Glockengießerei Bachert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glockengießerei Bachert GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1770
Sitz
Leitung Nicolai Wieland
Branche Glockengießerei
Website bachert-glocken.de
Gießerzeichen

Die Glockengießerei Bachert ist eine traditionsreiche südwestdeutsche Glockengießerei, die zahlreiche Kirchenglocken für bedeutende Kirchen gegossen hat. Das Familienunternehmen wurde um 1770 in Dallau gegründet. Nachkommen des Gründers errichteten später weitere Standorte in Bad Friedrichshall-Kochendorf, Heilbronn und Karlsruhe, zu denen außer Glockengießereien auch eine Feuerwehr-Gerätefabrik zählte. Ab 2003 befand sich die Firma als Glockengießerei Bachert Karlsruhe GmbH wieder in einer Hand in Familienbesitz und hatte ihren Sitz in Karlsruhe. 2018 wurde der Sitz nach Neunkirchen (Baden) verlegt und die Gesellschaft in Glockengießerei Bachert GmbH umfirmiert.[1] Seit 2021 leitet Nicolai Wieland, Sohn von Albert Bachert, den Betrieb in achter Generation. Albert Bachert bleibt weiterhin Inhaber.[2]

Grabmal von Christian Bachert (1839–1900) in Dallau
Karlsruhe, Christuskirche:
Friedensglocke

Der Betrieb wurde um 1770 in Dallau von dem aus Siegen stammenden Kaspar Bachert († 1776) als Messinggießerei gegründet. Zu den ersten Produkten zählten Messingknöpfe für die Uniformproduktion, für welche die 1767 im Trienztal gegründete Leinenfabrik den Stoff lieferte. Die Dallauer Werkstatt führte der Sohn Johannes Bachert mit seinem Schwager Johann Peter Schwarz fort. In diesem Betrieb war wohl auch Jakob Bachert († 1834) tätig, ein weiterer Sohn Kaspar Bacherts. Als das Unternehmen 1797 verkauft wurde, erwarb Jakob Bachert ein Haus in Dallau und eröffnete dort eine neue Gießerei. Seine hauptsächlichen Produkte waren Schnallen für Uniformgürtel, später kamen Glocken, Feuerwehrspritzen u. ä. hinzu. Jakob Bachert hatte drei Söhne: Johann Adam, Johann Peter und Martin. Johann Peter wird 1822 als Glockengießer in Dallau genannt, später erscheint der Vater als Glockengießer und Johann Peter als Schnallengießer, zuletzt wird Johann Peter nur noch als Krämer bezeichnet und war möglicherweise nur noch für den Absatz der Produkte zuständig oder überhaupt nicht mehr im Familienbetrieb tätig.

Der Betrieb in Dallau wurde ab 1837 von Martin Bachert († 1875) fortgeführt, der nun insbesondere Feuerwehrspritzen goss und das Wohnhaus der Familie 1863 erneuern ließ. Sein Sohn Christian Bachert (1839–1900) ließ das Gießhaus massiv in Stein ausführen und erweiterte das Wohnhaus verschiedentlich. Nach seinem Tod kam das Dallauer Anwesen in den Besitz seiner Frau aus zweiter Ehe, Louise Bachert, geb. Bender, aus Auerbach.

Johann Adam Bachert (1799–1871), ein Sohn Jakob Bacherts und ein Enkel des Gründers Kaspar Bachert, war 1813 nach Kochendorf gezogen. Dort erwarb er 1829 das St. Andrésche Schlösschen und nahm dort 1830 ebenfalls die Gießerei auf. Nach dem Tod Christian Bacherts im Jahr 1900 übernahm die Kochendorfer Fabrik auch das Werk in Dallau, das man 1914 aufgab. Die Kochendorfer Gießerei wechselte vom St. André’schen Schlösschen in das ehemalige Gaswerk des Ortes, wo ein moderner Betrieb entstand. Der Kochendorfer Fabrikant Louis (Ludwig Friedrich) Bachert (1830–1913) wurde 1910 Ehrenbürger des Ortes. In Kochendorf entstand später auch die Feuerwehrgerätefabrik Bachert, und das Unternehmen produzierte auch Leitern.

Die wirtschaftliche Blüte des Unternehmens in der Mitte des 20. Jahrhunderts wird insbesondere dem großen Bedarf an Kirchenglocken als Ersatz für die im Ersten und Zweiten Weltkrieg durch Ablieferung und Einschmelzen beziehungsweise durch Kriegseinwirkung zerstörten Glocken zugeschrieben. Die Gießerei in Kochendorf, das seit 1933 ein Stadtteil von Bad Friedrichshall war, wurde im April 1945 durch Jagdbomber-Angriffe zerstört, nach dem Krieg jedoch rasch wiederaufgebaut.

Die Brüder Alfred und Karl Bachert gründeten 1904 eine Glockengießerei in der Bannwaldallee 44 in Karlsruhe. Albert Bachert (1871–1949) gründete 1947 mit seinem Sohn Alfred ein weiteres Werk in Heilbronn. Das Werk in Karlsruhe gelangte nach dem Tod der kinderlosen Besitzer in den 1960er-Jahren vorübergehend an andere Besitzer. Die Feuerwehrgerätefabrik in Kochendorf gelangte 1983 an die Kienbaum-Gruppe.

Im Jahr 1982 fusionierten die Karlsruher Gießerei und die Heidelberger Gießerei des 1971 verstorbenen Glockengießers Friedrich Wilhelm Schilling zur Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei. Die Gießereien Gebrüder Bachert in Bad Friedrichshall-Kochendorf und Alfred Bachert in Heilbronn wurden ab 1988 vereinigt. Im Januar 2003 schloss sich die Vereinigung mit der Gießerei Gebrüder Bachert, Karlsruhe zur Glockengießerei Bachert Karlsruhe GmbH mit Sitz in Karlsruhe an. 2018 folgte der Umzug nach Neunkirchen (Baden) und die Umfirmierung in Glockengießerei Bachert GmbH.

Bachert beschäftigt in seiner Firma auch eine Künstlerin (derzeit Annette Weiß), die unter anderem die Kronen gestaltet. Glocken werden traditionell immer freitags 15 h, zur Todesstunde Jesu, gegossen.[3] Zur heutigen Produktpalette zählen neben Kirchenglocken auch Schiffsglocken, Glockenspiele, Carillons, Glockenarmaturen und Zubehör. Das Unternehmen restauriert außerdem historische Glocken. Bachert-Glocken befinden sich in zahlreichen historisch bedeutenden Kirchen. Sie haben einen weichen, grundtönigen Klangcharakter.[4]

Große Glocken und Geläute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswahl:

Geläut der Mannheimer Christuskirche
  • Burgdorf, St. Pankratius: drei Glocken von 2009 (a0–d1–fis1) zu einer vorhandenen
  • Celle, Stadtkirche St. Marien: Friedensglocke von 2008 (Schlagton: ges0, Masse: 8.202 kg) zu drei vorhandenen
  • Dabel, Dorfkirche: vier Glocken von 2015 (a1–d2–e2–fis2) zu einer vorhandenen (h1) als Ersatz für zwei Eisenglocken aus dem Jahre 1968
  • Duderstadt, St. Cyriakus: zwei Glocken von 2011 (as0–c1) zu fünf vorhandenen
  • Dresden, Frauenkirche: sieben Glocken von 2002/3 (d1–e1–g1–a1–c2–d2–f2) zu einer vorhandenen
  • Eckartshausen (Büdingen), Ev. Kirche: drei Glocken von 1959 (g1–h1–e2), zu einer vorhandenen (d2)
  • Erlangen, St. Matthäus: fünf Glocken von 1961 (h0–d1–e1–fis1–a1)
  • Ellwangen (Jagst), Basilika St. Vitus: fünf Glocken von 1956 (a0–h0–g1–a1–h1) zu drei vorhandenen
Jahrtausendglocke von 2008
  • Bruno König: Die Glockengießerei Bachert. In: 1200 Jahre Dallau im Elztal. Elztal-Dallau 1974, S. 228–230 (über die frühen Jahre in Dallau).
Commons: Glockengießerei Bachert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. AG Mannheim, HRB 110105, Veröffentlichung vom 21. Dezember 2017
  2. Seit 1725. Abgerufen am 21. März 2023.
  3. Technologie des Mittelalters und moderner Technik-Betrieb – Traditioneller Glockenguss in Deutschland zur heutigen Zeit. Domglocken Magdeburg e. V., 12. Juli 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022.
  4. Ulrich Steudel: Heute muss die Glocke werden. In: dhz.net. 19. Oktober 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022 (deutsch).
  5. Antònia (Do 4) (1) - Església de Santa Maria BALAGUER (CATALUNYA). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  6. Mercè - Avinguda de l'Estadi Olímpic BARCELONA (CATALUNYA). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  7. Parròquia del Patriarca Abraham de la Vila Olímpica - BARCELONA (CATALUNYA). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  8. Unser Münster Nr.46-2011, S. 6ff. Martin Hau, Emil Göggel, Hermann Metz – Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gebt-christus-eine-stimme.de
  9. Unser Münster Nr.48-2012, S. 14ff – Informationen zum Münsterbauverein
  10. Erzdiözese Freiburg – Kath. Pfarrkirche St. Mauritius in Niedereschach-Fischbach, musikalische und technische Daten zu dem Geläut der Kirche, abgerufen am 19. Dezember 2020
  11. Nuestra Señora de Texeda - GARABALLA (CASTILLA-LA MANCHA). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  12. Der ursprüngliche Guss von 2000 sprang im Jahre 2008 und wurde von der Glockengießerei Bachert neugegossen.
  13. Sant Crist d'Igualada (Re# 3) (5) - Basílica de Santa Maria IGUALADA (CATALUNYA). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  14. Parròquia de la Sagrada Família - IGUALADA (CATALUNYA). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  15. https://www.nikolaikirche.de/kirchen/nikolaikirche/glocken/
  16. Mitteilungsblatt der Evangelischen Domgemeinde zu Magdeburg, Ausgabe März/April 2023.
  17. Friedrich Burrer: Christuskirche Mannheim-Oststadt. Regensburg 2005, ISBN 3-7954-6533-8, S. 13/14.
  18. Monasterio de Santo Domingo de Silos - SANTO DOMINGO DE SILOS (CASTILLA Y LEÓN). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  19. Parròquia de Sant Joan Baptista - LA TORRE DE CLARAMUNT (CATALUNYA). Abgerufen am 18. Februar 2023.
  20. Ben Schröder: Vierzehnheiligen (STE) Die elf neuen Glocken der Wallfahrtsbasilika der 14. Nothelfer (Turmaufnahme). Abgerufen am 27. Dezember 2019.
  21. Basílica menor del Reial Monestir de Santa Maria de Poblet - VIMBODÍ I POBLET (CATALUNYA). Abgerufen am 18. Februar 2023.