Diskussion:Bahnstrecke Oštarije–Knin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Falk2 in Abschnitt Regionalverkehr Ogulin–Vrhovine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2 Quelle aus 1910 und 1912 (ungarisch)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel aus Ungarische Landtag 22. Juni 1912: [1]

Ein ungarische Zeitung aus Februar 1910: [2] Pan Peter (Diskussion) 13:47, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

1914 Jahr XIV. Gesetz Artikel 1912th XLVIII auf Ogulin Knin in Richtung der Bahnlinie Bau von Staat festgelegt werden. Artikel 4 des Gesetzes zur Änderung des § [3] Pan Peter (Diskussion) 08:58, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

zwei Wasserscheiden

[Quelltext bearbeiten]

Als ich das heute in der Quelle las habe ich zunächst gestutzt. Bin dann mal verschiedene Karten durchgegangen, für mich stellt es sich jetzt so dar:

  • im Norden der Strecke, selbst vom relativ Adria-nahen Ogulin, fließt das Wasser immer irgendwie Richtung Save, mit dieser dann über die Donau ins Schwarze Meer.
  • im Süden der Strecke fließt das Wasser Richtung Adria, z.B. über die Krka.
  • in der Streckenmitte rund um Gospić, zwischen den beiden Wasserscheiden, sammelt sich das Wasser offenbar früher oder später in der Lika (möglicherweise auch in weiteren Flüssen), die dann in einem Ponor entschwindet, siehe z.B. en:Lika (river).

Vielleicht kann das ja noch jemand besser erläutern. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:13, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Regionalverkehr Ogulin–Vrhovine

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2003 habe ich davon nichts bemerken können. Gibt es konkrete Angaben, in welchen Fahrplanjahren nach den Jugoslawienkriegen überhaupt Regionalverkehr angeboten wurde? Ein oder zwei Tag-IC-Paare, ein weiteres im Sommer und ganzjährig ein, im Sommer zwei Nachtzugpaare und nur diese ohne Platzkartenpflicht, anders habe ich das nie erlebt und die Ursache war die weitgehende Entvölkerung der gesamten Region. Genaue Angaben scheint es nicht zu geben, aber der Vorkriegsstand dürfte noch immer nicht wieder erreicht sein. –Falk2 (Diskussion) 11:36, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, die Angabe zum Regionalverkehr habe ich im Sommer 2013 hinzugefügt, meine Quelle war dafür das HŽ-Kursbuch für den Zeitraum vom 9.12.2012 bis zum 14.12.2013. Ist auch entsprechend im Artikel als Quelle angegeben. Das besagte Kursbuch habe ich vor mir:
  • Das erste Zugpaar fuhr demnach 3.25 Uhr ab Ogulin und war um 4.57 Uhr in Vrhovine, Vrhovine wieder ab um 5.16 Uhr, Ogulin an um 6.43 Uhr.
  • Zweites Zugpaar 16.00 Uhr ab Ogulin, 17.29 Uhr an Vrhovine, Vrhovine ab um 17.47 Uhr und Ogulin an um 19.13 Uhr.
Die beiden vorgenannten Zugpaare sind täglich eingetragen, dazwischen stehen noch zwei Kurzläufer Mo-Fr (ohne Feiertage und Ferien, möglicherweise also Schülerzüge) früh Ogulin – Josipdol – Ogulin und nachmittags Ogulin – Plaški – Ogulin. Im Jahresfahrplan 2012 ist das alles sehr ähnlich eingetragen.
Konkret auf dieser Strecke bin ich 2012/2013 nicht gefahren. Aber dort, wo ich damals gefahren bin, fuhr man nach Kursbuch. Insofern habe ich keinen Grund daran zu zweifeln, dass die genannten Züge auch auf dieser Strecke tatsächlich gefahren sind. Beweisen kann ich es aber nicht. Damals, als ich das in den Artikel eintrug, passte das zur Überschrift «Heutiges Verkehrsangebot». Jetzt müsste man es überarbeiten und aktualisieren.
Das HŽ-Kursbuch für 1994/1995 liegt mir auch vor, das dort verzeichnete knappe Verkehrsangebot habe ich auch schon mal in den Artikel eingetragen, steht aber im Abschnitt «Geschichte». Irgendwo habe ich auch noch Teile eines JŽ-Kursbuchs für ca. 1985. Wenn ich das finde, schaue ich mal, was dort verzeichnet war. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:15, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hmm, meine JŽ-Kursbuchfragmente für 1985/1986 umfassen leider nicht die komplette Tabelle für diese konkrete Strecke, allenfalls den damaligen Fernverkehr könnte ich über die Fernverkehrstabellen zusammensuchen. Die meisten Strecke drumherum habe ich komplett da. --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:37, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen sieht es so aus, dass nur noch ein Tagzugpaar ganzjährig verkehrt. Eine Hafas-Abfrage ergibt, dass der 1521/1522 nach dem 3. Oktober nur noch sonntags verkehrt und das Nachtzugpaar gar nicht mehr. Dafür gibt es wieder ein Personenzugpaar Ogulin–Plaški. Die HŽ sind und bleiben ein widersprüchlicher Verein. Mit solchen »Angeboten« wird das mit einer wirksamen Konkurrenz gegen den Kraftverkehr nichts. Vor den Bürgerkriegen war, soweit ich das mitbekommen habe, die Strecke über Novigrad und Bihać deutlich bedeutender. –Falk2 (Diskussion) 22:25, 1. Okt. 2021 (CEST)Beantworten