Kubaschnäppertyrann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kubaschnäppertyrann

Kubaschnäppertyrann (Contopus caribaeus)

Systematik
Unterordnung: Schreivögel (Tyranni)
Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
Unterfamilie: Fluvicolinae
Tribus: Contopini
Gattung: Contopus
Art: Kubaschnäppertyrann
Wissenschaftlicher Name
Contopus caribaeus
(d’Orbigny, 1839)

Der Kubaschnäppertyrann (Contopus caribaeus) ist eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), die auf den nördlichen Bahamas und Kuba vorkommt.

Das auffälligste Merkmal des Kubaschnäppertyranns ist der große, mondförmige halbe Augenring hinter dem Auge. Der Mantel hat eine oliv-braune Färbung, der Bauch ist sehr hell im Gegensatz zum dunklen, grauen Kopf. Der zweifarbige, sehr breite und flache Schnabel ist oben dunkel und unterseits orangegelb.[1]

Der gesamte Körper misst 15–16 cm.

Die Unterart C. c. bahamensis ist generell grauer.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verbreitung

Der Kubaschnäppertyrann lebt auf Kuba und den nördlichen Bahamas in Kiefer- und Laubwäldern, an Waldrändern, Baumplantagen, Sümpfen, Mangroven und in buschigem Gestrüpp.[2]

Er jagt von niedrigen Sitzwarten kleine Insekten, die er in kurzen Fangflügen fängt. Meistens kehrt er zu derselben Warte auch wieder zurück.[1]

Der Gesang ist ein langer absinkender Ton. Er ruft oft mehrmals hintereinander „dii-dii-dii“.[3]

Er brütet von Februar bis März[2] oder März bis Juni[1] bis zu vier Eier in einem kleinen, becherförmigen Nest aus.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Cuban pewee. In: Wikipedia. Abgerufen am 29. Mai 2023 (englisch).
  2. a b Norman Arlott: Birds of the West Indies. In: Princeton Illustrated Checklists. Princeton University Press, 2010, ISBN 978-0-691-14780-2, S. 104.
  3. Jon L. Dunn, Jonathan Alderfer: Field Guide to the Birds of North America. 7. Auflage. National Geographic, 2017, ISBN 978-1-4262-1835-4, S. 336.