Diskussion:Bremen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stadtbezirke[Quelltext bearbeiten]

Verblüffenderweise haben die Stadtbezirke keine eigenen Artikel. Soll das so bleiben? Die haben ja nun schon stadtteilübergreifend ihre eigene, regional-historische Prägung. --77.10.20.183 04:28, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ja, da sie nur eine technische Gliederung der Stadt darstellen; wir Bremer haben uns um 2007 so verständigt. --Roland Kutzki (Diskussion) 19:02, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Anzahl der Seen differenzieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Simon Schmaelzlers, die von Dir genannte Zahl (57) an Seen für das „gesamte Stadtgebiet“ an Seen bezieht sich wohl lt. Liste der Gewässer in der Freien Hansestadt Bremen auf die Anzahl der Freien Hansestadt Bremen. Im diesem Lemma Bremen geht es aber vorrangig um Bremen. Demnach wären die Seen auseinanderzuklamüsern und die Formulierung bezgl. des gesamten Stadtgebietes so zu fassen, dass eindeutig erkennbar ist, was gemeint ist, hier Bremen. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:02, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe diese Einfügung, da unbelegt und offensichtlich falsch, rückgängig gemacht. Sie hätte keinesfalls gesichtet werden dürfen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:30, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, es bezog sich auf die Liste der Gewässer in der Freien Hansestadt Bremen. Ich finde die Information nach wie vor relevant und meine, dass man sie einbinden sollte. Gerne auch in anderer Formulierung bzw. genauer definiert. --Simon Schmaelzlers (Diskussion) 08:25, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Simon Schmaelzlers: Aufgrund der unscharfen Definition des Begriffs See muss man grundsätzlich davon ausgehen, dass eine Wikipedia-Liste von Seen unvollständig ist. Die Angabe einer festen Gesamtzahl muss daher unterbleiben, solange es keine wissenschaftliche oder amtliche Quelle dafür gibt. --Quarz 09:14, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist für mich in Ordnung. --Simon Schmaelzlers (Diskussion) 13:55, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Geologie und Landwirtschaft[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, ein solches Kapitel fehlt. Daß es sich südlich der Wümme um Marschen- und nördlich um Geestland handelt, stimmt so schon einmal nicht, weil sich die Bremer Düne (Geest) durch ganz Bremen zieht. Geologische Situation ist jedenfalls ein hoher Grundwasserpegel, weil der nicht unter die mittlere Tide fallen kann, man kann ihn praktisch überall am Wasserstand der Fleete ablesen. Entsprechend gibt es in vielen Gärten auch Grundwasserbrunnen zur Bewässerung. Meines Wissens ist die Landwirtschaft im nördlichen Bereich Bremens, also im Niederungsbereich beidseits der Wümme, durch die Hollerland-Moorkolonialisation entstanden: im Winter waren die Flächen überflutet und wurden durch den eingetragenen Schlamm gedüngt, durch ein sinnreiches, von den Kolonisten angelegtes Grabensystem fielen sie im Sommer trocken und konnten bestellt werden. Eine systematische Melioration scheint nicht stattgefunden zu haben. Durch die Anlage der Wümmedeiche und den Bau der Schöpfwerke entfiel die saisonale Überschwemmung. Die Folge war die Austrocknung und Auswaschung der Böden, man findet jetzt weitgehend nur eine Art Podsol, eine dünne humose Schicht auf sehr sterilem Schluff vor, mit Ausnahme der Naturschutzgebiete Wümmewiesen, Hollerland und Blockland, die kontrolliert feucht gehalten werden, aber kaum Erträge liefern - da weiden nur ein paar Alibi-Rinder. Wenig überraschend wurden die meisten ehemaligen Agrarflächen bebaut, z. B. im Bereich Lehesterdeich und Borgfeld, teilweise auch in Oberneuland, andere industriell genutzt, so daß dort keine ungestörten oder Kulturböden mehr vorliegen. Anders mag es geologisch im Bereich Bürgerweide/Bürgerpark aussehen. Eine Melioration mit Humusbildung kann sich auch im Bereich des beeindruckenden Baumbestands ergeben, weil die Baumwurzeln aus den tiefen Pflanzgruben heraus bis ins Grundwasser reichen und damit die Auswaschung des Oberbodens gestoppt ist. Ja, und das soll nicht TF sein, sondern nur das Spektrum aufzeigen. Da gibt es sicherlich noch viele offene Punkte, die zu füllen wären. Z. B.: Wie wurden die vielen großen Parks angelegt, welche Bodenbeschaffenheit liegt dort vor? --77.0.106.223 15:32, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Gleichsetzung von Düne und Geest genügt mir. Mehr muss ich dann nicht lesen. --Quarz 18:20, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Kein besonderes Kapitel erforderlich und Quarz hat recht. Besonderheiten gehören in die Unterartikel wie z.B. Bremische Wirtschaft Punkt 2.10 Landwirtschaft oder Bremer Düne. Der Hauptartikel Bremen ist im Sinne einer Enzyklopädie übersichtlich und nicht zu überlang zu halten. Es gibt die Kategorie Parkanlage in Bremen, vielleicht ist ein Artikel „Parkanlage in Bremen“ noch sinnvoll. Ich prüfe das mal. --Roland Kutzki (Diskussion) 18:40, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Unterartikel, dann "Geologie von Bremen", oder sowas. Daß die geologische Situation einerseits in der Vergangenheit die Entwicklung der Agrarwirtschaft stark beeinflußt und bestimmt hat und andererseits die Wirtschaftstätigkeit zu anthropogenen Veränderrungen zumindest der obersten Bodenschicht geführt hat, ist klar. Trotzdem gehört das nicht in einen Wirtschafts-Artikel, und in einen Parkanlagen-Artikel natürlich auch nicht. Die naturräumlichen Gegenheiten, vor allem die geologischen, werden in Regionen- und Städte-Artikel viel zu stiefmütterlich behandelt (Ausnahme vielleicht Bergbauregionen). Das heißt aber nicht, daß das auch so richtig ist: Die Geologie ist genauso wichtig wie z. B. die Topographie und das Klimadiagramm. Und deswegen ist es kontraproduktiv, ein solches Thema zu zerreden, totzuschweigen oder irgendwo zu verstecken. (Der genannte Landwirtschaftsabschnitt ist ziemlich defizitär. Es fehlen beispielsweise Zahlen zur Entwicklung der Beschäftigten, der Agrarflächen, des Viehbestands und der Erträge. Und ja, Informationen über die naturräumlichen Gegebenheiten und deren Bedeutung gehören da natürlich auch hinein.) --77.8.43.170 07:09, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Fläche[Quelltext bearbeiten]

Sind in der angegebenen Fläche eigentlich das Stadtbremische Überseehafengebiet und die Wasserfläche der Weser enthalten? --77.6.36.182 22:58, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Maßgeblich ist die beim StaLa ausgewiesene Gebietsfläche, also die Gesamtfläche innerhalb der Grenzen der Stadtgemeinde. --Quarz 09:37, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und sind? --77.8.40.174 00:10, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Müsste man nicht auch den in Bremen groß gewordenen Hans "James" Last unter populäre Musiker nennen?[Quelltext bearbeiten]

Der dürfte selbst heute deutlich bekannter sein als viele der anderen Genannten (schreibt ein Nicht-Fan) --2001:4DD7:CB59:0:C41A:E289:66AE:C829 00:53, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Er ist nicht gerade für Popmusik bekannt (was mich eher wundert ist, Dass wieder Flo Mega oder Mr President genannt werden).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:30, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremen bereits enthalten (1929, 17. April) --Roland Kutzki (Diskussion) 18:07, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch die Interpreten von Mr. President sind in der Liste und 1979, Flo Mega, Soul-Sänger --Roland Kutzki (Diskussion) 18:12, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten