Samaritanische Schrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Samaritanische Schrift
Schrifttyp Abdschad,
nordsemitische Alphabetordnung
Sprachen Althebräisch
Verwendungszeit seit ca. 600 v. Chr.
Verwendet in Israel, Samaria
Abstammung Ägyptische Hieroglyphen
 → Protosinaitische Schrift
  → Phönizische Schrift
   → Samaritanische Schrift
Verwandte Aramäische Schrift, Griechische Schrift
Besonderheiten waagerecht von rechts nach links
Unicodeblock U+0800 bis U+083F

Die samaritanische Schrift ist eine konsonantische Alphabetschrift, die von den Samaritanern bis heute für religiöse Schriften benutzt wird. Insbesondere ist der samaritanische Pentateuch in dieser Schrift geschrieben. Sie beruht auf der althebräischen Variante der phönizischen Schrift und hat deren Alphabetordnung.

Im Judentum wurde die althebräische Schrift allmählich von der aramäischen Schrift abgelöst, die im Achämenidenreich allgemeine Verbreitung hatte, und ungefähr in der Zeit nach dem Bar-Kochba-Aufstand wurde sie für religiöse Texte ganz aufgegeben. Von den Samaritanern wurde die althebräische Schrift beibehalten, die Buchstabenformen veränderten sich jedoch im Lauf der Zeit gegenüber der althebräischen Schrift.

Das Alphabet wurde 1631 zum ersten Mal von Jean Morin abgedruckt. Die Pariser Polyglotte druckte 1631 zum ersten Mal den gesamten Text des samaritanischen Pentateuchs in samaritanischer Schrift. Zuvor und auch in vielen späteren Ausgaben wurden und werden die samaritanischen Texte im Druck mit der Quadratschrift wiedergegeben.

Seit 2008 ist die samaritanische Schrift in Unicode im Block 0800–083F aufgenommen.[1]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.unicode.org/charts/PDF/U0800.pdf

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Samaritanische Schrift – Sammlung von Bildern