Diskussion:Althing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Asdert in Abschnitt Vergabeverfahren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältestes Parlament?[Quelltext bearbeiten]

Das Løgting wird ebenfalls auf das Jahr 900 herum datiert (Quelle: ebenjener Artikel im Wiki), andere Seiten (z.B. http://www.logting.fo ) sprechen sogar von 800 n. Chr. Ist das Alting wirklich das älteste Parlament?

--79.200.118.223 09:55, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hmm ... Die Färöer sind kein unabhängiger Staat. Davon abgesehen hast du aber auch irgendwie recht. Vermutlich sollte man den Text so wie auch in Løgting schreiben: "Es zählt zu den ältesten Parlamenten der Welt". Was sagen die (echten) Isländer dazu? --Wirthi ÆÐÞ 10:51, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Island war während der Zeit auch nicht immer unabhängig. Außerdem steht da nicht ältestes Parlament eines unabhängigen Staates (wobei selbst dann wieder oben stehendes gelten würde). Darum ist die Aussag hier falsch. Das Parlament der Färöer ist älter. Außerdem wäre zu prüfen, ob nicht sogar das Parlament von San Marino diese Würde beanspruchen kann, immerhin besteht diese Republik, seit dem Ende des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert.--WerWil (Diskussion) 22:14, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

?=[Quelltext bearbeiten]

Ich stolpere über die Bemerkung im Artikel, daß die Teilnahme am Althing Pflicht für alle freien, volljährigen Männer war. Im Artikel zum Stichwort "Godentum" findet sich eine Bemerkung, daß jeder neunte Bauer den Goden seines Bezirkes zum Althing zu begleiten habe. Dort steht auch etwas von "Thingbezirken" und regionalen Thingversammlungen. Irgendetwas harmoniert hier nicht miteinander. Irgendwo habe ich sogar etwas vom Frühjahrs- Sommer- und Herbstthing gelesen. Vielleicht hat jemand einmal etwas tiefer geschürft und kann Klarheit hinein bringen. --89.196.11.40 (16:27, 2. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Verschiebung und Umschreibung þ→th[Quelltext bearbeiten]

Moin!

@Mehlauge: Deine Korrekturen bzgl. Bild-Zuordnung, Struktur, Grammatik etc. waren einwandfrei, dagegen ist nichts einzuwenden. Aber: Das Vieh heißt auf Deutsch tatsächlich „Althing“. Dem Isländer mag das hässlich oder gar falsch vorkommen, weil dort das "th" nur als unschöner Not-Behelf für das schöne nordische "þ" Verwendung findet – aber dies ist die deutschsprachige Wikipedia, und bei uns ist ein Thing eben ein Thing, auch das Althing heißt so. Daher habe ich die namentlichen Nennungen im Artikel wieder in die deutsche Rechtschreibung zurück-übertragen und auch den Artikel zurück-verschoben. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:02, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die freundliche Nachricht und die Mühe der Revertierungen.--Mehlauge (Diskussion) 17:13, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Gerne und nichts zu danken! Grüß den Atli gerne mal unbekannterweise – wir waren 2011 mit unserem Oldtimer drei Wochen auf den Färöern und Island unterwegs und haben Land und Leute lieben gelernt. Kveðja —[ˈjøːˌmaˑ] 19:26, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hat sich gefreut und grüßt zurück.--Mehlauge (Diskussion) 14:02, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einverstanden[Quelltext bearbeiten]

So geht es m.E. in Ordnung. Die beiden Abgeordneten gehören nicht der Opposition an (sie bleiben ja in der Fraktion), aber dass sie offen lassen, ob sie die Regierungskoalition immer unterstützen werden, kann man sicher so zum Ausdruck bringen, indem man sie eben weder der Regierung noch der Opposition zuordnet. Gute Lösung von Markobr. Gestumblindi 21:53, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vergabeverfahren[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Wahlsystem seit 2003" steht: "Die Sitze werden nach dem D’Hondt-Verfahren verteilt". Im Abschnitt "Parlamentswahlen" steht: "Die Mandate werden nach dem Sainte-Laguë-Verfahren vergeben." Das scheint mir ein Widerspruch zu sein. --Asdert (Diskussion) 13:47, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Asdert: Laut dieser Publikation der nationalen Wahlkommission Islands von 2013 wird in Island das D’Hondt-Verfahren verwendet (in Norwegen Sainte-Laguë). Das Sainte-Laguë-Verfahren hatte Schoener alltag 2012 mit diesem Edit eingefügt, scheint also ein Fehler zu sein (ich finde keinen Hinweis darauf, dass Island 2013 von Sainte-Laguë auf D’Hondt umgestellt hätte). Ich werde die Stelle korrigieren und belegen. Gestumblindi 14:04, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! --Asdert (Diskussion) 14:38, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten