Benutzer Diskussion:Elkawe/andere Bilder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Lastkraftwagen Bilder sollen die Vielfalt der ehemaligen sowie der aktuellen LKW-Produzenten & deren Verflechtungen darstellen.

  • Diese Bilder wurden zum teil aus Commons: hier eingefügt ... oder waren in Artikeln vorhanden .
Alter Elkawe mit großem Fahrerhaus 1922
Neuer Elkawe mit großem Fahrerhaus 2007

Amerikanische LKW Hersteller

[Quelltext bearbeiten]
  • 1904 Ford LKW; 1997 Daimler AG / 2009 Marke Sterling †.

welche Länder, was ist mit Otosan?, in dem Zusammenhang auch Freightliner Cargo und die Produktion von Tata

  • 1896 / 1951 Albion gekauft / 1962 AEC gekauft / 1987 DAF / 1993 Leyland wieder selbstständig / 1998 PACCAR / 2000 †.
  • 1887 / 1980 Foden an PACCAR / 1999 (Foden) † / (Foden-Modelle noch bis 2006).
  • 1862 Opel; 1929 Opel an General Motors / Opel Blitz 1934–1975 / Bedford Blitz 1973-1987 / 1987 (LKW-Bau) †.

Asiatische LKW Hersteller

[Quelltext bearbeiten]
  • 1958 (Indien)

MAN Force Trucks

[Quelltext bearbeiten]

Gemeinschaftunternehmen von Force Motors und MAN

  • 1948 Ashok Motors gegründet. Beteiligung von Leyland --> Name Ashok Leyland; 1955 LKW. 1987 von Hinduja-Gruppe und Iveco übernommen, Iveco-Lkw-Modelle. Juli 2006 übernahm Hinduja alle Anteile von Iveco an der Holding[1].
  • 1967 Avia kauft Lizenz für leichte Renault-Saviem LKW; 1995 erwarb Daewoo die Mehrheit an Avia, Marke Daewoo-Avia; 2005 Daewoo gibt Anteile an Avia zurück; 2006 Ashok Leyland kauft Anteile bei Avia; 2006 Ashok Leyland kauft über den Mutter-Konzern Hinduja alle Anteile von Avia, Firma: Avia Ashok Leyland Motors (AALM) mit der LKW-Marke "Avia").
  • ... FAW (China);
  • Tata (IND )
  • ...,
  • ... HINO,
  • Isuzu (China)

Europäische LKW Hersteller

[Quelltext bearbeiten]
  • 1930 Mitsubishi Fuso; Fuso 1991 zu Daimler
  • 1931 Sisu Auto; seit 2010 enge Kooperation mit der Daimler AG.
  • Foton (China); Zusammenschluss von Beiqi Foton Motor + Daimler, Foton-Marke Auman[2].
  • 1997 Übernahme der Ford Nutzfahrzeuge (USA) durch die Daimler AG / 2009 Marke Sterling †.
Henschel †
[Quelltext bearbeiten]
  • 1910 FBW / 1982 †
  • 1853 Saurer / 1986 LKW-Bau †

Fiat (Konzern)

[Quelltext bearbeiten]
  • ... Fiat;
  • ... IVECO;
  • 1911 (GB) ; 1933 - 1939 Fordson; 1939 - 1957 Fordson Thames; 1957 - 1967 Ford Thames; ab 1986 an IVECO - †1991
  • ... OM; ab 1968 zu Fiat - 1990 †
  • ... Seddon Atkinson; 1970 / 1983 IVECO / 2006 †
  • ... Unic; ab 1966 - †1990
  • ... Pegaso; 1990 / 1991 †
  • 1914 Chrysler LKW; 2009 Fiat (nur 20 %).
  • 1927 Volvo; Volvo Trucks;
  • 1903 Renault Trucks; ab 2002 an Volvo
  • 1902 GMC Trucks; ab 1909 an General Motors; 1989 Beteiligung an Volvo White Truck Corp., bis 1995 Markenname WhiteGMC; 1996 LKW †, 1997 an Volvo.
  • ... White; 1981 an Volvo; 1995 †
  • ... Volkswagen;
  • ... Scania; ab 2008 über Aktien mit VW + MAN verbunden.
  • 1915 MAN Lizenz Saurer - 1919[5]; Büssing 1971; ab Juli 2011 hält VW 55,9 % am Konzern.[6]
  • 1946 TAM (Slo); Anfangs Lizenzen von Praga, später Magirus Deutz, heute MAN-
  • ... Roman; 1969 erwarb das damals noch Întreprinderea de Autocamioane Brașov genannte Unternehmen eine Lizenz für die Fertigung von MAN-LKW; heute Lizenzvereinbarung für den Nachbau des MAN-Metrobusses.
  • ... Star Trucks, ab 1999 an MAN, 2006 †
  • 1908 Praga Gründung; 1910 erster LKW.
  • ... GAZ (Rus);
  • 1969 KamAZ (Rus); Produktionsbeginn 1976
  • 1991; (Bel), Tochterunternehmen von MAZ für schwere militärische NKW -zivile Marke Volat (russ. Волат)-; Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz
  • ... Ural (LKW) (Rus);
  • 1948 KrAZ (Ukr); 1958 erster LKW KrAZ-214
  • ... ZIL (Rus);
  • ... Jelcz;
  • 1949 Csepel (HU) mit Steyr Lizenzen; später Zulieferer von LIAZ und MAN
  • .. Raba (HU);
  • 1948 Hako;
  • 1920 Multicar als ADE-Werk; 1946 Gerätebau Waltershausen; 1956 erstes Fahrzeug (DK3);
    1991 erfolgreiche Privatisierung; 1998 Übernahme durch Hako

Konkurs oder LKW Produktion eingestellt

[Quelltext bearbeiten]
  • 1845; 1986 (LKW-Bau) †.
  • 1954 LIAZ Gründung; 1974 Markenname LIAZ; 2003 LKW-Bau †

Verschiedene sonstige LKW Hersteller & Marken, Typen usw.

[Quelltext bearbeiten]

Interessante LKW

[Quelltext bearbeiten]

Andere Nutzfahrzeug Typen

[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Historie von Ashok Leyland
  2. Zusammenschluss von Beiqi Foton Motor + Daimler
    + Foton-Marke Auman
  3. Die Geschichte des deutschen LKW-Baus; Band 1, Seite 107; Band 3b, Seite 106-161. Weltbild Verlag 1994 ISBN 3-89350-811-2
  4. Bj. ab 1959, 7 t zGG, 145 PS. Quelle: Die Geschichte des deutschen LKW-Baus; Band 3b, Seite 151.
  5. Nr. 18 Lastauto Omnibus – Sonderheft 100 Jahre LKW S. 146
  6. Merhheitsübernahme durch die Volkswagen AG. Abgerufen am 4. Juli 2011.
  7. Hubei Tri-ring Special Vehicle Co., Ltd (HTSVC)