Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Bergwerken im Kreis Mettmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang Zeittunnel, 2018

Die Liste von Bergwerken im Kreis Mettmann umfasst die stillgelegten Bergwerke im Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen. Im Interesse standen Erze wie Blei-Zinkerze und Eisenerze, Kalk ebenso wie Alaunschiefer. An der Nordgrenze des Kreises kamen die südlichsten Flöze des Steinkohlereviers an die Oberfläche.[1]

Rund um das Gelände des heutigen Diakonissen-Mutterhauses Bleibergquelle in Velbert wurde laut alter Urkunden schon Ende des 15. Jahrhunderts nach Blei geschürft. 1491 überschrieb Margret von Bernsau ihrer Tochter Elsbeth eine Leibrente von 32 Talern, zahlbar „aus ihren Renten von dem Bleiberg in der Herrlichkeit Hardenberg“. 1772 setzte ein Wassereinbruch der Förderung zunächst ein Ende. Hier beantragte Friedrich Harkort im Jahre 1844 die Genehmigung für den Betrieb der Grube Prinz Wilhelm nahe der heutigen Langenberger Straße, die im Betrieb bis 1900 eine Teufe von 300 Meter erreichte.[2] Bis 1940 wurde im Norden des Kreises Erz abgebaut.[3]

Auch in Haan und in Hilden verzeichnete man einen Erzbergbau.[4]

Die Zeitpunkte bedeuten ggf. auch den Verleih der Rechte, Beginn der Teufe, bzw. Verfüllung und Abriss bis zur endgültigen Schließung. Ggf. standen die Anlagen auch zwischenzeitlich still.

Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Clara Heiligenhaus
Thalburg Heiligenhaus Blei, Kupfer, Eisenerz, Schwefelkies, Alaun[5]
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Benthausen Mettmann-Metzkausen 1889 1904 entdeckt ca. 1740, Blei, Zinkerz[6]
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Lintorf Ratingen-Lintorf Blei, Zink, Kupfer, Eisenerz, Schwefelkies, Alaunschiefer
Name Stadt und Ortsteil Beginn Ende Anmerkungen
Die Aurora, vormals Engelsthal im Hefel
Dietrich-Wilhelm am Plätzchen
Eisenberg Velbert 1889 1903 Blei, Zinkerz, Eisen, Kupfer, Schwefel, Alaun
Engelsthal Velbert 1572 Alaunbergwerk
Ferdinande Velbert Blei, Zink, Kupfererz
Glückauf Velbert Blei, Kupfer, Zink
Stolberg im Langenhorst
Wilhelm II Velbert 1903 Blei, am Dalbecksbaum
  • Ralf-Ulrich Lütsch: Der Velberter Bergbau und das Bergrevier Werden. Die Geschichte des Velberter Bergbaus.
  • B. Kampers: Frühere Bedeutung und Zukunftsaussichten der Blei- und Zinkerzvorkommen auf der linken Ruhrseite im Bergrevier Werden. In: Glückauf, Nr. 34, 74. Jg., S. 733–738
Commons: Mining in Kreis Mettmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Historie: Ein offener Stollen birgt Gefahr.
  2. Bergbau im Kreis Mettmann – Förderschacht unter dem Rasen.
  3. Verschlossene Bergwerke.
  4. Eisenerzrevier Haan.
  5. Wie alte Industrie das Stadtbild prägt(e).
  6. Richard und Adelheid Obst: Blei- und Zinkerzgrube Benthausen.