18. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 18. April ist der 108. Tag des gregorianischen Kalenders (der 109. in Schaltjahren), somit bleiben 257 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1025: Bolesław I.
  • 1025: Bolesław Chrobry wird von einem päpstlichen Gesandten in einer Wiederholungszeremonie nach 1000 zum ersten polnischen König gekrönt. Der im Jahr zuvor gestorbene Kaiser Heinrich II. hat dies als entschiedener Gegner einer Erhebung Bolesławs bis dahin verhindert.
1328: Ludwig der Bayer
1702: Belagerung von Kaiserswerth
1864: Erstürmung der Düppeler Schanzen
1945: Die Amerikaner in Leipzig
1949: Die Kiellegung der United States
1951: Die Gründungs­mitglieder der EGKS
1955: Teilnehmer der Bandung-Konferenz
1980: Flagge Simbabwes
1983: Zerstörte US-Botschaft in Beirut
1988: Die brennende Fregatte Sahand während der Operation Praying Mantis

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1881: Natural History Museum
  • 1881: In London wird das Natural History Museum eröffnet, bis heute eines der größten naturhistorischen Museen der Welt. Grundstock des Museums bildet die naturkundliche Sammlung des Physikers und Kuriositätensammlers Hans Sloane.
1952: Convair YB-60
  • 1952: Der aus der Convair B-36 entwickelte Langstreckenbomber Convair YB-60 hat seinen Erstflug. Es ist zu diesem Zeitpunkt das größte Düsenflugzeug der Welt, ist jedoch in seinen Leistungen der kurz zuvor entwickelten Boeing B-52 unterlegen, weshalb es bei diesem Prototyp bleibt.
  • 2013: Die Leipziger Strombörse EEX meldet eine Rekordeinspeisung. Mit fast 36 GW übertreffen in Deutschland alleine Wind und Sonne erstmals an einem nachfragestarken Werktag für eine Weile alle konventionellen Energien.
1487: Conrad Celtis
1986: Cats
1906: Bertha von Suttner
2007: Der Supreme Court der USA
1506: Die Basilica di San Pietro vor dem Neubau
1906: San Francisco-Erdbeben

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stechinelli (* 1640)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michael Phelan (* 1817)
Clarence Darrow (* 1857)
Jean Roger-Ducasse (* 1873)
Julius Edgar Lilienfeld (* 1882)
Hildegard Krohn (* 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Krumey (* 1905)
Königin Friederike (* 1917)
Tadeusz Mazowiecki (* 1927)
Hannes Androsch (* 1938)
James Woods (* 1947)
Neo Rauch (* 1960)
Maria Bello (* 1967)
Esther Schweins (* 1970)
Dedê (* 1978)
Sol Gabetta (* 1981)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17. und 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barbe Acarie († 1618)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erasmus Darwin († 1802)
Justus Liebig († 1873)
Anna Bilińska († 1893)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Lipinski († 1936)
Albert Einstein († 1955)
Marcel Pagnol († 1974)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thor Heyerdahl († 2002)
Stefanie Mühle († 2011)
Cox Habbema († 2016)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Apollonius, römischer Märtyrer (evangelisch, der römisch-katholische Gedenktag ist am 21. April, der orthodoxe am 23. Juli)
    • Hl. Pusei, persischer Kuropalates und Märtyrer (römisch-katholisch, der evangelische Gedenktag ist am 9. März)
  • Staatliche Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 18. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oluchi: UPDATED: Onnoghen Convicted, Banned From Holding Public Office For 10 Years. In: Channels TV. 18. April 2019, abgerufen am 14. März 2024 (englisch).