József Galamb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statue

József Galamb (* 1881 in Makó, Österreich-Ungarn; † 1955 in Detroit) war ein ungarisch-stämmiger Ingenieur und Konstrukteur. Er war Mitglied des Teams, das den Ford Modell T entwickelte.[1]

József Galamb war Maschinenbauingenieur, sein Diplom erwarb er an der Technischen Universität Budapest. Sein Bruder eröffnete 1920 eine Ford-Niederlassung in Mako.[2] Als Mitarbeiter der Ford-Autofabrik konstruierte er das berühmte Modell T (auch Tin Lizzy genannt), erfand den Getriebe-Freilauf und die elektrische Zündung. Er entwickelte auch die Technologie für die Fließbandfertigung von Autos. Aus der kleinen Ford-Automanufaktur entstand dadurch ein gigantisches Werk. In 19 Jahren baute Ford 15,5 Millionen „T-Modelle“. József Galamb konstruierte auch das elegante „Modell A“.[3] Er war außerdem der Konstrukteur des „Fordson-Traktors“, den er während des Ersten Weltkrieges entwarf. Die britische Regierung bestellte von diesem Traktor 7.000 Exemplare. Bei Landwirten war dieser Traktor sehr beliebt, er war leichter als alle anderen Traktoren und die Bedienung wesentlich einfacher. Im Jahre 1925 stammten über 50 % der in den Vereinigten Staaten produzierten Traktoren von Ford.[4]

Commons: József Galamb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The 110-year-old Ford Model T and the Hungarians who made it a success | CEAutoClassic. 24. Oktober 2018, abgerufen am 7. Mai 2024 (britisches Englisch).
  2. Joe Galamb Classic Vehicle Exhibition Center. Abgerufen am 7. Juni 2024 (englisch).
  3. Ford Motor Company Designer Joseph Galamb Working in the Dearborn Engineering Laboratory, July 1943 - The Henry Ford. Abgerufen am 7. Juni 2024 (englisch).
  4. The Magyar Foundation: József Galamb: The Hungarian Who Gave Americans Drive. In: Medium. 11. März 2016, abgerufen am 7. Juni 2024 (englisch).