Zeittafel physikalischer Entdeckungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden chronologisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet.

Anzahl der physikalischen Entdeckungen pro Jahrzehnt. Die gepunktete Linie zeigt den gleitenden Durchschnitt über jeweils drei Jahrzehnte. Seit den 1930er Jahren ist ein Rückgang von Entdeckungen zu verzeichnen (Stand: 16. Januar 2023).
Nature (Januar 2023):[1]

Understanding the decline in disruptive science and technology more fully permits a much-needed rethinking of strategies for organizing the production of science and technology in the future.

Übersetzung:

Ein umfassenderes Verständnis des Rückgangs der disruptiven Wissenschaft und Technologie ermöglicht das dringend notwendige Überdenken von Strategien für die Organisation der Produktion von Wissenschaft und Technologie in der Zukunft.

Neuzeit und Moderne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Park, Erin Leahey, Russell J. Funk: Papers and patents are becoming less disruptive over time. In: Nature. Band 613, Nr. 7942, Januar 2023, ISSN 1476-4687, S. 138–144, doi:10.1038/s41586-022-05543-x (nature.com [abgerufen am 17. Januar 2023]).
  2. Markus Bautsch, Friedhelm Pedde: Canopus, der "Stern der Stadt Eridu". In: Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. / Zeiss-Planetarium am Insulaner (Hrsg.): Dem Himmel nahe. Mitteilungen der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. Nr. 17, Mai 2023, ISSN 2940-9330, S. 8–9 (wfs.berlin [PDF; abgerufen am 14. Januar 2024]).
  3. Canopus / Mesopotamien – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  4. Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Die Plejaden – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  5. George Biddel Airy: On the Diffraction of an Object-glass with Circular Aperture, Transactions of the Cambridge Philosophical Society, Vol. 5, 1835, Seiten 283–291.
  6. George Biddel Airy: On the Diffraction of an Object-glass with Circular Aperture, Transactions of the Cambridge Philosophical Society, Vol. 5, 1835, Seiten 283–291.
  7. John William Strutt: On the scattering of light by small particles, Philosophical Magazine, Series 4, Band 41, Seiten 447 bis 454