Diskussion:Alpenküche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Monte Pelmo in Abschnitt Sciatt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ähm...[Quelltext bearbeiten]

@Schraml Klemens:@Tkarcher: was ist eigentlich damit? Lg {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} 14:20, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wie hier schon (ganz zu Beginn) geschrieben: Ich habe mich bewusst für einen kompletten Neuanfang entschieden, weil mir der alte Entwurf deutlich zu ausufernd und wenig neutral geschrieben war: Der neue Artikel soll einen generellen Überblick bieten und keinesfalls in Details wie die geografische Gliederung der Alpen abtauchen. Außerdem waren große Teile des alten Entwurfs wenig enzyklopädisch formuliert und oft auch ohne Beleg. Ich habe aber natürlich nichts dagegen, die guten (und belegten) Teile zu übernehmen! LG, Tkarcher (Diskussion) 14:33, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ah ok, ich wusste nicht, dass du dich auf diesen Entwurf beziehst. Lg {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} 14:36, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Des weiteren: zum Einarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Lg {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} 14:35, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Veröffentlichen?[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs, es langsam zu veröffentlichen? Tut sich ja eigentlich fast nichts mehr bei den Bearbeitungen, oder? Lg {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} 17:14, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nein, bitte noch nicht: Ich bin nach einer gut sechswöchigen Pause erst seit gestern wieder aktiv hier, und der Artikel steht ganz oben auf meiner ToDo-Liste. In einer Woche sieht er hoffentlich deutlich anders aus als heute. LG, Tkarcher (Diskussion) 21:46, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ah ok, na dann freu ich mich schon darauf! Danke und Lg {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} 11:10, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
„Gut Ding will Weile haben“, - Gutes braucht halt seine Zeit um zu wachsen, deshalb bin ich froh, dass Tkarcher diesen Überblicksartikel so gründlich angeht. Er eignet sich hervorragend als Referenz für die gesamte Alpenthematik, für die Essen und Nahrung ein zentrales Element darstellt. Und er könnte als beispielhaft im Rahmen des WAFs in die englische, italienische und französische Version konvertiert werden. Unsere Schweizer Freunde haben zuletzt in Zürich Interesse an dem Thema bekundet. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC11:33, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Speisen mit Füllungen aus Dörrbirnenmus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Schlorzifladen geschrieben, einem in der Ostschweiz bekannten Flachkuchen mit Dörrbirnenfüllung und Sahneguss. Bekannt sind in der Ostschweiz auch Birnbrot und Birnweggen. Gemäss Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz gibt es auch in anderen Gegenden Speisen mit Dörrbirnenmus. Erwähnt werden Brienzer Krapfen oder Ofenkrapfen aus Unterwalden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Südtirol, Bayern, Österreich oder der Lombardei keine traditionellen Speisen mit getrockneten Birnen bekannt sind. In Österreich wurden im Jahr 2016 23'450 Tonnen Birnen geerntet, was immerhin 68 Prozent der in Deutschland produzierten Menge entspricht. -- Plutowiki (Diskussion) 00:09, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe eben einen entsprechenden Absatz ergänzt. VG, Tkarcher (Diskussion) 11:04, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Früchtebrot zu Weihnachten, westlich des Arlbergs meistens als Birnbrot bezeichnet, nennt man auf der anderen Seite der alemannisch-bairischen Sprachgrenze Zelten (Hannes Scheutz: Deutsche Dialekte im Alpenraum. Auf der Website der Arge Alp, abgerufen am 25. Oktober 2018) -- Plutowiki (Diskussion) 22:29, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Sciatt[Quelltext bearbeiten]

Ist die Beschreibung als Fladen nicht etwas unglücklich? Letztlich handelt es sich um kleinere Käsewürfel, die in einen recht flüssigen Teig aus Buchweizen- und Weizenmehl getaucht, anschließend frittiert werden, so dass die Hülle knusprig und der Käse flüssig auf den Tisch kommen. --Monte Pelmo (Diskussion) 17:23, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt! Ich habe die Beschreibung eben überarbeitet. Besser so? --Tkarcher (Diskussion) 20:55, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, so passt es viel besser. Gruß --Monte Pelmo (Diskussion) 22:37, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten