Florence-Nightingale-Krankenhaus (Düsseldorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Florence-Nightingale-Krankenhaus
Trägerschaft Kaiserswerther Diakonie
Ort Kaiserswerth
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 18′ 2″ N, 6° 44′ 56″ OKoordinaten: 51° 18′ 2″ N, 6° 44′ 56″ O
Vorstand Holger Stiller
Fachgebiete 12
Gründung 1975
Website https://www.florence-nightingale-krankenhaus.de/
Lage
Florence-Nightingale-Krankenhaus (Düsseldorf) (Nordrhein-Westfalen)
Florence-Nightingale-Krankenhaus (Düsseldorf) (Nordrhein-Westfalen)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Betten_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Das Florence-Nightingale-Krankenhaus ist ein Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie in Kaiserswerth im Norden Düsseldorfs.

Vorgänger waren ein 1836 entstandenes behelfsmäßiges Hospital am Kaiserswerther Markt und das 1885 errichtete Fronbergkrankenhaus.[1] Daneben gab es auch Kriegslazarette.[2]

Die heutige Klinik wurde 1975 eröffnet.[3] Der Name des Krankenhauses erinnert an Florence Nightingale, eine Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Kaiserswerth gelebt und gewirkt hatte.

Das Haus verfügt über zwölf Fachkliniken sowie mehrere zertifizierte Zentren zur Behandlung von Patienten vor allem im Bereich der Familien- und Tumormedizin.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fritz Dross: Der Kampfplatz der Liebe”: Das Fronberg-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie / "Battlefield of love": The Fronberg-Hospital of the Deaconry Motherhouse Kaiserswerth. In: Medizinhistorisches Journal, Bd. 43, H. 2 (2008), pp. 149–182
  2. Von 1870 bis 1945: Das Kaiserswerther Kriegslazarett. 2012
  3. Geschichte
  4. Kliniken und Zentren