DTM-Saison 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DTM-Saison 2024
Saisondaten
Anzahl Rennen: 16

< Saison 2023

Saison 2025 >

Die DTM-Saison 2024 ist die 38. Saison der DTM und die 25. seit Neugründung der Serie im Jahr 2000. Sie begann am 27. April in Oschersleben und soll am 20. Oktober in Hockenheim enden. Die Saison soll 16 Wertungsläufe an acht Rennwochenenden umfassen.[1]

Änderungen 2024

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hersteller und Teams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Team Landgraf tritt 2024 nicht mehr in der DTM an.[2] Neben dem Team Landgraf treten die Teams Engstler Motorsport, Tresor Orange 1 (beide Audi), KÜS Team Bernhard[3] und Toksport WRT (beide Porsche) nicht mehr in der DTM an.

Das Team Project 1 Motorsport[4] beantragte Ende Februar 2024 die Insolvenz, einzelne Teammitglieder wechselten zum McLaren-Projekt der Dörr-Gruppe. Am 11. März 2024 gab die Dörr Motorsport das DTM-Projekt offiziell bekannt. Man startet mit zwei McLaren 720S mit den Fahrern Ben Dörr und Clemens Schmid, das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt.[5]

Im Vergleich zur Vorsaison ist lediglich der Lausitzring vom August auf einen Termin im Mai vorgezogen worden. Alle anderen Termine bleiben zur Vorsaison von der Reihenfolge gleich.

Testbeschränkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die anhaltend hohen Kosten für eine DTM-Saison in Grenzen zu halten, wurden zum 1. März 2024 erste Testbeschränkungen für private Tests eingeführt. Die Testbeschränkungen gelten bis zum Finale auf dem Hockenheimring. Die Maßnahmen, die gemeinsam mit den Teams erarbeitet wurden, beinhalten: Alle Testaktivitäten müssen bei der DTM angemeldet werden; Die Teams dürfen auf maximal fünf Rennstrecken, dies trifft auch auf Rennstrecken zu, die nicht Teil des DTM-Kalenders sind testen; Pro Fahrer dürfen maximal fünf Testtage durchgeführt werden; Es sollen maximal drei Reifensätze genutzt werden; In der Rennwoche darf auf der jeweiligen Strecke nicht getestet werden.

Ausgenommen sind Testtage für andere Serien, bei denen nicht die DTM-Reifen genutzt werden und Rollouts oder andere Fahraktivitäten.[6]

Für die DTM-Saison 2025 sollen die Testbeschränkungen noch ausgeweitet und verschärft werden.

Sportliches Reglement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste freie Training dauert nun 55 Minuten statt 45 Minuten. Ein Reifenwechsel unter Gelber Flagge oder während einer Safety-Car-Phase zählt nicht als absolvierter Pflichtboxenstopp. Die ersten Zehn aus der Qualifikation müssen mit dem Reifen aus der Qualifikations ins Rennen gehen.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-
Position
Schnellste
Rennrunde
1 1 27. April Deutschland Oschersleben Vereinigtes Konigreich Jack Aitken
(Emil Frey Racing)
Italien Mirko Bortolotti
(SSR Performance)
Schweiz Ricardo Feller
(Team Abt Sportsline)
Vereinigtes Konigreich Jack Aitken
(Emil Frey Racing)
Schweiz Ricardo Feller
(Team Abt Sportsline)
2 28. April Deutschland Luca Engstler
(Grasser Racing Team)
Deutschland Maro Engel
(Winward Racing)
Deutschland Luca Stolz
(Haupt Racing Team)
Italien Mirko Bortolotti
(SSR Performance)
Deutschland Maro Engel
(Winward Racing)
2 3 25. Mai Deutschland Lausitzring Sudafrika Kelvin van der Linde
(Team Abt Sportsline)
Deutschland Maro Engel
(Winward Racing)
Osterreich Thomas Preining
(Manthey-Racing)
Sudafrika Kelvin van der Linde
(Team Abt Sportsline)
Sudafrika Kelvin van der Linde
(Team Abt Sportsline)
4 26. Mai Osterreich Thomas Preining
(Manthey-Racing)
Sudafrika Kelvin van der Linde
(Team Abt Sportsline)
Schweiz Ricardo Feller
(Team Abt Sportsline)
Osterreich Thomas Preining
(Manthey-Racing)
Sudafrika Kelvin van der Linde
(Team Abt Sportsline)
3 5 8. Juni Niederlande Zandvoort Vereinigtes Konigreich Jack Aitken
(Emil Frey Racing)
Deutschland René Rast
(Schubert Motorsport)
Indien Arjun Maini
(Haupt Racing Team)
Vereinigtes Konigreich Jack Aitken
(Emil Frey Racing)
Deutschland Ben Dörr
(Dörr Motorsport)
6 9. Juni Deutschland Marco Wittmann
(Schubert Motorsport)
Italien Mirko Bortolotti
(SSR Performance)
Sudafrika Kelvin van der Linde
(Team Abt Sportsline)
Deutschland Maximilian Paul
(Paul Motorsport)
Danemark Nicki Thiim
(SSR Performance)
4 7 6. Juli Deutschland Nürnberg
8 7. Juli
5 9 17. August Deutschland Nürburg
10 18. August
6 11 7. September Deutschland Sachsenring
12 8. September
7 13 28. September Osterreich Spielberg
14 29. September
8 15 19. Oktober Deutschland Hockenheim
16 20. Oktober

Teams und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hersteller Fahrzeug Team Nr. Fahrer Status Rennen
Audi Audi R8 LMS GT3 evo II Deutschland Team Abt Sportsline 003 Sudafrika Kelvin van der Linde 1–6
007 Schweiz Ricardo Feller 1–6
BMW BMW M4 GT3 Deutschland Schubert Motorsport 033 Deutschland René Rast 1–6
011 Deutschland Marco Wittmann 1–6
031 Sudafrika Sheldon van der Linde 1–6
Mercedes Mercedes-AMG GT3 Deutschland Haupt Racing Team 004 Deutschland Luca Stolz 1–6
036 Indien Arjun Maini 1–6
Vereinigte Staaten Winward Racing 022 Osterreich Lucas Auer 1–6
130 Deutschland Maro Engel 1–6
Porsche Porsche 911 GT3 R Deutschland Manthey-Racing 091 Osterreich Thomas Preining 1–6
090 Turkei Ayhancan Güven 1–6
Ferrari Ferrari 296 GT3 Schweiz Emil Frey Racing 014 Vereinigtes Konigreich Jack Aitken 1–6
069 Niederlande Thierry Vermeulen 1–6
Lamborghini Lamborghini Huracán GT3 Evo II Deutschland SSR Performance 092 Italien Mirko Bortolotti 1–6
094 Danemark Nicki Thiim 1–6
Osterreich Grasser Racing Team 063 Deutschland Christian Engelhart 1–6
019 Deutschland Luca Engstler 1–6
Deutschland Paul Motorsport 071 Deutschland Maximilian Paul 1–6
McLaren McLaren 720S GT3 Evo Deutschland Dörr Motorsport 085 Osterreich Clemens Schmid 1–6
025 Deutschland Ben Dörr 1–6

Meisterschaftsergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Deutschland OSCDeutschland Deutschland LAUDeutschland Niederlande ZAV Deutschland NORDeutschland Deutschland NÜRDeutschland Deutschland SACDeutschland Osterreich RBR Deutschland HOCDeutschland Punkte
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
01 Sudafrika K. van der Linde 12 5 11 2 13 3 82
02 Italien M. Bortolotti 22 151 11 43 9 22 74
03 Schweiz R. Feller 3 9 53 32 8 11 66
04 Osterreich T. Preining 10 13 32 11 14 10 63
05 Indien A. Maini 83 4 7 12 33 6 62
06 Deutschland M. Engel 13 2 2 7 11 13 60
07 Vereinigtes Konigreich J. Aitken 11 DNF3 16 14 11 16 59
08 Sudafrika S. van der Linde 4 6 6 8 6 8 59
9 Deutschland R. Rast 7 7 DNF 6 2 7 57
10 Deutschland L. Stolz 5 32 10 DNF 10 5 52
11 Deutschland M. Wittmann DNF 10 13 9 7 1 50
12 Deutschland L. Engstler 11 1 14 5 DNF 12 47
13 Osterreich L. Auer 6 11 4 10 5 DNF 45
14 Niederlande T. Vermeulen 9 DNF 17 13 15 4 3 25
15 Osterreich C. Schmid 15 12 19 DNF 42 DNF 20
16 Deutschland C. Engelhart 16 8 9 15 DNF 17 15
17 Danemark N. Thiim DNF DNF 8 DNF 12 14 14
18 Deutschland M. Paul 17 DNF 12 DNF DNF 91 14
19 Turkei A. Güven 14 14 15 11 DNF 18 10
20 Deutschland B. Dörr DNF 16 18 16 16 15 2
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
ohne Farbe nicht am Training teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
nicht erschienen (DNA)
fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde
unterstrichen WM-Führung
hochgestellt Platzierung im Sprintrennen
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – Schnellste Rennrunde
  • Unterstrichen – Gesamtführender
  • * – nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz, aber gewertet
  • 1 – 3 Punkte für schnellste Qualifikationsrunde
  • 2 – 2 Punkte für zweitschnellste Qualifikationsrunde
  • 3 – 1 Punkt für drittschnellste Qualifikationsrunde
Pos. Team Hersteller Deutschland OSCDeutschland Deutschland LAUDeutschland Niederlande ZAV Deutschland NORDeutschland Deutschland NÜRDeutschland Deutschland SACDeutschland Osterreich RBR Deutschland HOCDeutschland Punkte
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
01 Deutschland Team Abt Sportsline Deutschland Audi 20 18 36 36 13 22 145
02 Deutschland Schubert Motorsport Deutschland BMW 22 19 13 18 30 34 136
03 Deutschland Haupt Racing Team Deutschland Mercedes 19 29 15 5 23 21 112
04 Vereinigte Staaten Winward Racing Deutschland Mercedes 13 26 33 16 17 4 109
05 Deutschland SSR Performance Italien Lamborghini 20 2 13 13 13 23 84
06 Schweiz Emil Frey Racing Italien Ferrari 32 0 0 7 27 14 80
07 Deutschland Manthey-Racing Deutschland Porsche 8 7 17 31 3 7 73
08 Osterreich Grasser Racing Team Italien Lamborghini 5 33 9 12 0 5 64
09 Deutschland Dörr Motorsport Vereinigtes Konigreich McLaren 1 6 0 2 14 2 25
10 Deutschland Paul Motorsport Italien Lamborghini 0 0 4 0 0 8 12


Pos. Team Deutschland OSCDeutschland Deutschland LAUDeutschland Niederlande ZAV Deutschland NORDeutschland Deutschland NÜRDeutschland Deutschland SACDeutschland Osterreich RBR Deutschland HOCDeutschland Punkte
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 Deutschland Mercedes 21 36 33 16 27 21 154
2 Deutschland Audi 21 21 36 36 15 22 151
3 Italien Lamborghini 26 34 17 24 15 28 144
4 Deutschland BMW 22 21 17 18 30 34 142
5 Italien Ferrari 33 0 9 9 29 17 97
6 Deutschland Porsche 11 11 22 31 7 38 89
7 Vereinigtes Konigreich McLaren 3 11 5 3 16 12 43

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Motorsport-Total.com. Abgerufen am 20. Oktober 2023.
  2. Mercedes-AMG präsentiert DTM-Quartett: Aus für David Schumacher und Landgraf. In: motorsport-total.com. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  3. Nach DTM-Aus: Team Bernhard kehrt in Porsche-Cup zurück, neue Teamchefin. 2. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.
  4. Nach DTM-Aus: DTM-Team Project 1 beantragt Insolvenz: „Kein positives Ergebnis erzielt“. 27. Februar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.
  5. Dörr enthüllt McLaren-Projekt für DTM. 11. März 2024, abgerufen am 11. März 2024.
  6. DTM führt Testbeschränkung ein. 1. März 2024, abgerufen am 3. März 2024.