Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Österreich/BDA-Bibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

BDA-Bibliothek

[Quelltext bearbeiten]

In der Bibliothek des Bundesdenkmalamts (BDA) in der Wiener Hofburg befindet sich der Buchscanner Bookeye4 für Vorlagen bis zum Format A2+, mit dem Teile der BDA-Bibliothek ab dem Jahr 2012 eingescannt werden. Dies beinhaltet auch die notwendige Hard- und Software, um die Bücher als durchsuchbare PDF- bzw. Djvu-Dokumente auf Commons zur Verfügung zu stellen.

Commons: BDA-Scan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die Anschaffung wurde mit der zweiten Runde des Community-Projektbudgets genehmigt. Die Finanzierung erfolgte gemeinsam durch Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich.

Buchscanner nutzen

[Quelltext bearbeiten]

Wer von den Wikipedianern selbst Werke hat, welche gescannt werden sollen, bitte einfach nur melden! --Hubertl (Diskussion) 11:26, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]