotos der "Baltic"

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend! :) Ich würde gerne den von mir schon vor längerer Zeit überarbeiteten Artikel zur Baltic weiter ausbauen. Leider fehlen bislang Fotos der Innenausstattung des Liners auf Commons. Auf der Internetseite des National Museums NI bin ich auf mehrere Fotos des Schiffes gestoßen. Als Beispiel einmal dieses Bild. Alle betreffenden Fotos sind vom selben Fotografen: Robert Welch (gestorben 1936). Er ist fast 90 Jahre tot, womit seine Werke ja gemeinfrei sein müssten. Auf Wikimedia sind bereits viele seiner Schiffsfotografien für Harland & Wolff verfügbar. Wieso ich nun dennoch frage? Auf der betreffenden Internetseite wird schlichtweg der Hinweis Copyright Harland & Wolff Collection, National Museums NI angegeben. Auf der Website findet sich zudem der Vermerk Content may not be copied, altered in any way or transmitted to others (unless explicitly stated otherwise) without authorisation from National Museums Northern Ireland. Hierdurch bin ich unsicher, ob die Fotos trotz Ablaufs der 70-Jahre-Frist nicht doch auf irgendeine Art und Weise geschützt sind. Vielleicht blickt hier ja jemand besser durch :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 23:35, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Lindemann97, zu "Fotos trotz Ablaufs der 70-Jahre-Frist nicht doch auf irgendeine Art und Weise geschützt": es gibt ein Instrument, dass sich Editio princeps nennt. Es gibt also eine Möglichkeit, wie ein Schutz bestehen könnte. Ob das zutreffend ist, kann ich aber nicht sagen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:45, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Grand-Duc, vielen herzlichen Dank für deine so rasche Antwort! :) Ich dachte mir schon, dass sich die Frage nicht eindeutig beantworten lässt. Ich habe nun eine Mail an die National Museums NI gesendet und hoffe, die Antwort zur Nutzung wird positiv ausfallen. Zwar sind schon viele Fotos des Fotografen auf Wikimedia vorhanden, aber ich wollte nicht einfach "blind" darauf vertrauen, dass sich am Ende nicht doch irgend ein Urheber oder das Museum darüber beschwert :) Zumal auf der Website viel von einer (ziemlich teuren) "Foto-Lizensierung zur kommerziellen Nutzung" die Rede ist, was sich eher nicht so positiv anhört. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Lindemann97, ich gehe nicht davon aus, dass die Fotos in der jetzigen Zeit erstveröffentlicht wurde. Deswegen solltest du die Fotos ganz einfach als gemeinfrei auf Commons hochladen können und fertig. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:49, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die weitere Rückmeldung! :) Ja, vermutlich werde ich das in den nächsten Tagen auch so machen. Eine Rückmeldung vom National Museums NI kam bisher noch nicht. Die Fotos entstanden meines Wissens nach zur Indienststellung des Schiffes und wurde wohl auch zu dieser Zeit veröffentlicht, also um 1904. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 16:49, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:04, 17. Jun. 2024 (CEST)
Entschuldigung, dass ich hier doch wieder "aufmachen" muss. Ich habe eine Antwort der National Museums NI erhalten. Sie sagen, dass ich theoretisch im Recht liege, dass die Bilder im Original Public Domain seien. Da sie aber die Originale besitzen und "viel Arbeit" in das Bearbeiten und Digitalisieren aufgebracht haben, sehen sie sich als neue Copyright-Inhaber an. Man könne die Bilder gerne nutzen, wenn man eine entsprechende Gebühr zahle (Haha, klar). Ich halte das für ziemlichen Stuss, der so eigentlich nicht haltbar ist. Was würdet Ihr dazu sagen? Dennoch hochladen? MfG --Lindemann97 (Diskussion) 19:14, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Trotzdem hochladen, Du siehst an der Antwort folgendes Phänomen: Schutzrechtsberühmung und die Auswirkung der Doktrin Schöpfungshöhe#Sweat of the brow. Ist nach aktueller Rechtsprechung für uns aber nicht einschränkend. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Österreich: Scans von Erkennungszeichen Fotos der Gestapo

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen: Erkennungsdienstliche Fotos, die die Gestapo in Wien um 1940 angefertigt hat, liegen im Wiener Stadt- und Landesarchiv auf. Diese Bestände wurden vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands gescannt und online gestellt. Die Fotos selber halte ich nach damals geltendem österreichischen Recht für einfache Lichtbilder, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind (?). Welcher Schutz besteht für die Scans? Danke, --193.80.238.89 17:55, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Übertrag von Tabellen – Import notwendig?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich baue gerade das Lemma United States Space Command aus. Wenn ich jetzt beispielsweise die Tabelle der Standorte der größeren Kommandos und die Positionskarte () übernehmen will, ist es dann notwendig, einen Import der Artikelversionen durchzuführen? Bin mir nicht sicher, weil die Schöpfungshöhe (nicht die aufgewendete Arbeit) aus meiner Sicht nicht so hoch ist wie bei einem Abschnitt etwa aus der Geschichte, den ich 1:1 übersetzen würde. Besten Dank! Godihrdt (Diskussion) 12:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Godihrdt: Nee, das passt schon. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:16, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:16, 18. Jun. 2024 (CEST)