Diskussion:The Wall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

US Veröffentlichung bei Capitol?[Quelltext bearbeiten]

Pink Floyds letztes Album bei ihrem US-Vertriebspartner Capitol erschien glaube ich 1973. Wish You Were Here und alle folgenden Alben wurden in den Vereinigten Staaten bei CBS veröffentlicht.

Zitat: "Es erschien im United Kingdom" gibt es für "United Kingdom" den kein deutschsprachige Synonym, wo wie doch eine deutschsprachige Enzyklopädie sind. . ? --cat 16:25, 19. Feb 2004 (CET)

Sicher doch im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] HTH. --Katharina 17:06, 19. Feb 2004 (CET)

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

in der Inhaltsangabe gibt es einige grobe fehler: das mädchen in "one of my turns" ist ein groupie und keine prostituierte und wird von Pink auch nicht engagiert. Pink wird auch nicht zum "mitläufer" und dann "Täter" in einer faschistischen Gesellschaft sondern zum Gründer und Führer einer faschistischen Rock'n'Roll-bewegung. Außerdem fehlen die Paralellen zu Waters' Leben völlig Rashomon 19:27, 28. Feb 2004 (CET)

Hallo Rashomon, die Inhaltsangabe war von mir... ich habe jetzt von dir etwas gelernt, bitte, ändere das doch einfach (oder wie es hier immer heißt: sei mutig) Kruemelmo 08:49, 1. Mär 2004 (CET)
Das Problem ist, dass die Geschichte nicht so trivial zu erzählen ist. Es ist auch eigentlich keine zusammenhängende Geschichte, die man einfach so erzählen kann. Letztlich werden mehrere Phasen des Künstlers "Pink" erklärt und die Gefühle, die dahinter stecken. Ich versuch es mal so Grob zusammenzufassen:
Zuerst wird die Mauer aufgebaut. Sinnloser und früher Tod des Vaters im Krieg, Übermutterung, sadistische Schule (gerade in den 50'ern!), Kommerz, Drogen und fehlende Liebe (u.A. liebloser Sex). Vermutlich sind da noch viele andere Dinge, die ich vergessen habe.
Nachdem die Mauer entstanden ist verabschiedet er sich von der Außenwelt und ist isoliert. Niemand hört ihn mehr, niemand erreich ihn mehr. Die Mauer ist perfekt.
Ohne Inhalt im Leben und ohne Gefühle wandelt er sich zwangsläufig zum Nazi (Im Film verpuppt er sich hierzu).
Auf diesem Höhepunkt stoppt er dann sein tun und geht mit sich selbst ins Gericht. Das Ergebnis ist, dass er die Mauer sprengt. Danach ist er mit sich selbst dann wieder im Reihen (Some hand in hand - and some gathered together in bands. - The bleeding hearts and artists make their stand). -- 79.196.174.116 00:15, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Im Anfangstext des Artikel steht: "Zugleich ist es das letzte Studioalbum der Band, das in der „klassischen“, seit 1968 bestehenden Besetzung eingespielt wurde, da Richard Wright am Ende der Aufnahmen veranlasst wurde, Pink Floyd zu verlassen." Meiner Meinung nach steht da ein Fehler: Es war Roger Waters, der die Band verlassen sollte und nicht Richard Wright. (nicht signierter Beitrag von 194.154.205.138 (Diskussion) 14:42, 9. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Es war Waters, der bei den anderen drei Mitgliedern druchgesetzt hat, dass Wright auf der Tour nur noch als Angestellter fungiert und danach die Gruppe verlässt. Sonst hätte Waters das Album, das ja fast nur von ihm verfasst wurde, platzen lassen. Waters selbst verließ die Band erst 1985. 93.222.95.101 18:42, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zirkus Krone[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade eine Variante von "The Wall" in München gesehen, Zirkus Krone, 15.04.04 - 23.04.04. Veranstalter: GREAT GIG IN THE SKY e.V.

Zu Beginn wird der Vater von Pink erschossen, der "Joker" übergibt Pink dessen Mantel und findet dadurch Zugang zu ihm. Vera tritt auf, und es gibt einige Szenen voller Zärtlichkeit, aber Pink macht sich bereits zu viele Gedanken über die Welt.

Pink wird vom "Joker" (Manager) mit Drogen vollgepumpt, das beginnt schon bei der Vertragsunterzeichnung. Pink verleidet Vera zum Weglaufen (One of my turns), nachdem sie ihn mit drei Groupies im Bett erwischt hat, und durch seine aggressiven Ausschreitungen.

Die Drogenbehandlung duch den Joker führt letztendlich zur Bewusstseinsspaltung von Pink: Floyd erscheint und will die Rolle von Pink einnehmen. Floyd kann sich aber nicht behaupten, nach seinen Ausschreitungen auf der Bühne (In the flesh) bricht er zusammen.

Pink und Floyd bekämpfen sich gegenseitig, und bringen sich gegenseitig um, die Geschichte beginnt erneut mit Floyd anstatt Pink (Run Like Hell)

Zum Schluss tritt Floyd mit Vera und anderen als Ankläger im Gerichtsverfahren gegen Pink auf. Das Urteil wird vom Vater von Pink gesprochen (der aus dem Schattenreich erscheint), "tear down the wall". Pink überlebt dieses Urteil nicht.

"Another Brick in the Wall" wird dreimal gesungen, und liefert so symbolisch drei Steine für den Wall: (1) der Tod von Pink's Vater (2) der dunkle Sarkasmus in der Schule (3) der Verlust von Vera

Ich würde gerne mehr über die originale Version von The Wall erfahren, da ich sie nicht kenne. WoSa 14:38, 25. Apr 2004 (CEST)

Anzahl der ursprünglichen Aufführungen[Quelltext bearbeiten]

Wurde "The Wall" während der Tour wirklich nur vier mal aufeführt? Soweit ich weiß, gab es in den vier Städten jeweils mehrere Konzerte. 22:57, 26. Aug. 2004 (CEST)

Das "Gerücht" wurde meines Wissens nach von "Quarks & Co." (WDR-Sendung) erfunden, wo es um Suggestion ging, und in der gleichen Sendung noch aufgeklärt. Insofern sollte man es aus dem Artikel streichen.

Dann tu es doch!

When the Tigers broke free[Quelltext bearbeiten]

Der Song "when the tigers broke free" ist mir voellig unbekannt, der kommt doch gar nicht auf dem Album vor. Er fehlt auch in der Songauflistung. 87.239.56.2 - 15:27, 22. Feb 2006

Der Titel kommt auch nur im Film vor. Auf dem Album ist er nicht enthalten. Erklärung setze ich noch heute hier rein. --Tom Knox 18:22, 22. Feb 2006 (CET)

We dont need no Education...[Quelltext bearbeiten]

Ich glaub, bei "Inhalt" fehlt noch eine ganze Menge. --62.134.88.252 20:30, 28. Feb 2006 (CET)

Ist der Text "We don't need no education" keine doppelte Verneinung? Soweit ich weiß gibt es diese im Englischen. Das würde den Sinn des Satzes dann völlig umkehren.

Das ist Umgangssprache

Doppelte Verneinung im Englischen ist immer noch eine Verneinung, damit gegenläufig dem Deutschen.

Man sollte den Satz so lesen: We don't need "no Education". Übersetzt: wir brauchen keine Nichtausbildung. -- saxa 15:32, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum?
-- Tuxman 19:57, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Songtext lautet:

"We don't need no education We don't need no thought control No dark sarcasm in the classroom Teacher, leave them kids alone"

Ich denke, hier wird völlig klar, dass es sich hier um eine Fundamentalkritik am damaligen britischen Schulsystem handelt. Es muss also heißen "Wir brauchen keine Ausbildung, keine Gedankenkontrolle und keinen dunklen Sarkasmus im Klassenraum - Lehrer, lasst die Kinder in Ruhe!". (nicht signierter Beitrag von 79.223.4.149 (Diskussion) 00:36, 28. Jul 2015 (CEST))

Vgl. Doppelte Verneinung#Doppelte Verneinung in anderen Sprachen. --Avant-garde a clue-hexaChord 01:10, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine derart verhunzte Sprache kommt nun mal heraus, wenn man meint, keine Bildung nötig zu haben. 46.114.138.208 00:52, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Gerichtsverhandlung[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint es so als ob die Verhandlung nur in seinen Gedanken stattfindet, da ja nur er von der "Mauer" weiß. Am Ende siegt seine andere Persönlichkeit und Pink reißt die Mauer ein.

opus magnum?[Quelltext bearbeiten]

was soll das bitte sein? kann das jemand im Text erleutern, verlinken oder abändern... --Porter2005 15:13, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich ändere den Begriff in "Magnum Opus", da diese Wortanordnung mir bei der Bezeichnung für das bedeutendste Werk eines Musikers/Künstlers geläufiger zu sein scheint. Es handelt sich um einen gebräuchlichen Begriff, der an dieser Stelle nicht näher erläutert werden muss; siehe auch Wikipedia-Eintrag Magnum opus. -- HurricaneButterfly 14:54, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Komischer Absatz[Quelltext bearbeiten]

Im Film-Abschnitt stand folgendes:

„Wie im Film 1984, der auf dem gleichnamigen Roman von George Orwell basiert, weiss, dass die Elemente der Bildsequenzen, insbesondere die gekreuzten Hämmer von 1984 inspiriert sind. Waters und Pink Floyd haben hier die Vorlage zum Kinofilm mit John Hurt und Richard Burton geliefert.“

Alte Artikelversion

Ich denke, dass hier kaum klar wird, worum es eigentlich geht. Außerdem wirkt der POV-Schreibstil („Wer [...] kennt, weiß [...]“) eher sektiererisch. Also? Neu formuliert werden sollte das ganze, sofern es denn überhaupt so bedeutend ist.-- КГФ war dieser Ansicht um 17:16, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Abstand[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang war ein gigantischer Abstand diesen Fehler habe ich behoben--Finalstrike8 14:53, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten


The Wall _LIVE_ , Lageskizze, ALT-Stadtplan[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade die DVD (2004 mit DTS), da gibt es zwar ein Luftbild in der DOKU, aber die Lage des Konzertgeländes ist mir trotzdem nicht eindeutig klar. Ein Ausschnitt des damaligen Stadtplans (und im Idealfall dasselbe heute) hier eingefügt wäre hilfreich. Es wäre eine DOKU zu dem Konzert und gleichzeitig, ein Beispiel für das Problem 'Berliner Mauer'. ( Wurden die Restbestände der Mauer als Konzertfeldeingrenzung genutzt ? War es Ost- oder West-Land oder strittig ?)

--Aanon 23:50, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im deutschen Wikipedia wird die gerade für Deutschland so wichtige _LIVE_ Version Berlin 1990jul21 noch nicht einmal als LINK aufgeführt.

The_Wall_–_Live_in_Berlin

Dabei scheint sie mir zumindest die interessantere und auch bessere Version zu sein, zumindest mit BILD ( DVD ).

--Aanon 21:18, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Film[Quelltext bearbeiten]

ich möchte anregen, für den Film einen eigenen Artikel anzulegen --Melly42 09:23, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Konzerte 2011[Quelltext bearbeiten]

Im kommenden Jahr geht Roger Waters mit THE WALL wieder auf Tour. Ich möchte zur Diskussion stellen, ob diese Info nicht interessant wäre für den Artikel?! (s. u.a. http://www.eventim.de/roger-waters-tickets.html?affiliate=EVE&doc=artistPages/tickets&fun=artist&action=tickets&kuid=543) (nicht signierter Beitrag von 84.156.138.114 (Diskussion) 22:05, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Cover[Quelltext bearbeiten]

Auf der LP die bei mir im Regal steht ist ein Cover ohne schrift-zug (nur die Mauer)--84.186.237.44 17:22, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hab ich auch so--Gp2 18:00, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Könnte das Cover vil. Jemand Ändern?--84.186.251.60 18:24, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei mir ist "THE WALL" mit drauf, hab die englische Fassung aus GB, also nicht ändern, ist die Originale von '79 --dersachse95, 21:34, 27.12. (CET)
Das Original hatte AFAIK tatsächlich nur das Mauer-Motiv sowie zusätzlich eine lose, transparente Folie bzw. einen transparenten Sticker mit dem bekannten Schriftzug, vgl. hier und hier. Später gab es auch Versionen mit einen bedruckten Blatt Papier (zumindest in DE) bzw. mit Aufdruck direkt auf dem Cover (Budget-Ausgaben). --hexaChord 04:51, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die beste Quelle ist vermutlich hier. --hexaChord 04:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jepp, so ist es bei mir auch. --Der Franke aus NürnbergHier könnt Ihr mich ansprechen 12:46, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"Bis heute ist The Wall das einzige Konzert, das auf einer Bühne in zwei Staaten stattgefunden hat."[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz steht recht zusammenhanglos im Abschnitt über die Berlin-Aufführung. Dass Konzerte nacheinander in unterschiedlichen Staaten aufgeführt werden, ist nichts Besonderes. Die Variante an die ich dachte, dass ein Konzert quasi zweigeteilt gleichzeitig in unterschiedlichen Staaten gespielt werden, ergibt sich auch nicht aus dem Text. Könnte jemand (im Artikel!) erläutern, was damit gemeint ist? Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 15:25, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bühne stand direkt auf der damals noch existierenden Grenze. Das fand ich aber bis jetzt auch immer einleuchtend. --Julius1990 Disk. Werbung 15:27, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
"Bis heute ist The Wall das einzige Konzert, das durch den Veranstaltungsort auf der innerdeutschen Grenze mit einer Bühne gleichzeitig in zwei Staaten stattgefunden hat." Ist das jetzt klarer? Ich war übrigens live vor Ort, wenn ich das in aller Bescheidenheit anmerken darf. --Krächz (Diskussion) 16:06, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt ist's klar. Ich bin übrigens jetzt neidisch auf Dich, wenn ich das anmerken darf ;-) Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 16:08, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist aber leider nicht wahr. Auf derselben Bühne haben damals noch eine Reihe Klassikkonzerte stattgefunden. Während einer Veranstaltung hat Thomas Gottschalk ebenfalls dort aufgrund einer verlorenen Wette ("Wetten, dass ...") den Papageno aus der Zauberflöte gegeben. Das war eher schief, aber gerade dadurch erinnerungsprägend. Jedenfalls war das Waterskonzert nur Höhepunkt und Abschluss dieser Konzertreihe. Belege habe ich dafür leider nicht gefunden, dachte nie, dass das nötig wäre. :-( --Turelion (Diskussion) 13:36, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Belegpflicht gilt ja eigentlich für den, der die Information behauptet und nicht für den, der sie anzweifelt.
Aber davon abgesehen: Die Vatikanische Audienzhalle verteilt sich über zwei Staaten (Vatikanstadt und Italien) und dort finden auch Konzerte statt, z.B. dieses: http://www.iubilaeummisericordiae.va/content/gdm/de/news/evidenza/2016-10-19-pcpne.html --Willi Weasel (Diskussion) 01:25, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

akademische Arbeiten[Quelltext bearbeiten]

"Das opus magnum von Waters und Pink Floyd ist mittlerweile das Werk der Rockgeschichte, über welches die meisten akademischen Arbeiten verfasst worden sind. Diese reichen von der Musikwissenschaft über die Soziologie bis hin zur Anglistik und zur Theologie." - wie kommt man auf die Idee, diesen Satz zu schreiben, und dann nicht wenigstens ein paar dieser Arbeiten aufzulisten? --78.42.232.164 13:30, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Win Beispiel wäre: Jorge Sacido Romero and Luis Miguel Varela Cabo, Roger Waters' Poetry of the Absent Father: British Identity in Pink Floyd's "The Wall", in: Atlantis, Vol. 28, No. 2 (Diciembre 2006), pp. 45-58. Eine Nennung bringt den Artikel aber nicht weiter. Eher eine Nutzung für den sonstigen Inhalt. --Julius1990 Disk. Werbung 13:56, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Woher kommt die Information mit den meisten den meisten akademischen Arbeiten? Das muss belegt werden.
Und es sollte auch ergänzt werden, wer das Album für ein Opus magnum, also für das bedeutendste Werk von Pink Floyd hält. Da herrscht keine Einigkeit. Andere Kandidaten sind z.B. "Wish You Were Here" oder "The Piper at the Gates of Dawn" --Willi Weasel (Diskussion) 01:37, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:08, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

beeindruckend welch Stuss hier verbreitet wird indem die Ausrede Waters ohne Einordnung in die Realität wiedergegeben wird ![Quelltext bearbeiten]

ein Davidstern nicht die Israel Fahne ist auf den Schweinen, was ist das anderes als Antisemitismus, wo ist das die angebliche Israelkritik ?

Antisemitismus in reinster Form und dann steht dort nichts weiter als diese Farce:

Waters wies auf seiner Website darauf hin, dass er weder Antisemit sei, noch das Schwein antisemitisch gemeint sei. Der Davidstern sei als Protest gegen die israelische Außenpolitik zu sehen, die Waters seit Jahren offen angreift. Das aufblasbare Schwein, ein wiederkehrendes Element in Waters’ Shows, symbolisiere „das Böse eines fehlgeleiteten Staates“.

--Über-Blick (Diskussion) 04:28, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ja, aber der Davidstern ist ja Gegenstand der Israel-Fahne. Und Waters kritisiert auch nicht alle Juden dieser Welt, sondern israelische Menschenrechtsverletzungen. Ich halte Waters definitiv nicht für einen Antisemiten, das würde eigentlich auch seiner sozialistischen Erziehung widersprechen. --88.152.161.113 14:43, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wieso widerspricht Antisemitismus einer sozialistischen Erziehung? Antisemitismus ist bekanntlich der Sozialismus der dummen Kerls und alle sozialistischen Ländern waren anfällig für Antisemitismus. Georgk63 (Diskussion) 08:51, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
... nicht "einer" sozialistischen Erziehung, sondern "seiner". Meiner übrigens auch. --2.206.75.35 21:04, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meine interessante Ergänzung zur Entstehung des Albums 09:07, 9. Jan. 2018‎ wird permanent revertiert[Quelltext bearbeiten]

Zuletzt hieß es "bitte belegen", obwohl ich eine seriöse Quelle angeführt habe. Hier ist noch eine: "It's something of an old chestnut now, but perhaps it bears repeating: there was a moment on stage at the Olympic Stadium in Montreal during the Animals tour when I was forced to confront all the negative aspects of these circumstances and of my connivance in them. Some crazed teenaged fan, screaming his devotion, began clawing his way up the storm netting that separated the band from the human cattle pen in front of the stage, and the boil of my frustration finally burst. I spat in his face. Immediately afterwards I was shocked by my behaviour. I realised that what had once been a worthwhile and manageable exchange between us (the band) and them (the audience) had been utterly perverted by scale, corporate avarice and ego. All that remained was an arrangement that was essentially sado-masochistic. I had a very vivid image of an audience being bombed - of bombs being lobbed from the stage - and a sense that those people getting blown to bits would go absolutely wild with glee at being at the centre of all the action." Quelle: Is There Anybody Out There? The Wall Live 1980-1981, Seite 5. Soll ich jetzt den ganzen Text abtippen? --88.152.161.113 12:11, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Waters ein Antisemit? Verstoß gegen NPOV![Quelltext bearbeiten]

"Da der Davidstern, das Symbol für das Judentum ist, im Gegensatz zur Flagge Israels, die für den Staat Israel steht, sind diese Aktionen, entsprechend der Antisemitismusdefinitionen, klar als Antisemitismus zu bezeichnen." Das geht aus den verlinkten Quellen nicht hervor. In den Artikeln der Zeit steht lediglich drin, dass eben der Davidstern verwendet worden ist, wie im Übrigen auch das Kruzifix. Das Kruzifix ist aber - und das ist nun wirklich unstrittig - ein Symbol des Christentums. Interessanterweise kommt niemand auf die Idee, Waters Christenfeindlichkeit zu unterstellen! Außerdem wird er unter anderem von Marek Lieberberg unterstützt, der selbst Kind von Holocaust-Überlebenden ist. Wenn man sich dann beispielsweise die Antisemitismusdefinition der Bundeszentrale für politische Bildung anschaut, dann steht bereits unter der Headline: "Antisemitismus ist mehr als Fremdenfeindlichkeit, auch mehr als ein soziales oder religiöses Vorurteil. Er ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme sieht." Antisemiten kolportieren also auch Verschwörungstheorien und machen die Juden für alles verantwortlich. Das ist bei Waters ebenfalls nicht der Fall, er kritisiert lediglich israelische Menschenrechtsverletzungen. Das ist folglich kein neutraler Standpunkt, sondern nur der Versuch zu beweisen, dass Waters Antisemit ist. Er hat in offiziellen Statements erklärt, wie er das alles meint, und es ist nicht unsere Aufgabe, das alles umzuinterpretieren. --88.152.161.113 18:11, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eben, das war eine klassische Theoriefindung. --Nuuk 16:16, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Trivia: Traktate von der evangelischen freikirchlichen Gemeinde Dortmund zu den Shows in der Westfalenhalle[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, zu den 8 Shows in Dortmund (13.-20.02.1981) wurden vor der Westfalenhalle an die auf Einlass wartenden Konzertbesucher Traktate verteilt. Diese Aktion war organisiert von der Freikirchlichen Gemeinde Dortmund. Eines dieser Traktate liegt mir vor. Ich finde es sollte in den Artikel eingepflegt werden - sozusagen als begleitendes zeitgeschichtliches Dokument, o.ä. Es geht mir ausdrücklich nicht darum die angesprochene Gemeinde nach nun fast 38 Jahren in irgendeiner Form anzugreifen oder lächerlich zu machen. Eine gewisse Relevanz besteht aber wie ich finde. Es ist ein durchaus ernstzunehmender Kommentar zu dem Album/Konzert. Macht euch selbst ein Bild und gebt eure Meinung dazu ab - und ob das Traktat in den Artikel sollte - finde es sollte. Was das Urheberrecht angeht - das Traktat wurde ver1000facht und öffentlich verteilt.

Datei:Traktat Pin floyd 1.jpg
Datei:Traktat Pin floyd 2.jpg


Vielen Dank und Grüße --Prof.fink (Diskussion) 12:24, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Tracklängen[Quelltext bearbeiten]

Die Tracklängen weichen des öfteren ab. Dabei geht es nicht nur um die Tracklist im Hauptartickel sondern oft auch die einzelnen Artikel. So stehen Tracklängen auf der Hauptseite richtig, wenn man dann aber den Artikel zum Song liest ist die Tracklist falsch. Und dabei rede ich nicht davon, dass das Album z.B. für Stop 0:32 steht aber auf meinem Display 0:33 sondern war zum Beispiel, bis zu meiner Änderung bei The Trial eine länge von 3:58 angegeben obwohl der Track 5:32 andauert. Habe einige schon geändert, aber bitte um "genauere" Prüfung. --Tapio1994 (Diskussion) 23:27, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

The Wall 1990[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht angebracht, einen Artikel über das Konzerz 1990 in Berlin zu schreiben? Es hat ja einige Rekorde gebrochen. In der englischen Wikipedia hat das Konzert einen Artikel.

Grüsse Minecalpe Minecalpe (Diskussion) 16:45, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wundert mich auch. Hab das Konzert damals live im TV gesehen und finde, dass das, was gerade bei arte läuft, ein ziemlicher Fake ist. Die ganzen technischen Probleme sind übertüncht worden. 46.114.138.208 00:46, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Setlist[Quelltext bearbeiten]

Falls es von Interesse ist, ich hab gerade die Setlist für das Konzert in Berlin 1990 in meiner TV-Browser-App gefunden:

00:42: In The Flesh (Part.1) (with Scorpions) 04:24: The Thin Ice (with Ute Lemper) 07:20: Another Brick In The Wall (Part.1) (with Garth Hudson) 11:15: The Happiest Days Of Our Lives 12:32: Another Brick In The Wall (Part.2) (with Cyndi Lauper) 18:58: Mother (with Sinéad O’Connor & The Band) 25:52: Goodbye Blue Sky (with Joni Mitchell) 29:34: Empty Spaces (with Bryan Adams) 33:25: Young Lust (with Bryan Adams) 39:01: One Of My Turns 42:41: Don’t Leave Me Now 47:52: Another Brick In The Wall (Part.3) 51:37: Goodbye Cruel World 52:44: Hey You (with Paul Carrack) 57:52: Is There Anybody Out There? 01:01:03: Nobody Home 01:05:23: Vera 01:06:47: Bring The Boys Back Home 01:09:38: Comfortably Numb (with Van Morrison & The Band) 01:17:41: In The Flesh (Part.2) (with Scorpions) 01:22:52: Run Like Hell (with Scorpions) 01:27:36: Waiting For The Worms (with Scorpions) 01:31:52: Stop 01:32:25: The Trial 01:39:39: The Tide Is Turning 46.114.138.208 01:07, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Meistverkaufte Doppelalbum[Quelltext bearbeiten]

Dass The Wall das meistverkaufte Doppelalbum ist steht weiter unten im Text, sollte meiner Meinung nach aber in der Einleitung stehen. Es ist schließlich eine Besonderheit. Meinungen hierzu? --2A02:908:1344:1640:B589:E479:891C:DCB9 01:10, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es ist bereits in der Einleitung erwähnt, dass es zu den weltweit erfolgreichsten Alben gehört - ich finde, "das meistverkaufte Doppelalbum" klingt da nach einem zu spezifischen Superlativ, um so prominent genannt zu werden. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 01:13, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zeitweise weltweit meistverkauftes Album überhaupt[Quelltext bearbeiten]

Das ist nicht belegt und stimmt auch nicht. "The Wall" war nicht einmal zu irgendeinem Zeitpunkt das meistverkaufte Album von Pink Floyd (Das war von dessen Erscheinen an immer "The Dark Side of the Moon") geschweige denn "überhaupt".--Willi Weasel (Diskussion) 01:45, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

The Wall stellte nach den Vorgängeralben Wish You Were Here und Animals eine neue Ausrichtung der Musik der Band dar.[Quelltext bearbeiten]

Auch die Musik des Albums Animals war teilweise aggressiv. Wie genau ist dieser Satz zu verstehen? --2A02:908:1347:800:E1C9:73A8:A09D:B9AE 03:10, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Holpriger Satz[Quelltext bearbeiten]

"Die Person des als Soldat verstorbenen Vaters trägt autobiografische Züge, da Roger Waters’ Vater Eric Fletcher Waters im Zweiten Weltkrieg fiel."

Das "da" passt nicht. Der ganze Satz ist verkorkst. --2.206.75.35 21:01, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten