Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Diskussionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Hier wird über das weitere Vorgehen bei speziellen Wartungsseiten, Initiativen oder Projekten diskutiert. Lege hierzu einen Abschnitt in der passenden Rubrik nach folgender Vorlage an. Denk daran, betroffene Projekte und Mitarbeiter zu benachrichtigen. Ältere Diskussionen findest du im Archiv.

===Problembeschreibung + Lösungsvorschlag / Löschbegründung===
Vorschlagstext. -- ~~~~

;Meinungen
* '''pro'''
* '''Contra'''
* '''neutral'''

Wichtiger Hinweis: Hier diskutierte Löschungen werden nicht nochmals auf den Löschkandidaten gelistet, sondern umgesetzt.

Relevante Seiten

Wartung !

Zusammenlegungen

[Quelltext bearbeiten]

Werbekampagnen

[Quelltext bearbeiten]

Dass das WikiProjekt Andere Wikis als inaktiv markiert ist, empfinde ich als sehr schade, zumal die Zusammenarbeit mit anderen Wikis auch für die Wikipedia sehr wichtig ist. Um das Projekt (wieder) aufleben zu lassen, sind meines Erachtens einige grundlegende Änderungen unabdingbar:

  • Für dieses Projekt sowohl Wikipediaintern als auch in anderen Wikis werben
  • Anderer Aufbau der Projektseite:
    • Wikipedia:Umfragen/Nutzung anderer Wikis mit Einsortierung in selbst aktiv, als Quelle für die Wikipedia, zum Lesen, bereit als Korrespondent zwischen Wikipedia und diesem Wiki zu fungieren. Die Liste sollte mit der Sammlung auf Wikipedia: WikiProjekt Andere Wikis#Andere Wikis komplettiert werden, sodass diese unendlich lange Liste auf der Projektseite überflüssig ist und entfernt werden kann, um für eine bessere Übersichtlichkeit zu sorgen.
    • ansprechenderes Layout der Projektseite
    • eventuell auf ein korrekteres Lemma verschieben: Wikipedia:WikiProjekt Kommunikation mit anderen Wikis
  • die Nichtrendundanz zu Wikipedia:Alternativprojekte verdeutlichen

Das erst mal als Grobfassung. Details und eventuelle weitere Punkte können noch geklärt werden. Um dies zu verwirklichen können suche ich allerdings noch einige Mitarbeiter. --Nikkis ?!?!+/- 17:56, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich stimme dir zu, die inaktiv Kennzeichnung ist überaus überflüssig. Ich werde sie löschen und übrigens meine eigene relativ große Wiki einbauen. Ich werde mich in den nächsten Wochen verstärkt um die Seite kümmern(wegen Layout). Aufjedenfall brauchen wir aber mehr Helfer!--Eagleeye2222 21:23, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Die hier aufgelisteten Projekte wurden mit Vorlage:Inaktives Projekt versehen. Wenn es sich um einen Irrtum gehandelt hab, gib bitte hier Bescheid. Danke für die Mithilfe!

Das Projekt sowie seine Unterprojekte zu Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Wasserrettung und Katastrophenschutz scheinen seit längerem eingeschlafen zu sein. Die Projektseiten dienen seit dem eigentlich nur noch als Tummelplatz für Störsocken, die Diskussionsseiten sind Wüsten von längst vergessenen Fragen. M.E. wäre hier eine Umstrukturierung angebracht und zwar in dem Sinne, dass das Projekt komplett geschlossen wird oder dass die einzelnen Unterprojekte jeweils geschlossen und wieder zum Gesamtprojekt vereinigt werden. Jedenfalls machen 5 inaktive Unterprojekte keinen Sinn, wenn selbst das Hauptprojekt inaktiv ist! --Steffen85 (D/B/E) 20:06, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Willkommen im Team...ich stimme Dir prinzipiell zu, dass man hier aufräumen muss. Der Sachstand, die zugehörigen Fragen bzw. vorher zu diskutierenden Themen, die mir dazu in den Kopf steigen, sind:
  1. Die Seite Wikipedia:WikiProjekt_Einsatzorganisationen ("dient der Koordination der Arbeit an den Artikeln und Kategorien rund um die verschiedenen nichtpolizeilichen BOS und ihr Tätigkeitsgebiet") ist als inaktiv markiert.
  2. Es fanden einige Diskussionen zur Restrukturierung (z.B. "Fusion mit Projekt Hilfsorganisationen") auf der Diskussionsseite statt, es gab einen Vermittlungsausschuß und seit 26.12.2008 ein Schiedsgerichtsverfahren.
  3. Meine persönliche Kritik hierzu ist u.a. dass allgemeine Themen unter diesem Projekt oft sehr Feuerwehrlastig (inkl. Lemma) sind, obwohl sie auch gut zu anderen Organisationen passen würden. Ergebnis sind viele kleine Artikel, die sich nur marginal unterscheiden (einmal Feuerwehr, einmal Hilfsorganisations-Bezogen).
  4. Zur Kategorie:Rettungsdienstorganisation wäre meine Kritik, dass die Namensgebung zu sehr auf Rettungsdienst/Notfallmedizin bezogen ist, obwohl hier auch Katastrophenschutzorganisationen ihre Heimat finden sollten, die nicht direkt was mit Medizin am Hut haben (z.B. diverse Bundesämter oder Institute). Eine Kategorie "KatS-Organisation" (Einsatzorganisation?) gibt es leider nicht, die direkte Kategorie "Katastrophenschutz" wäre mit den ganzen Organisationen ziemlich aufgebläht. Ich würde hier für eine Kategorie "KatS-Organisation" plädieren, allerdings dort die Feuerwehr und die Polizei streng als Unterkategorien führen, weil das sonst wieder aufgeblasen wird.
  5. Das Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Katastrophenschutz ist als inaktiv markiert.
  6. Das Portal:Katastrophenschutz bietet tatsächlich einen hübschen und leichten Zugriff auf Allgemeines, Mitwirkende Organisationen, Organisation, Geschichte, Fachdienste und Einsatzszenarien. Es existiert zwar als eigenständiges Portal, wird aber vom Wikipedia:WikiProjekt_Einsatzorganisationen mitbetreut. Sieht wirklich gut aus, die Frage ist nur, ob das auch alles aktuell gehalten wird. Es gibt eine Diskussion zur "Portalschließung und aufräumen im Themenbereich" auf der Diskussionsseite (vgl. oben)
  7. Meine Kritik hierzu: leider sehr viele überlappende Themen mit benachbarten Bereichen. Möglicherweise ist das aber nicht so wild, weil es halt mal eben so ist.
  8. Das Wikipedia:WikiProjekt_Hilfsorganisationen redirected auf Wikipedia:WikiProjekt NGO ("rund um die verschiedenen Hilfsorganisationen ... Einsatzorganisationen haben ihr eigenes Projekt"). Die meiner Meinung nach hier alles entscheidende Frage: Wie ist die konkrete Abgrenzung zwischen Einsatz- und Hilfsorganisationen?
  9. Das Portal:Hilfsorganisationen "gibt einen Überblick über Organisationen, die Menschen, Tieren oder der Natur in der Not helfen". Existiert als eigenständiges Portal, wird teilweise vom Wikipedia:WikiProjekt_Einsatzorganisationen mitbetreut und das Portal Hilfsorganisationen führt aktuell eine Qualitätssicherung zur Steigerung der allgemeinen Qualität von Feuerwehrartikeln durch. Das unterstreicht meine Frage von vorhin: ja, wie jetzt - Hilfs- oder Einsatzorganisation?
  10. Siehe hierzu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Festlegung_neuer_Hilfsorganisationsrelevanzen (alt: Wikipedia:Meinungsbilder/grundsätzliche Relevanz von Hilfsorganisationen).
Es bleibt also tatsächlich einiges zum Aufräumen, vor allem, wenn man sich auch die anderen inaktiven Portale ansieht und durch die Artikel stöbert. Die Punktesammlung hier möge der sachlichen Diskussion in einem sehr unübersichtlichen Bereich dienen. --Bernhard N. (Bnow) 17:33, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Steffen, ich kann einen Teil deiner Argumente leider überhaupt nicht nachvollziehen.... zB auf der Seite Portal:Hilfsorganisationen/Qualitätssicherung wurde am Tag bevor du es als Inaktiv bezeichnet hast noch gearbeitet. Deswegen habe ich dort auch deinen Baustein entfernt. --Schmendrik881 07:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WikiProjekt Architektur und Bauwesen

[Quelltext bearbeiten]

Das WikiProjekt Architektur und Bauwesen hat momentan magere drei aktive Mitarbeiter. Jeder der mithelfen will ist herzlich eingeladen! TomAlt 09:42, 5. Sep 2006 (CEST)

WikiProjekt Oberbergisches Land

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich die letzten Änderungen anschaut, ist das Projekt höchst aktiv. Aber so aktiv wie einst sind wir sicherlich nicht mehr das ist wahr.--Jörg Kopp 19:04, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo zusammen, man sollte diese projekt doch bestehen lassen zum schnellen navigieren und es wird doch weiter gearbeitet. R.St. 10:09, 7. Sep 2006 (CEST)
Es soll ja auch bestehen bleiben, damit ihr weiter arbeiten könnt. --Eneas 10:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Oberberger2/Portal Bergisches Land hat mich gerade angeschrieben. Ist ja quasi ein übergeordnetes Projekt, vlt. kann man es zusammenlegen? --Trexer 14:53, 17. Sep 2006 (CEST)

WikiProjekt Computerspiel

[Quelltext bearbeiten]

die übersichtseite wird selten aktualisiert, die unterseiten aber regelmaessig - besonders die qualitaetssicherungsseite [1] - somit ist das projekt nicht inaktiv, habe den entsprechenden baustein entfernt --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:06, 5. Sep 2006 (CEST)

Das Projekt ist alles andere als inaktiv. Nur ist gerade keine Saison. Auf den angebenen Wartungslisten taucht das Projekt nirgendwo auf. Wenn Du gerade an dem Thema dran bist, sei doch so gut und trag das selbst an der richtigen Stelle ein. Danke. -- Triebtäter 19:14, 5. Sep 2006 (CEST)


Das Projekt ist im Moment tatsächlich etwas lahm, aber nach meiner Einschätzung lebt es noch. Ich habe selbst als Initiator der Wiederbelebung des entsprechenden Portals im Moment wenig Zeit, und hoffte, dass die anderen während meiner Abwesenheit etwas aktiver sind...

Noch sind Portal und Projekt wohl ein sehr zartes Pflänzchen, aber ich werde mich in absehbarer Zukunft wieder mehr darum kümmern können und das ganze wieder etwas anschieben. --Krokofant 13:45, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe gerade versucht, mich auf der Wartungsseitein die Tabelle einzutragen, dabei hätte ich aber um ein Haar die Tabelle zerschossen. Sch... Syntax. Vielleicht kann das jemand für mich übernehmen?

Nach dem durchlesen der Bewertungsmaßstäbe kann ich für das Projekt Fahrrad nur 1x "ROT" vorschlagen, aber ich gelobe Besserung

Das Projekt frisst kein Brot und ich finde es besser, wenn es existiert als wenn es gelöscht wurde. Es ist ein Forum für Diskussionen zum Themenkreis Fahrrad, die auf keiner Diskussionsseite eines Artikels gut aufgehoben wäre. Auch die Vorschläge der Mitarbeiter haben eine gewisse Substanz, die vorm Löschteufel bewahrt werden sollte. --Mms 14:28, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro † R.I.P. † Ich habe das Projekt seinerzeit eingestellt und habe keine Bedenken gegen eine Löschung. --Arcy 10:24, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Glaubst du nicht, dass der Inhalt dort bei einem erneutem Projektstart hilfreich sein würde? --Eneas 14:14, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Könnte hätte sollen sein ;-) . Aber mit 50-100 Edits in 3 Jahren >>nur<< auf der Seite "Projekt Geoinformatik" denke ich nicht, dass sich da noch etwas tun wird. Geoinformatik (hat wahrscheinlich in der WP zu viele Schnittstellen mit anderen Themen (Geographie, Informatik, Kartographie etc... ), als das hier das Potential, eine Restmenge für ein eigenes Projekt drin steckt. --Arcy 14:38, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Dann stell doch bitte selbst einen {{SLA}}-Baustein rein und verweise auf diese Diskussion. Grüße --Eneas 16:04, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich einmal um die Wiederbelebung dieses Projektes bemühen. Unterstützer sind willkommen.-- Karsten11 21:34, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Das Projekt hat schon am 24. Februar einen "inaktiv"-Baustein bekommen, und es hat sich noch niemand gemeldet; das spricht doch für sich. :-) Diese Seite wurde zweimal von Einzelpersonen in ihrer ersten Wikipedia-Begeisterung als ToDo-Liste verwendet (eine davon war ich), hat keine weiteren Mitarbeiter angezogen und erfüllt keine erkennbare Funktion. Weg damit. --Margit Brause 09:54, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Als "Hauptautor" des Projekts und des Portals melde ich mich schuldbewusst nach langer Inaktivität (und Selbstlöschung) zurück. Habe mich einige Zeit nicht mit den jeweiligen Seiten des Portals und des Projekts beschäftigt, weil ich dachte ich hätte wahrhaftig genug Mitarbeiter angezogen und die Struktur soweit vorgegeben zum Verbessern und Ausbauen... Wie ich sehe, waren die WP:T-Kollegen zwar fleißig beim Schreiben von Artikeln aber haben sonst nichts getan. Ich kümmere mich darum --ferdi . wp:tc 13:13, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies war ein temporäres Projekt, das mit dem Erreichen eines Kompromisses (s. WP:FAS) abgeschlossen werden konnte. Es wird nicht mehr gebraucht und könnte archiviert oder gelöscht werden --Orci Disk 16:03, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Projekt scheint in letzter Zeit eingeschlafen zu sein. Das Portal wird nicht mehr aktualisiert, es gibt kaum noch neu angelegte Artikel und bestehende werden kaum noch ausgebaut. Sieht wohl so aus, als könnte man das Projekt löschen. --88.134.83.14 19:11, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Om Projekt tut sich außer Marginaländerungen von Leuten, die zufällig vorbeikommen seit Frühjahr nichts mehr. Das geht soweit, dass ich zwei Monaten nach der Löschung eines Unterprojekts als ebenfalls zufällig vorbeikommender dieses aus der Navileiste löschen musste, vorher ist's scheinbar niemandem aufgefallen. Gleiches gilt für die zugehörigen Portale, zumindest das Portal:Internationale Politik ist vollkommen verwaist. Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, was weiter zu tun ist, vor allem, weil auf Wikipedia:WikiProjekt Wartung noch prangt "jetzt wird gearbeitet". Könnte ein "Wartungsexperte" alles weitere veranlassen? LG, ArtWorker 20:18, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Der letzte Edit hier ist schon über 1 Jahr her und auf der Seite gibt es immer noch den Wartungsbaustein... mmhhh...
Die o.g. wikiwiki seite funktioniert nicht.
Also ich habe mich jetzt mal rangewagt und die Seite ein bißchen überarbeitet. Die beiden aufgelisteten Mitarbeiter Nachtagent und MattisManzel habe ich auf ihrer Disk angesprochen. Wenn das so OK ist, würde ich das kopieren und den Wartungsbaustein rausnehmen. Die Klapplisten werden dann noch überarbeitet ;-)
LG Lady Whistler 15:48, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Meiner Meinung nach sollten von dieser Seite alle Einträge, deren Ursprungsartikel einen Wartungsbaustein hat, rigoros gestrichen werden. Man kann sie ja (bei gewünschten Neuanlagen) mit einem dezenten Interwiki in die passende Unterseite der Wikipedia:Artikelwünsche eintragen.

Auf der Seite passiert ja nicht viel, aber wenn man jemand auf die Seite Wikipedia:Übersetzungen aufmerksam macht, stößt er unvermeidlich auf die dort prominent verlinkte Wunschliste. -- Olaf Studt 12:40, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]