Dieter Bednarz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieter Bednarz (* 3. September 1956 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Buchautor, Dozent und Vortragsreisender. Bednarz war von 1981 bis 2017 politischer Redakteur beim Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Er fand internationale Beachtung durch seine exklusiven Gespräche mit Staats- und Regierungschefs aus dem Nahen und Mittleren Osten. Bednarz lehrt zudem an der TU Hamburg-Harburg und unterrichtete viele Jahre an der privaten Medien-Hochschule University of Applied Sciences Europe (UE), Campus Hamburg-Altona, ehemals Business and Information Technology School (BITS).

Dieter Bednarz, geboren in Bochum-Langendreer und aufgewachsen in Essen, volontierte nach dem Abitur bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), für die er anschließend in der Lokalredaktion Witten als Redakteur arbeitete. 1979 ging er mit der Berliner Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zum zivilen Ersatzdienst nach Israel. Aus Jerusalem berichtete er zudem als akkreditierter Israel-Korrespondent für die WAZ und verfasste gemeinsam mit seinem Mit-Freiwilligen, dem heutigen Islamwissenschaftler Michael Lüders, seine beiden ersten Bücher, die im Frühjahr 1981 nahezu zeitgleich mit seiner Rückkehr nach Deutschland herauskamen: Palästina Protokolle – Bestandsaufnahme und Perspektive (Vorwort: Udo Steinbach) sowie Blick zurück ohne Hass – Juden aus Israel erinnern sich an Deutschland (Vorwort: Helmut Gollwitzer).

Seine Laufbahn beim Spiegel begann Bednarz am 1. Oktober 1981 als politischer Redakteur im Düsseldorfer Landesbüro. 1984 wechselte er in die Hamburger Zentrale des Spiegel und schrieb im Ressort Deutschland über nahezu alle aktuellen Themen. Im Frühjahr 1991 berief ihn die Chefredaktion zum Nahost-Korrespondenten mit Wohnsitz in Kairo. Knapp drei Jahre später kehrte er an die Elbe zurück und übernahm die Betreuung der Nahost-Region von Hamburg aus. Zahlreiche Reisen führten ihn seither immer wieder in den Nahen und Mittleren Osten.

Internationale Beachtung fanden die Spiegel-Gespräche mit Staatschefs der Region, die Bednarz gemeinsam mit den jeweiligen Chefredakteuren Stefan Aust, Mathias Müller von Blumencron, Georg Mascolo und Klaus Brinkbäumer führte. Mit außergewöhnlicher Schärfe befragte Bednarz etwa den syrischen Herrscher Baschar al-Assad (2009 und 2013) oder den ägyptischen Staatschef Abd al-Fattah as-Sisi (2015). Als einziger westlicher Journalist sprach er jeweils ausführlich in Teheran sowohl mit Präsident Akbar Hāschemi Rafsandschāni (1996) als auch mit dem Staatschef Mahmud Ahmadinedschad (2006 und 2009). „Kaum ein deutscher Journalist dürfte so viele Despoten interviewt haben wie er“, schrieb Paul-Josef Raue im Mediendienst kress.de.[1] Bednarz interviewte aber auch den Oppositionsführer Mir Hossein Mussawi und traf den Regimekritiker und Kleriker Mehdi Karroubi zum Gespräch, als jener schon unter Hausarrest stand und Kontaktverbot hatte.

Die Produzentin Regina Ziegler verfilmte seine 2009 und 2013 erschienenen Bücher unter dem Titel Überleben an der Wickelfront (2011) und Überleben an der Scheidungsfront (2015) für das ZDF.

Seit August 2021 ist Bednarz zudem amtlich überprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie.[2] Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehört die lösungsorientierte Gesprächstherapie bei Problemen in der Erziehung, der Partnerschaft und im Beruf sowie die psychologische Beratung bei der persönlichen Neuorientierung. Zu den Themen „Erfüllt älter werden“ und „Gesünder schlafen“ gibt Bednarz als Therapeut auch Workshops.

Als Dozent beschäftigt sich Bednarz in seinen Seminaren und Vorlesungen mit den politischen Umbrüchen im Nahen Osten sowie den Herausforderungen durch die Neuen Medien an den klassischen Journalismus. Als Vortragsreisender spricht er darüber hinaus zu den Themen Work-Life-Balance, Sozialer Wandel, Demographie und Alter.

Bednarz ist seit 2002 mit der Juristin Esther Göttling verheiratet. Das Paar lebt mit drei Töchtern in Hamburg-Rotherbaum[3] und im Landkreis Plön.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Überleben an der Wickelfront: Vom Elternglück in den besten Jahren. Sachbuch, Deutsche Verlags-Anstalt, 2009.
  • Man darf sich doch mal irren – Unser Leben nach der Wickelfront. Roman, Langen Müller Verlag, 2013.
  • Schwer erleuchtet. Roman, Droemer Knaur, 2017.
  • Zu jung für alt. Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben. Sachbuch, Edition Körber, 2018.
  • Augen zu und Schlaf! Handbuch eines Bettflüchtigen für eine gute Nacht. Sachbuch, Berlin Verlag, 2021.

als Herausgeber

  • mit Michael Lüders: Blick zurück ohne Hass. Juden aus Israel erinnern sich an Deutschland. Bund-Verlag, Köln 1981.
  1. https://kress.de/news/detail/beitrag/135587-spiegel-redakteur-dieter-bednarz-ueber-interviews-mit-despoten-ein-journalist-scheut-den-schlagabtausch-nicht.html
  2. https://www.dieterbednarz.de/zurperson/
  3. http://www.randomhouse.de/author/author.jsp?per=215718