Diskussion:Ulf Fink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Artmond C. Skann in Abschnitt Förderung von Mann-O-Meter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Förderung von Mann-O-Meter[Quelltext bearbeiten]

Wieso löscht du den Siehe auch-Eintrag? Werner Stein 18:21, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kein Beleg Irmgard 18:23, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe vor zwei Tagen mit Rosa von Praunheim gesprochen, der mir das nocheinmal bestätigt hat. Bitte trage den Link wieder ein. Werner Stein 18:31, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! :-) --Flac | on 18:33, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wir machen hier eine Enzyklopädie und kein homophobes Wörterbuch. Werner Stein 18:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deswegen kenne ich immer noch nicht den Zusammenhang zwischen Ulf Fink und Mann-O-Meter. Ist er da Mitglied, dafür, dagegen oder was? --Irmgard 21:11, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Darf ich mal den Vorschlag machen, dass es viel transparenter wäre, Finks Einsatz als Gesundheitssenator von Berlin, dass Mann-O-Meter staatliche Förderung erhielt, im Artikeltext zu erwähnen, als irgendein nebulöser Link da zu machen? Ich denke, dadurch müsste der Editwar sich erledigen und der Artikel wieder freigegeben werden können. Ob das nun ein Vorwurf an Werner Stein, wegen seiner eher ungewöhnlichen Vorgehensweise, oder ein Vorwurf an Irmgard, weil sie den verlinkten Artikel, der Fink namentlich erwähnt, nicht für die Verbindung durchgelesen hat und dann den konstruktiven Einbau statt den einfachen Revert gewagt hat, ist, darf jede(r) für sich entscheiden. Am besten wäre, wenn Irmgard es als Vorwurf an Werner versteht und umgekehrt. :-) --Bhuck 09:19, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Erster Satz: gute Idee. Letzter Satz: keine gute Idee. Meine Benutzerkennung Werner Stein wurde von Kryptonazis und Bangkok-Experte nodutschke und von Mädchenporno-Fan Dundak gesperrt. Deswegen schreibe ich nicht mehr unter meiner Benutzerkennung Werner Stein. Also Augen auf, weil ich meine Benutzerkennung wegen der Proll-Admins öfters wechseln muß. Per Email bin ich zu erreichen unter wernersteinÄwriteme.com. Das Ä aber durch ein @ ersetzen. Werner Stein 17:48, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn XYZ einmal Goethe getroffen hat, dann ist Goethe für den Artikel XYZ linkrelevant, aber nicht XYZ im Goethe-Artikel. Mir scheint es hier ähnlich, oder war der Verein ein wichtiger Meilenstein in Finks Karriere als Gesundheitssenator? Scheint mir unwahrscheinlich, deshalb wie Irmgard sagte: unbelegt. Gilt sowohl zum "Siehe auch", als auch zur Erwähnung im Text. (betr. einige Beiträge oben: Benutzer:Werner Stein ist übrigens mittlerweile dauergesperrt) Grüße --Art (-->Disko) 20:28, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in erster Linie wegen offensichtlichem Edit-War gesperrt - das ist jetzt Geschichte, da der Haupt-Edit-Krieger selbst gesperrt ist. Allerdings würde ich den Mann-O-Mann Link hier immer noch als deplaziert sehen, wenn im Artikel nichts zu dem Thema steht. Und dass Fink das Projekt finanziell unterstützt hat bringt ihn noch nicht direkt damit in Verbindung -- welcher Gesundheitsssenator unterstützt nicht Dutzende von Projekten verschiedenster Art? Gut möglich, dass er auch die Berliner Stadtmission unterstützt hat, oder jede Menge Sportvereine - nur ist das jeweils für den Verein wichtiger als für den Senator. Jedenfalls sollte Mann-O-Mann auch nicht als einziger Verein erwähnt werden, den Fink unterstützt hat - das wäre doch etwas gar sehr einseitig. --Irmgard 22:11, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach, deshalb hört man von Werner Stein wohl nichts mehr. Naja, da sieht man die Grenzen der "freien Enzyklopädie". Nun ja, zum konkreten Fall aber, denke ich, dass die Unterstützung eines schwulen Zentrums von einem CDU-Senator, als erstmalige öffentliche Finanzierung, sehr wohl erwähnenswert wäre. Den Vergleich mit der Berliner Stadtmission finde ich auch gut. Wenn die Berliner Stadtmission erstmals öffentliche Förderung durch den Einsatz eines PDS Kultursenators bekommen würde, wäre die Vergleichbarkeit wirklich gegeben. Dann würde das auch in der Biografie des PDS-Menschen gehören, würde ich sagen. Wenn man sieht, wie andere Unionspolitiker ähnliche Themen in der Zeit (1987) behandelt haben (AIDS-Quarantäne-Vorschläge von Gauweiler, z.B.), so ist das dann schon auffällig, oder nicht?--Bhuck 09:27, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zurück zur Sache: Fink hat gegen große Widerstände (Gauweiler) und mit Unterstützung von Süßmuth und Geissler eine moderne CDU-Großstadtpolitik versucht. Ich bin beileibe kein Anhänger der CDU, habe das aber durchaus aus großer Nähe mitbekommen. Es ging wohl weniger um eine schwule Großstadtpolitik, als um eine moderne AIDS-Politik in einer Großstadt mit relativ vielen Kranken und Toten. Immerhin war das Virus erst gerade entdeckt und Ledernacken und Totalitaristen wie Gauweiler oder Castro haben gedroht, alle Kranken einzusperren. Davon hob sich die Politik der fortschrittlichen Kräfte in der CDU deutlich ab. DeDatos 11:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Pauschale Beleidigungen gelöscht --jergen ? 12:22, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was Werner Stein betrifft - ich habe ihn nicht gesperrt, aber ich kann den Entscheid verstehen. Bezüglich Uli Fink fände ich es sehr angebracht, wenn seine Verdienste bezüglich moderner AIDS-Politik (mit entsprechenden Quellen) in seinem Artikel aufgeführt würden - das sagt wesentlich mehr über ihn aus, als ein unkommentierter Link auf Mann-O-Meter. Irmgard 11:59, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Formulierung ist auch gut, Im (AIDS-)Zusammenhang als Beispiel ("wie etwa") macht es Sinn und sieht gut aus, finde ich. --Art (-->Disko) 15:23, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten