Brigitte Knopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brigitte Knopf, 2023

Brigitte Knopf (* 28. August 1973 in Bonn)[1] ist promovierte Physikerin und Klimawissenschaftlerin. Sie war von 2015 bis 2023 Generalsekretärin des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change.[2][3] Seit dem 1. September 2020 ist sie Mitglied im Expertenrat für Klimafragen.

1993 legte Brigitte Knopf ihr Abitur als Jahrgangsbeste am Albert-Einstein-Gymnasium in Sankt Augustin ab. 1993 begann sie Physik mit der Spezialisierung Solarenergie an der Philipps-Universität Marburg zu studieren. Knopf schloss das Studium 1999 mit einem Diplom ab.[4]

Von 1999 bis 2001 arbeitete Brigitte Knopf in der Forschung- und Entwicklungsabteilung der PHÖNIX SonnenWärme AG in Berlin. Ab 2001 bis 2006 war Knopf Doktorandin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). 2006 promovierte Brigitte Knopf an der Universität Potsdam.[4] Ab 2007 bis 2014 arbeitet Brigitte Knopf als Wissenschaftlerin am PIK.[4][5] Im Jahr 2014 begann ihre Tätigkeit für Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), die 2023 endete.[6]

Knopf befasst sich zuletzt u. a. mit der Umsetzung des Pariser Übereinkommens.[2] Außerdem ist sie mit der CO2-Bepreisung befasst, und damit wie diese dem Klimaschutz und der Finanzierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) dienen kann.[2]

In der öffentlichen Debatte um Auswege aus der Klimakrise setzt sich Knopf für eine Bepreisung des CO2-Ausstoßes ein.[7] Sie fordert dabei eine nachhaltige Finanzreform in Deutschland und auf internationaler Ebene: „Neben dem Abbau von fossilen Subventionen muss eine solche Reform einen wirksamen CO2-Preis beinhalten.“[8] Sie argumentiert, dass die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung zur Senkung anderer Steuern verwendet werden könnten.[8]

Knopf war eine der Verfasserinnen des Fünften Sachstandsbericht des IPCC (2014).[2] Sie war zudem eine der Verfasserinnen des Emissions Gap Report 2018.[9]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lebenslauf von Brigitte Knopf. (PDF) Abgerufen am 19. Januar 2019.
  2. a b c d Knopf, Brigitte. Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, abgerufen am 19. Januar 2019 (englisch).
  3. Sabine Fuss and Matthias Kalkuhl step up to the management of MCC in January. Brigitte Knopf takes her leave after nine years to set up her own project in 2024. Director Ottmar Edenhofer: “She has made our interface with politics strong.” In: www.mcc-berlin.net. 29. November 2023, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  4. a b c Curriculum vitae. Brigitte Knopf. In: www.pik-potsdam.de. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), 18. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2020; abgerufen am 5. Januar 2020.
  5. Mitgliederdetails. In: energiesysteme-zukunft.de. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., abgerufen am 6. Januar 2021.
  6. Knopf, Brigitte – Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Abgerufen am 7. Januar 2021.
  7. Maria Mast: Klimawandel: Wenn Klimaforscher die Welt regieren würden. Zeit Online, 11. Dezember 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  8. a b Länder müssen Bemühungen für Zwei-Grad-Ziel verdreifachen. FAZ, 27. November 2018, abgerufen am 19. Januar 2019.
  9. Emissions Gap Report 2018. United Nations Environment Programme, 27. November 2018, abgerufen am 19. Januar 2019 (englisch).