Lazarus Salii

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lazarus Salii

Lazarus Salii (* 17. November 1936; † 20. August 1988 in Koror) war ein palauischer Politiker.

Von 1981 bis 1984 arbeitete Salii als Botschafter für Palau. Im Jahr 1984 wurde er als Senator für Koror ein Mitglied des palauischen Kongresses[1]. Am 25. Oktober 1985 beerbte Salii Alfonso Oiterong im Amt des Staatspräsidenten des damals noch nicht unabhängigen Staates Palau. Noch vor Ende seiner Amtszeit – er war auf vier Jahre gewählt worden – starb Salii am 20. August 1988 in Koror[2], dem größten Ort des Staates Palau, durch Selbsttötung[3]. Bis zur Wahl eines Nachfolgers führte Thomas Remengesau Sr. die Amtsgeschäfte weiter[2], wie er das bereits nach der Ermordung Haruo Remeliiks drei Jahre zuvor für drei Tage getan hatte. Am 1. Januar 1989 übernahm Ngiratkel Etpison das Präsidentenamt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Meridian International Center Team: Lazarus Salii | Meridian International Center. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  2. a b Ap: Second President of Palau Is Found Shot to Death. In: The New York Times. 21. August 1988, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 22. April 2024]).
  3. Palau profile - timeline. In: BBC News. 25. Oktober 2011 (bbc.com [abgerufen am 22. April 2024]).