Diskussion:Mont Blanc/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Engie in Abschnitt Bild Montenvers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

Schreibweise: dt. Montblanc (Duden I, 1996), nicht: Mont Blanc frz. Mont-Blanc it. Monte Bianco

Das sieht auch www.duden.de so => Artikel verschoben nach Montblanc (Berg). --Birger 01:20, 28. Aug. 2007 (CEST)

siehe auch: Benutzer_Diskussion:Birger_Fricke#Montblanc (Berg) --Herzi Pinki 01:12, 8. Sep. 2007 (CEST)

generell meine ich, dass eine solche Umbenennung die WP nicht wirklich weiter bringt, hingegen einen Haufen Änderungen nach sich zieht und im Moment einen - was den Namen angeht - ziemlich inkonsistenten Zustand.
Konsequenterweise sind dann aber alle Mont Blanc * und Mont-Blanc* entsprechend umzubenennen. (aktuell noch über 500 Stellen)
Bei Burkhard/Dumler scheint ebenfalls eine Umbenennung stattgefunden zu haben, die Berge werden alle konsequent mit Montblanc bezeichnet, in den Zeichnungen (vermutlich nicht angepasst) allerdings durchwegs Mont Blanc! Aber vielleicht war das ja nur die automatische Dudenrechtschreibkorrektur.
Der französische Name dürfte doch fr:Mont Blanc (Berg) und nicht fr:Mont-Blanc (Massiv) sein.
alle anderen französischen Namen Mont * bleiben aber erhalten, also Montmaudit wäre schon unmöglich, oder? --Herzi Pinki 01:12, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab mal mein Führermaterial durchgeschaut: Hartmut Eberlein schreibt in seinem Führer durchweg "Mont Blanc", wie weitere Produkte vom Bergverlag Rother auch. Richard Goedeke benutzt in seinem Buch 4000er - Die Normalrouten auf die Alpen ebenfalls die Bezeichnung "Mont Blanc". Auf 4000er.de wird auch "Mont Blanc" benutzt, genauso wie im Pause: klassische alpengipfel in eis und urgestein. In allen Kartenmaterialen wird durchweg "Mont Blanc" benutzt, was aber eher daran liegt, dass dies die französische Schreibweise ist, welche aber laut WP:NK auch benutzt werden kann.

Falls das Lemma doch auf Montblanc bleiben sollte, möchte ich nochmals auf meinen BKLII Vorschlag hinweisen, da hier eine klare Hauptbedeutung vorliegt.

Der jetzige Zustand ist nicht haltbar, da immer noch viele Links auf die BKL zeigen. Wenn man einen Artikel verschiebt, sollte man auch die Links richtig biegen. --Engie 17:01, 14. Sep. 2007 (CEST)

Du hast recht, die BKL II ist besser und ich habe sie nun eingerichtet. Wie man auf diesen Bildern sehen kann, war die Schreibweise schon in den 30er Jahren nicht einheitlich. Das Leipziger Wortschatzlexikon besagt immerhin, dass "Montblanc" rund hundertmal häufiger ist als "Mont Blanc", wobei natürlich die gleichnamigen Schreibwaren das Ergebnis verfälschen. Die französische Begriffsklärungsseite ist wenig hilfreich, wenn man sieht, dass auch dort alle drei Schreibweisen möglich sind (getrennt, Bindestrich, zusammen). Dass der eigentliche Berg und das gesamte Massiv im französischen konsequent unterschiedlich geschrieben werden sollen, kann ich kaum glauben. Ich denke eher, dass dort das selbe Problem aufgetaucht ist, wie hier bei uns. Vermutlich ist es im Endeffekt am besten, sich für eine Schreibweise zu entscheiden und dann am Anfang des Artikels sämtliche üblichen Schreibweisen aufzulisten. Grüße, --Birger 01:22, 22. Sep. 2007 (CEST)

Danke, was jetzt noch zu tun bleibt:

lg --Herzi Pinki 22:06, 22. Sep. 2007 (CEST)

Sicherheitshalber könnte man auch alle Links auf Montblanc darauf prüfen, ob nicht eigentlich eine der anderen Bedeutungen laut Montblanc (Begriffsklärung) gemeint ist. Grüße, --Birger 00:42, 25. Sep. 2007 (CEST)

Montblanc (Berg) ist nun komplett entlinkt und gelöscht, auch Interwiki aufgeräumt. --Birger 01:23, 25. Sep. 2007 (CEST)

"Montblanc" kommt mir ja reichlich antiquiert vor. Nur weil der Duden so schreibt? Hat der denn eine Begründung dafür? Fast jeder scheint mir heute Mont Blanc zu schreiben. Matthias217.233.49.180 16:25, 20. Mai 2008 (CEST)

Der Duden ist wohl nicht so ganz relevant als geographisches Referenzwerk. Sonst schreiben die plötzlich noch Aiguilledümidi anstatt Aiguille du Midi... Man muss den Franzosen schon zubilligen, ihre Berge so zu benennen wie sie wollen, ohne vorher die Duden-Redaktion zu fragen. --Bachforelle 09:25, 26. Aug. 2008 (CEST)

Die richtige Bezeichnung lautet Mont Blanc, der Berg hat nichts mit dem Schreibgerät (Montblanc (Unternehmen)) zu tun. --Allesmüller 13:51, 25. Mai 2009 (CEST)

auch eventuell richtige Aktionen verdienen sachlich korrekte Begründungen, die ich mir hiermit nachzureichen erlaube. --Herzi Pinki 22:04, 25. Mai 2009 (CEST)

Diverses

Hallo, ich übersetze und schreibe gerade den Artikel über Chris Bonington, den britischen Erstbesteiger des Mont Blanc, oder zumindest Erstbesteiger des "Central Pillar of Freney". Wie das nun zu übersetzen wäre, das ist mir eher rätselhaft. Vielleicht ein Experte hier? --Vintagesound 13:33, 12. Aug 2004 (CEST)

Hallo, Chris Bonington war definitiv weder ein britischer noch sonst ein Erstbesteiger des Mont Blanc. Kann aber sein, daß er den zentralen Freney-Pfeiler zuerst erstiegen hat.

Zu der angegebenen Höhe des Mont Blanc: Es macht kaum Sinn, die Höhe eines Berges ohne seine Eiskappe anzugeben. Man sieht ihn schließlich mit Eiskappe, und man muß auch auf diese hinaufsteigen. Es sollte also die Höhe unbedingt wieder mit 4808 angegeben werden.

Zu der Dicke des Eismantels: Wenn man schon sagt, daß dieser bis 2440 m herunterreicht, was schon völlig willkürlich ist, dann kann man auf keinen Fall sagen, daß der Eispanzer nur 28 m dick ist, weil man bei einer Höhe von 2440 jedenfalls den ganzen und ziemlich dicken Bossonsgletscher mit einbezieht.

Die Einfügung der Besteigung über den heutigen Normalweg durch Josef Benet steht an der falschen Stelle. Den Startschuss für den Alpinismus gab die Erstbesteigung! Der Satz muss also hinten dran! Im übrigen ist die Frage, ob die (recht späte) Begehung auf dieser Route von zentralem Interesse ist (und nicht vielleicht eher im Zusammenhang mit alternativen Gipfelrouten oder einer allgemeinen Besteigungsgeschichte genannt werden sollte. Matthias84.159.65.82 18:43, 25. Mai 2006 (CEST)

Hallo Ich interessiere mich für das Forschungsinstitut (LSD = Liquid Scintillator Detector) das sich im Mont Blanc Massiv (scheinbar auf halber Strecke des Tunnels?) befindet und dem Nachweis von Neutrinos dient. Leider habe ich keinen Artikel darüber gefunden, auch im Mont Blanc Artikel steht nichts darüber. Eventuell kann man dieses Labor im Mont Blanc Artikel mal erwähnen.

Die Preise für die Durchfahrt des Mont-Blanc-Tunnel haben sich (mal wieder)geändert. Würde diese gerne aktualisieren, aber frage mich ob diese Angabe auf dieser Seite notwendig ist, da auf "Mont-Blanc-Tunnel" ebenfalls angegeben?

Der Berg hat einen Gletscher, der bis ca.1300 m hinunterreicht.Es werden viel größere Eisdicken erreicht, 200 m bestimmt.

Mich würden mal die Aufstiegsrouten und deren Schwierigkeitsgrade interessieren. Leider ist dieser Aspekt völlig ausgespart worden. --Plusextra 11:27, 2. Apr. 2007 (CEST)


Soviel hier über diesen Berg auch geschriebn wird: Wirklich gerecht wird diesem Berg nur das Gedicht Gaston Rebuffats: "Am Firnament erhob sich eine gewaltige Firnkuppe.....kein Berg hat einen schöneren Namen - MONT BLANC"

Grajische vs. Savoyer Alpen

Das Problem wird im Einzelnachweis ja bereits geschildert. Egal, was nun richtig ist, wir sollten uns dringend einigen, in welcher der "beiden" Gruppen der Montblanc nun liegt. In der Einleitung des Artikels liegt er in den Grajischen, in der Infobox in den Savoyer Alpen. Es mag ja sein, dass die Begriffe generell nicht einheitlich verwendet werden, bei Wikipedia sollte das jedoch schon der Fall sein. Bitte ändern, wer sich auskennt. --Tirolerkappe 18:06, 4. Mai 2009 (CEST)

Ja, hier wird bereits fleißig diskutiert, schaut aber nicht nach einer baldigen einfachen Lösung aus. Hab jetzt einstweilen in der IB die feige Variante Montblanc-Gruppe gewählt, weitere Zuordnungen kann man ja nach Klärung dazutun. So isses wenigstens nicht widersprüchlich. lg, --Svíčková na smetaně 22:07, 22. Mai 2009 (CEST)

Höchster Berg Europas?

Seid gegrüßt; der Satz:

"Die Frage, ob er auch höchster Berg Europas ist, hängt davon ab, ob der Elbrus (5.642 m) zu Europa oder Asien gezählt wird."

ist nicht einwandfrei, denn es gibt auch einige andere Gipfel im Kaukasus, die den Monte Bianco überragen. Für die, die daran zweifeln:

Zählt man den Shota Rustaveli zu Europa, hängt nämlich die Frage, ob er (der Monte Bianco) der höchte Berg Europas ist, nicht davon ab, ob der Elbrus (5.642 m) zu Europa oder Asien gezählt wird. Denn dann ist er es definitiv nicht.


Ich plädiere für :

"Die Frage, ob er auch höchster Berg Europas ist, hängt davon ab, ob der Kaukasus zu Europa oder Asien gezählt wird."

oder für:

"Die Frage, ob er auch höchster Berg Europas ist, hängt davon ab, ob einige Berge des Kauskasus zu Europa oder Asien gezählt werden."

Bitte werft mir nicht vor, Sophist zu sein. 141.2.247.109

Wenn man voraussetzt, entweder alle Berge des nördlichen Kaukasus kollektiv als europäisch zu verreinnahmen oder keinen, ist die aktuelle Version okay. Aber warum sollte man die Freiheit einschränken und das voraussetzen141.2.247.109

Späte ANtwort: Du hast recht, werd ich ändern. lg, --Svíčková na smetaně 10:43, 24. Mai 2009 (CEST)

Kam gerade zufällig von der Seite "Europa", und dort wird der Kaukasus nicht zu Europa gezählt. Als ich dann zum Vergleich hierher kam, sah ich, dass es heißt, "in Bergsteigerkreisen" werde eher der Elbrus als höchster Berg Europas betrachtet. Nun ja. Was sind denn das für Kreise, und wer hat deren Meinung erforscht? Gibt es für die Behauptung irgend einen Beleg? Aus meiner Erfahrung kann ich nur beitragen (selbst Alpinist), dass man, wenn mal jemand den Mont Blanc als höchsten Berg bezeichnete, von irgendeinem Schlaukopf die Berichtigung an den Kopf bekam, nein, der Elbrus im Kaukasus sei höher, und, ja, der Kaukasus sei ja die Grenze zwischen Europa und Asien. Dass diese Schlauköpfe irgendwie in der Mehrheit wären, kann ich nicht behaupten.

Dass die "Seven-Summits"-Freunde auch den Elbrus besteigen, ist ja wohl eher der Befürchtung geschuldet, dass eine Mont-Blanc-Besteigung von irgendwem nicht gewertet werden könnte, als der Erkenntnis, dass die Mehrheit der Bergsteiger den Elbrus für den höchsten hielte.

M.E. wäre es korrekter zu schreiben, dass in einigen Bergsteigerkreisen der Elbrus als der höchste gilt. Matthias217.233.36.150 14:10, 22. Sep. 2009 (CEST)

Revertbegründung

Ich habe diesen Edit vorerst zurückgesetzt: 26 Meter Gipfelwanderung wegen Kontinentalverschiebung in 2 Jahren kann einfach nicht stimmen: Maximal handelt es sich um Zentimeter oder es geht darum, dass sich der Gipfel (Firngipfel) Klimabedingt verformt/verlagert hat. Kontinentalverschiebung betrifft übrigens ganze Kontinente und nicht einzelne Berge, somit ist das hier in diesem Artikel irrelevant. Falls das tatsächlich so in der Quelle steht, würde ich deren Glaubwürdigkeit massiv anzweifeln. Außerdem, wie bereits mehrfach angemerkt: Zentimetergenaue Angaben bei einem Firngipfel sind grundsätzlich vollkommener Blödsinn (übrigens bei Felsgipfeln auch, bei Firngipfeln aber besonders). Ich bin außerdem der Meinung, dass in der Box in erster Linie die amtliche Höhe nach staatlichen Karten stehen sollte. Andere Ergebnisse irgendwelcher Institute kann man dann im Fließtext dazuschreiben. Auch die anderen Angaben sind fragwürdig: Die Schneedecke nahm am Gipfel um x Kubikmeter ab. Was heißt hier "auf dem Gipfel"? Ein Gipfel ist ein Punkt, da kann nur die Höhe abnehmen (ja, um 45 cm, aber die sind absolut nichtssagend), kein Volumen. Wenns ein Volumen ist, müsste man dazuschreiben, von welchem Gebiet die Rede ist. Sorry, aber so sind diese Angaben völlig unbrauchbar. --Svíčková na smetaně 15:55, 7. Nov. 2009 (CET)

Auch hier noch einmal: Eine zentimetergenaue Angabe bei einem Firngipfel ist einfach Unsinn (die jetzige Angabe ist wenigstens mit Schwankungsbreite), vor allem wenn nicht dazugesagt wird, worauf sie sich bezieht: Haben diese Forscher die Schneeoberfläche gemessen, die Eisoberfläche oder die Felshöhe? Und wenn ja, wo? Ich werde aber jedenfalls schauen, ob ich genaueres zu diesen neuen Messungen finden kann und das dann einzuarbeiten versuchen. --Svíčková na smetaně 09:45, 8. Nov. 2009 (CET)

Hallo Svíčková, wäre schön, wenn Du noch Genaueres finden könntest. Ich wollte nur nicht, dass wir einen veralteten Stand führen. Grüße, -- Hans Koberger 09:53, 8. Nov. 2009 (CET)
Klar, ich möchte das auch nicht ganz außen haben oder so, werde auf jeden Fall nachrecherchieren. Grade bei solchen Gipfeln ist es aber eben so, dass es oft mehrere Messungen gibt, seröse und weniger seriöse. In der Box und Einleitung bin ich grundsätzlich für die offizielle Höhe, sonst gibts ewige sinnlose Editwars über ein paar Zentimeter.lg, --Svíčková na smetaně 10:06, 8. Nov. 2009 (CET)
Also ich hab jetzt ein bisschen geschaut, die Forschungen selbst scheinen durchaus ernstzunehmen zu sein (Institut géographique national), nur die Aufbereitung in den Medien hat da einiges etwas verzerrt. Habe jetzt eine Quelle eingefügt, die das weniger sensationsheischend verkündet (auch die Veränderlichkeit des Firngipfels thematisiert und nichts von Kontinentalverschiebung faselt), werd aber die Augen offenhalten, ob ich noch was besseres finde als eine Tageszeitung, genauere Daten wären interessant. Bezüglich der Höhe: Auch das auf IGN-Daten basierende Geoportail (amtliche Einrichtung) verzeichnet inzwischen 4010, habs also geändert. Habe jedenfalls versucht, die Bedeutung dieser Zentimeterangaben etwas zurechtzurücken, hoffe es passt einstweilen. lg,--Svíčková na smetaně 18:06, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke. Bitte den Wert auch noch in der Einleitung umstellen. LG, -- Hans Koberger 18:28, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke *andenkopfklatsch* --Svíčková na smetaně 18:35, 8. Nov. 2009 (CET)

Gletscherbiwak am 8. Juni 1786

Sachlicher Widerspruch im Absatz zum 8. Juni 1786: Piccard schloss sich ungefragt an (…) und musste biwakieren, also war es nicht Balmats erfolgreiches Biwak! Oder umgekehrt? Widerspruch zugunsten Piccards aufgelöst, doch mangels vorliegender Originalquelle könnte dies die genau falsche Lösung sein. Wer die Möglichkeit dazu hat: bitte nachprüfen! --WinfriedSchneider 19:18, 2. Mär. 2010 (CET)

Es war tatsächlich Balmat. Vielen Dank für das Aufdecken dieses peinlichen Flüchtigkeitsfehlers. --Svíčková na smetaně 20:36, 3. Mär. 2010 (CET)

Grenzverlauf

Fakt aber ist letztlich, dass der international anerkannte Grenzverlauf der über den Mont Blanc de Courmayeur ist. Für die Darstellung der Fakten in einem Lexikon ist dies letztlich ausschlaggebend. Aus Streitereien zwischen den Staaten automatisch auf einen unklaren Grenzverlauf zu schließen ist geografisch unzulässig. Hier würde ich mir mehr Prüfung durch berufene Personen erwarten. Gerhard Hutter (nicht signierter Beitrag von 62.47.186.205 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 6. Feb. 2010 (CET))

Hast Du für diese internationale Anerkennung der französischen Variante einen Beleg? Wäre super, wenn du das im Artikel eintragen könntest. lg, --Svíčková na smetaně 14:13, 6. Feb. 2010 (CET)

Es gibt dazu eine ausführliche Dokumentaton unter fr:Histoire_de_la_frontière_sur_le_mont_Blanc bzw. it:Storia della frontiera sul Monte Bianco --Allesmüller 21:57, 12. Mär. 2010 (CET)

Und jetzt auch unter Grenzverlauf auf dem Mont Blanc --Allesmüller 20:14, 14. Mär. 2010 (CET)

Gipfelkoordinaten

Hallo, meines Erachtens sind die angegebenen Koordinaten falsch. Der Gipfel hat ungefähr die folgenden Koordinaten: 45°49'57" N, 06°51'51" E (nicht signierter Beitrag von 84.160.120.24 (Diskussion) 01:06, 13. Mai 2007)

Die Koordinaten waren zwar auf 14 (!) Nachkommastellen angegeben, aber auch meiner Meinung nach falsch, deswegen habe ich sie mal korrigiert. In google earth und swissinfo stimmts jetzt einigermaßen. Gruß --Engie 15:17, 12. Aug. 2007 (CEST)

Warum wiedersprechen sich die Angaben der Höhe??? Ich kann ja verstehen, dass man das nicht so genau messen kann, aber wenigstens in einem Artikel sollte doch der selbe Wert angegeben sein?! (nicht signierter Beitrag von 84.144.199.7 (Diskussion) 16:51, 8. Mai 2008)

Mittlerweile sollten alle Widersprüchlichkeiten beseitigt worden sein. --Allesmüller 08:25, 16. Mär. 2010 (CET)

höchster berg Europas

müsste nicht der Elbrus als höchster Berg Europas geführt werden, wenn man die Karte betrachtet (europäischer teil Russlands)? (nicht signierter Beitrag von 93.133.104.140 (Diskussion) 12:51, 31. Aug. 2010 (CEST))

Adolf Traugott von Gersdorff und Karl Andreas von Meyer zu Knonow

In diesen Änderungen werden obige Personen als Augenzeugen der Erstbesteigung bezeichnet. In diesem Weblink heißt es: Der beeindruckendste Reisebericht ist der über die Erstbesteigung des Montblanc. Als einziger authentischer Augenzeuge berichtete er darüber mit einer nicht zu überbietenden Genauigkeit. und hier heißt es: [...] wird er Zeuge der Erstbesteigung des Mount Blanc. Von Gersdorfs Niederschrift zu diesem Aufstieg ist der einzige Augenzeugenbericht zu diesem historischen Ereignis. Wenn das so wäre, hielte ich die Erwähnung für behaltenswert. --Kauk0r 15:17, 6. Jan. 2011 (CET)

Wär schön, die Bilder zu haben, leider auf die Schnelle nix ergoogelt.--Svíčková na smetaně 19:06, 7. Jan. 2011 (CET)

Schartenhöhe

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man wirklich bis zum Kubenasee absteigen muss, um zum Elbrus zu gelangen. Seen liegen ja bekanntlich in Senken, da muss es doch einen Gebirgszug geben, der höher liegt. Auch die Wasserscheide Schwarzes Meer – Kaspisches Meer verläuft laut Karte wesentlich weiter südlich. Sie verläuft nämlich über die Mittelrussische Platte, während sich der Kubenasee in der Nähe der nördlicher gelegenen Wasserscheide Nordpolarmeer – Kaspisches Meer liegt. -- 217.95.247.188 01:41, 1. Mär. 2012 (CET)

Zunächst heißt es ja beim Kubenasee, vermutlich weil eben der Punkt nicht markanter zu benennen ist. Ein See liegt natürlich immer irgendwie in einer Senke, aber diese kann ja auch auf einem Hochplateau liegen. --Kauk0r (Diskussion) 15:15, 1. Mär. 2012 (CET)
Man muss auch nicht über den Kubenasee, um zum Elbrus zu gelangen. Wenn man vom MB zum Kaukasus will, muss man nämlich tiefer als nur bis zum Kubenasee hinunter. Deshalb bleiben die Kaukasus-Berge bei der Prominence-Master- und Island-Parent-Reihe (siehe Schartenhöhe) des MB außen vor. Die Route über den Kubenasee führt also gar nicht zum Kaukasus sondern direkt zu den zentralasiatischen Hochgebirgen. Siehe dazu hier. LG
Watzmann Disk. 19:49, 1. Mär. 2012 (CET)

Ich empfinde diese ganzen Angaben zu "Prominenz" (darunter versteht man normalerweise Bekanntheit), Schartenhöhe und ähnlichem (jedenfalls in diesem Artikel, aber auch sonst oft) als hohles Theoriegefasel, das den Artikel nicht im geringsten besser macht. Meinetwegen kann man solche Angaben unter "ferner liefen" ("Trivia") mitliefern, aber doch nicht an so herausgehobener Stelle wie hier, in der "Topografie", zu Beginn des Artikels. Es trägt zum Verständnis dieses Berges und dieses Artikels meines Erachtens überhaupt nichts bei, wenn man weiß, dass er mit dem seinem "Prominence Master" (wieviele Leute wissen eigentlich, was das ist?) über welche südrussische Steppensenke zusammen hängt? Soweit Gipfel noch in Sichtweite zueinander stehen, mag es noch marginal Sinn ergeben, ihr Freistehen oder eben nicht (nur Schulter-Sein) durch solche Theoriebasteleien zu charakterisieren. Aber dort, wo die Erdkrümmung zwischen zwei Gipfeln viel höher ragt als die Gipfel selbst, verliert diese ganze Rechnerei ihren Sinn und wird zur Spielwiese für "Spezialisten". Matthias217.233.11.179 17:59, 24. Mai 2013 (CEST)

Höhe ohne Eiskappe in der Infobox

Ist das nicht irrelevant? Dass es im Text erwähnt ist, ist ja ganz nett zu wissen, aber in der Infobox? Letztlich ist diese Information ohne praktische Bedeutung: Jeder Bergsteiger muss bis auf 4810 hinauf, weil der andere Punkt schlicht im Bergesinneren liegt; ein überfliegender Pilot würde sich bedanken, gäbe man ihm die Höhe des Felsgipfels... Bei jedem anderen aus Firn oder Eis bestehenden Gipfel wird die Höhe des Firngipfels angegeben (was meist auch daran liegen mag, dass dieser Unterschied nur beim Mont Blanc vermessen wurde). >Shivling 15:52, 29. Aug. 2012 (CET)

Stimmt, ist eigentlich nicht mehr als eine auf einer einzelnen Messung beruhende anekdotische Angabe und macht auch nicht mehr Sinn als etwa eine Angabe "Ohne den Gipfelaufbau aus Kalkstein". Hab's entfernt. lg, --Svíčková na smetaně 16:15, 29. Aug. 2012 (CEST)

Hund und Frau?

"Eine weitere Erstbesteigung des Mont Blanc erfolgte zuvorderst von ihrer Seilschaft am 24. Juli 1875 durch das Ehrenmitglied aus Grindelwald beim britischen „Alpine Club“, „Tschingel“ (1865–1879), als erster Hund aus eigener Kraft auf dem Gipfel. Erst 1974 nahm dieser Club das zweite weibliche Mitglied auf. In Chamonix wurde dieses Ereignis aufmerksam aus der Weite verfolgt. Nach geglückter Gipfelerreichung wurde im Dorf ein Kanonenschuss abgefeuert sowie der ganzen Seilschaft nach der Rückkehr eine Ehrenparade durch das Dorf und ein Empfang von mehr als 100 Personen, einschließlich aller in der Gegend anwesenden Bergführer, bereitet."

--> "Erst 1974 nahm dieser Club das zweite weibliche Mitglied auf."

Welchen Sinn hat dieser Satz? Ein Jahr bevor ein Hund auf dem Berg war, hat dessen Alpinclub eine Frau aufgenommen? War der Hund das erste weibliche Mitglied? Wurde in Chamonix die Aufnahme des zweiten weiblichen Mitglieds aufmerksam aus der Weite verfolgt?

Klarstellen oder löschen.

--79.20.27.198 01:22, 8. Aug. 2015 (CEST).

Sorry, aber der Hund wird hier komplett vermenschlicht. Im Rahmen eines Nachschlagewerks komme ich mir veralbert vor. Ich suche Wissen, nicht Humor oder fanatische Tierliebe. Wäre super der Beitrag würde überarbeitet, um an Seriosität zu gewinnen. (nicht signierter Beitrag von 91.37.68.154 (Diskussion) 03:11, 8. Aug. 2015 (CEST))

neue Höhe

Hallo,

eine neue Höhe 4808,73 Meter - der höchste Berg der Alpen misst gut einen Meter weniger als vor zwei Jahren. Ursache scheint das Wetter zu sein.

Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/der-mont-blanc-ist-um-1-30-meter-geschrumpft-a-1052381.html#ref=nl-dertag

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:03, 11. Sep. 2015 (CEST)

Das hatte gestern schon jemand zum Anlass genommen, die Höhe zu ändern. Solange die IGN-Karten jedoch weiterhin 4810 m ausweisen, sollten wir es dabei belassen. Jahreszeitliche oder wetterbedingte Änderungen der Eismächtigkeit am Gipfel sollten kein Grund sein, den Artikel tagesaktuell anzupassen. Daher habe ich revertiert. --Watzmann praot 20:25, 11. Sep. 2015 (CEST)
Kann das ganze nicht im Abschnitt "Höhe" erwähnt werden / eingebaut werden?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:37, 12. Sep. 2015 (CEST)
ist es so recht? Shivling (Diskussion) 14:32, 12. Sep. 2015 (CEST)
top--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:01, 12. Sep. 2015 (CEST)

Seilbahnen

Es scheint mehrere Seilbahnen mit je mehreren Abschnitten zu geben, die zumindest im Umfeld des Mont Blanc liegen und einen Blick aus der Nähe ermöglichen, wenn nicht auch als Aufstiegsbasis oder zum Abfahren per Schi etc. dienen.

Konkrete Seilbahnen werden leider noch nicht genannt.

http://orf.at/#/stories/2357309/ Seilbahnpanne auf Mont Blanc: 45 Menschen sitzen fest (9.9. Stand 11 Uhr)

verwechselte ursprünglich die 2015 als Ersatz für eine 3-etappige (aus 1957?) errichtete mit rotierenden Gondeln mit der verunfallten.

Der Unfall mit verhedderten Seilen passiert am 8.9.2016 um etwa 16:00 Uhr.

--Helium4 (Diskussion) 11:50, 9. Sep. 2016 (CEST)

Panorama-Bild

Das Guinness-(pixel)größte Panorama wurde am Mont Blanc angefertigt.

Siehe

http://www.in2white.com/about/

Seite (c) aus 2014, fotografiert etwa 2015 (?). --Helium4 (Diskussion) 11:51, 9. Sep. 2016 (CEST)

@Helium4: Vielen Dank für den Hinweis, den ich erst heute las. Habe es den Weblinks hinzugefügt. --Friedo (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2017 (CEST)

Hetzen auf den Montblanc...

meines Wissens ist Kilian über den Bossongletscher (in 3,5 Std.) hochgerannt. Das sollte erwähnt werden (über die "Gouter"-Route ist m. E. irreführend) Er war mit einem Begleiter unterwegs. Der soll beim Ab"stieg" in eine Spalte gefallen sein, was aus ihm wurde, weiß ich nicht. Ich denke, daß er mit oben war.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:13, 18. Mär. 2019 (CET)

Bild Montenvers

das neunte Bild im Bilderkarree unten zeigt Montenvers mit dem Mer de Glace, aber nicht den Mont Blanc, sondern Grandes Jorasses und Grépon. Das Bild ist also falsch beschriftet und hat im Grunde hier auch nichts zu suchen. Matthias91.45.83.74 18:17, 4. Mai 2019 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Grüße --Engie 17:25, 5. Mai 2019 (CEST)