Claude-Victor de Broglie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claude-Victor, prince de Broglie [klod vikˈtwaʀ pʀɛ̃s də ˈbrɔj], auch Charles-Louis-Victor de Broglie[1] (* 22. September 1756 in Paris; † 27. Juni 1794 ebenda) war ein französischer Politiker und Offizier aus der Familie der Herzöge de Broglie.

De Broglie war der älteste Sohn des Marschalls Victor-François de Broglie. Er kämpfte als Freiwilliger für die Unabhängigkeit Nordamerikas[2] und war vor der Französischen Revolution Abgeordneter des Adels von Kolmar und Schlettstadt in den Generalständen.[3] Er war vom 13. bis 27. August 1791 Präsident der Assemblée nationale constituante,[2][4] in der er lebhaft die Sache der Revolution vertrat, und diente später als Maréchal de camp in der Rheinarmee.[5][6] Als er die am 10. August 1792 beschlossene Absetzung König Ludwig XVI. nicht anerkannte, wurde er entlassen. Später wurde er vor das Revolutionstribunal gestellt und am 27. Juni 1794 guillotiniert.[2]

De Broglie war seit 1779 mit Gräfin Sophie von Rosen (1764–1828) verheiratet, mit der er folgende Kinder hatte:

  • Amélie Antoinette Victorine (1781–1868) ⚭ 1798 Marquis Charles Théodore de Moges
  • Constance Louise Sophie (1782–1866) ⚭ 1802 Victor des Acres, comte de l’Aigle
  • Octavie Thérèse Gabrielle (1784–1862) ⚭ 1804 Marquis René Louis François de Menou
  • Victor (1785–1870), duc de Broglie, ⚭ 1816 Albertine Staël von Holstein (1797–1839)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DNB 128773804
  2. a b c Francis Samuel Drake: Dictionary of American Biography: Including Men of the Time ... and a Supplement. Houghton; Osgood, 1879, S. 125 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  3. André Waltz: Bibliothek der Stadt Colmar: Katalog der Bibliothek Chauffour. Aufgestellt auf Anordnung des Stadtraths durch André Waltz. Manuscripte & Druckwerke betreffend das Elsass und die angrenzenden Länder. [Auch m. d. Tit.]: Bibliothèque de la ville de Colmar. Catalogue de la bibliothèque Chauffour. Dressé par ordre du Conseil municipal par André Waltz. Manuscrits et imprimés concernant l'Alsace et les pays limitrophes. J. B. Jung & Cie, 1889 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  4. Archives de l'assemblée nationale ~ Gouvernements et présidents des assemblées parlementaires depuis 1789. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 8. Juni 2024 (französisch).
  5. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins. Der Verein, 1898, S. 228 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).
  6. Encyclopédie des gens du monde, répertoire universel des sciences, des lettres et des arts: avec des notices sur les principales familles historiques et sur les personnages célèbres, morts et vivans. Librairie de Treuttel et Würtz, 1834 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2024]).